Vögel im Winter richtig füttern
Ab sofort gibt das LANUV-Faltblatt „Vogelfütterung im Winter“ praktische Tipps und Ratschläge zum richtigen Umgang mit Vogelfutter auf Balkon, Terrasse oder Garten. Denn der Winter steht vor der Tür, auch wenn in NRW der Schnee noch weitestgehend fehlt. Das Faltblatt kann beim LANUV gedruckt angefordert werden und ist im Internet verfügbar. Postanschrift: Fachbereich 36, Leibnizstr. 10, 45659 Recklinghausen Internet: www.lanuv.nrw.de Hier die Wichtigsten Tipps in Kürze: Warum überhaupt füttern?...
Kohlmeise Fütterung
Seid es kälter geworden ist sammeln sich einige Vögel auf meinem Balkon um gefüttert zu werden. Hier habe ich Kohlmeise fotografiert.
Kleiber an der Futterstelle!
Seit einigen Tagen kommt der Kleiber und einige andere Vögel an meinen Balkon und halten Ausschau nach Futter. Ich habe ein hölzernes Vogelhäuschen gekauft und auf den Balkon gestellt. Nun ist es vorbei mit Kristallgläsern! Aber das scheint den Vögeln auch lieber zu sein, Hauptsache es ist Futter drin, wenn das Futter ausgeht klopfen sie einfach an dem Hölzernen Futterhaus, bis ich nachfülle!
Die Eltern zeigen den Jungvögel meinen Balkon für den Winter!
Hier habe ich einige Vogel beobachtet wie Kleiber, Tauben und Kohlmeise die ihren flügge gewordenen Nachwuchs meinen Balkon zeigten. Ich nehme an das sie es sich für den Winter vormerken sollen!
Höckerschwäne am Flugplatz!
Als ich diese Höckerschwäne an einer Wiese Nähe des Flugplatzes fotografieren wollte hoben sie alle ab. Ich dachte mir das gibt jetzt eine Katastrophe. Den der Sportflugzeug befand sich im Landeanflug. Ich dachte mir, hoffentlich geht das gut aus und fotografierte drauf los um alles fest zu halten. Zum glück waren die Schwäne Klug genug um nicht zu Nah an das Flugzeug zu kommen.
Bis Mitte März müssen wir noch auf Frühling warten!
Einige Frühlingsbilder, ich hoffe nicht das wieder Schnee kommt!
"Blaumeise's Turnstunde" oder " Wie komme ich bloß an mein Futter?"
Schon vor einiger Zeit habe ich in meinem Garten Futtersilos zur Fütterung der Gartenvögel aufgehängt. Aber nicht alle Meisen kapieren sofort, daß sie den Kopf in die Öffnungen stecken müssen, um an die begehrten Leckereien zu kommen. Die Versuche ans Futter zu kommen bringen uns oft zum Lachen. Die Fotos entstanden heute Nachmittag. Leider konnte ich nicht mehr beobachten, ob die kleine Blaumeise nach soviel körperlichem Einsatz am Ende auch zum Erfolg gelangt ist...
Amsel bei der Fütterung
Auf diese Bilder können wir uns wieder einstellen, denn ab Montag kehrt der Winter wieder ein. Bis Mitte März werden wir wieder überall in Bayern Schnee haben und die Temperaturen fallen wieder bis auf Null Grad. War wohl ein kurzer Frühlingsanfang!!!
Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes)
Dieser 18 cm und 55 Gramm schwerer Vogel hat einen mächtigen Schnabel. Zu den Merkmalen gehört auch der kurzer Schwanz, weiße Flügel- und Schwanzbinde, Nacken grau, Kehle schwarz, hat auch eine Schnabelumrahmung. Die Schwungfedern sind metallisch schwarz, Kleid zimtfarben.
Betreten verboten? Nicht für uns........
Der Silberseee heute, Sonntag den 18. Februar 2012...... Wo sich vor einer Woche noch die Menschen auf dem Eis vergnügten, tummeln sich nun Enten, Möwen, Blesshühner und Schwäne..... Bei den watschelnden und rutschenden Enten musste ich an den Ententanz denken... ;)
Die kalten Tage sind vorbei!
Der Winter hatte uns und die Lahn für einige Tage fest im Griff. Die Sonne hat uns die Kälte schon fast vergessen lassen. Jetzt kann der Frühling kommen.
Dompfaff (Pyrrhula pyrhula)
Bei diesem Vogel Gimpel oder Dompfaff ist Weibchen und Männchen deutlich zu unterscheiden. Bei Männchen ist die Unterseite leuchtend rot, die des Weibchens rotbraun. Das letzte Bild zeigt Weibchen und Männchen. Beide haben eine schwarze Kopfkappe und grauen Rücken und schwarzen Schwanz. Die Flügel sind schwarz mit weißer Binde.
Hauptsache ,der Fluß ist nicht ganz zugefrohren
Auch wenn es in den letzten beiden Tagen der starke Frost nachgelassen hat, das Eis hällt sich noch hartnäcking auf den Flüssen. Ich konnte am Weiher in Wehrda beobachten , dass ganz besonders viele Enten sich in der Nähe vom Wasserfall aufhielten. Sie schwammen in der Lahn, da wo sie noch nicht zugefrohren war. Zwischen durch ruhten sie sich teilweise auf gefrohrenen Eisflächen oder am Ufer im Gras aus. Vor ein par Tagen war ich in Gemünden an der Wohra. Ich habe mich gewundert, dass die Wohra...
Spaziergang am Lech entlang (Vorfahrt für Zugvögel)
Spaziergang und beobachten von Singschwäne in Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Feldheimer Stausee. Der Singschwan ist der finnischer National Vogel. Daher ziehende Singschwäne das Motiv der finnischen 1 Euro Münze.
Krähenpick
Nachdem sich eine Krähe bereits eine Viertelstunde lang emsig bemühte, an das Innere eines Meisenknödels zu kommen, holte ich doch noch schnell die Kamera....gerade noch rechtzeitig, denn kurz danach machte sie sich mit dem Knödel im Schnabel auf und davon.... ;))
Sie sind doch noch da!
Am Montag kam ich aus den Urlaub zurück. Das Vogelhaus mit Sonnenblumenkerne war leer, an den Futterstangen war noch genug dran. Ich habe ein paar Äpfel durchgeschnitten und ausgelegt. Da kamen sie wieder die Drosseln und Amseln und ein Vogel kenn ich nicht, vieleicht ist es ein Star?
Gefiederte Wintergäste
Wenn ich am Computer sitze und den Hals ein bißchen lang mache, kann ich genau auf unser Vogelhäuschen schauen. Besonders die flinken Meisen haben es mir angetan. Obwohl trotz der Kälte nicht allzu viel los ist an unserer Futterstelle, ist es mir doch in den letzten zwei Tagen doch gelungen, ein paar der Gäste mit der Kamera einzufangen. Nicht so einfach, denn die Vögel sehen natürlich die Bewegungen hinter der Fensterscheibe und auch das Fotografieren durch die Scheibe hat seine...