Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur
40 Bilder

Greifvogel Show in München Hellabrunn

Endlich haben die Könige der Lüfte in Münchens Tierpark Hellabrunn die richtige Bühne bekommen. Die neu gestaltete Arena ist der richtige Platz für die herrlichen Vögel. Ein wenig zitterten wir ja, ob die stolzen Greifvögel überhaupt fliegen würden, denn noch 15 Minuten vor Beginn tobte über dem Zoo ein heftiges Gewitter. Doch wir hatten wohl Muttertags Glück, für die Dauer der Vorführung riss der Himmel auf und das Warten hatte sich mehr als gelohnt. Wer mich kennt, kann sich denken, daß es...

  • Bayern
  • München
  • 12.05.13
  • 5
Poesie
Zeichnung: W. Kreiner

Von de Vogerl'n....

Zum Vog’l moant de Vogelin, weil dei Oide i jetz bin, muaß i dir endlich amoi sog’n, du solltast fei an Hos’n trog’n. De wird da in deim Oida bestimt nütz’n, und di vor Blos'nleidn schütz’n. Und um zu vermeiden Streit und Zoff, schlupft er ind’ Hos’n aus woach’m Stoff. So betracht’ er sich im Spiag’l lang, bevor er sich ind’ Luft nauf schwang. Behost vom Schwanz bis zu da Hüft’n, kurvt er probeweis’ durch d’ Lüft’n. De Hos’n behinderte in aber immer mehr, weil sie verminderte sei’ Flugkunst...

  • Bayern
  • München
  • 23.12.12
Ratgeber

Jedes Jahr - bitte zählen - Gartenvögel wie in 2009 - Bitte mitmachen!

bitte zählen - Gartenvögel 2009 - Bitte mitmachen! zählt eure Lieblinge im Garten zauberhaften Gruss Brigitte Eure Zauberblume Motto: Es kommt immer was Gutes nach --- a-pille@lbv.de schrieb am Mo, 4.5.2009: Von: a-pille@lbv.de Betreff: Gartenvögel 2009 - Bitte mitmachen! Datum: Montag, 4. Mai 2009, 15:48 Liebe Natur- und Vogelfreunde, Kommendes Wochenende, von Freitag bis Sonntag, findet sie wieder statt: die "Stunde der Gartenvögel". Wir schreiben Ihnen heute, da nur Sie die Aktion zu einem...

  • Bayern
  • München
  • 13.12.11
Natur
19 Bilder

Kolkraben in Aktion

Waldperlach, 10.5.2011: Zumindest ein paar der Fotos von heute Vormittag muss ich doch ins Netz stellen: Die beiden Kolkraben Eltern sind auf der Futtersuche, einer mampft selbst etwas davon...

  • Bayern
  • München
  • 10.05.11
  • 1
Natur
3 Bilder

Mönchsgrasmücke

Waldperlach, 26.4.2011: Gegen 1300 hörte ich das sehr vertraute “Tschäk” einer Mönchsgrasmücke aus dem Nachbargarten. Eine der beiden, die im übernächsten Garten brüten, saß auf einer neu gepflanzten Buche, etwa 12 Meter von mir entfernt.

  • Bayern
  • München
  • 26.04.11
  • 1
Natur
6 Bilder

4 Elstern

Waldperlach, 25.3.2011: Heute sind tatsächlich einmal alle 4 Elstern die hier in der Gegend wohnen gleichzeitig in der Luft gewesen, sind zusammen über die Gärten geflogen, und das alles, ohne sich zu streiten. Als sie eine halbe Stunde lang immer wieder auf verschiedenen Bäumen und Antennen gelandet und gestartet waren, flogen zwei nach Norden weiter, die beiden anderen blieben auf einer Fichte sitzen.

  • Bayern
  • München
  • 25.03.11
Natur
Star-kommt-angeflogen Die Unterkunft ist ausgebucht
3 Bilder

Star-kommt-angeflogen

. Star-kommt-angeflogen © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2011-03-15 Es kommt ein Star geflogen. Aus dem fernen Süden her. Im schönsten Fracke angezogen. Zeigt er uns seine schönen Federn. Genau dies Häuschen haben sie ausgesucht. Genau diese Stelle haben sie gewählt. Gefreit hat er sie im Fluge. Nur sie, ohne viel zu suchen. Wie jedes Jahr, ist die Unterkunft ausgebucht. Denn auch bei Vögeln, die Liebe zählt. Darum lasst Euch bei uns nieder. Schenkt uns die schönsten Vogel-Lieder.

  • Bayern
  • München
  • 15.03.11
  • 2
Kultur
Foto:Elsbeere Baum des Jahres 2011 von Brigitte Obermaier

Elsbeere Baum des Jahres 2011

. Elsbeere - Baum des Jahres 2011 Nein die Elsbeere kenne ich nicht. Darum habe ich mich über Wikipedia schlau gemacht. Die Beeren in rot sind klein und für Vögel geeignet. http://de.wikipedia.org/wiki/Elsbeere Die Elsbeere hat im Laufe der Jahrhunderte viele Namen erhalten, wie beispielsweise den Namen Ruhrbirne, da die Früchte ein bekanntes Mittel gegen die Ruhr waren. Weiterhin ist sie auch unter den Namen Atlasbaum, Atlasbeere, Arisbeere, Arlesbeere, Els-Vogelbeere, Elzbeere, Alzbeere,...

  • Bayern
  • Adelschlag
  • 06.03.11
Poesie

Morgenröte und Morgentau

Morgenröte und Morgentau © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2011-02-12 Die Morgenröte beginnt unseren Tag. Schmückt sich mit Morgen-Tau-Tropfen. Mit zarten Grün und gelbem Löwenzahn. Wir wollen das gute vom Tag erhoffen. Die Sonne kommt hinter den Wolken hervor. Der Mond und die Sterne sieht man nicht mehr. Goldglänzend das eröffnete Morgen-Tor. Die Sonnenstrahlen tauchen ein ins Meer. Der Wind umfächelt unsere Nase. Umfächelt die Kornfelder und Berge. Wir pflücken uns für eine Blumenvase. Auf der...

  • Bayern
  • München
  • 27.02.11
Natur
Mond über einem Hausgiebel

Winter in Waldperlach, Teil 47

Sonntag, 16.1.2011: 10°C, strahlend blauer Himmel. In der Nacht –1°C, da keine Wolken die Wärme reflektieren… Heute Vormittag waren wieder massenhaft Vögel unterwegs. Irgendwo in der Nähe muss ein Schwarm Kleiber gelandet sein, deren ‘geflöte’ über eine Stunde lang zu hören war. Und anscheinend kommen die Tauben zurück nach Waldperlach: Ebenfalls am Vormittag konnte ich längere Zeit zwei Türkentauben gurren hören. Die wurden erst ruhiger, als ein paar Rabenkrähen lautstark vorbei flogen. Etwas...

  • Bayern
  • München
  • 17.01.11
Natur
Eichelhäher in 50 Meter Entfernung

Winter in Waldperlach, Teil 37

Donnerstag, 6.1.2011: -1°C am Morgen, +4°C ab dem Nachmittag. Da es um 0700 noch entschieden zu dunkel war, hab ich die Vogelzählung kurzfristig um eine Stunde verschoben. Um 0800 waren bereits mehrere Vögel zu hören und ich hab es mir am Fenster meiner Dachgaube mit Zettel, Stiften, Kamera und Feldstecker bequem gemacht. Ich hab von hier aus freie Sicht von NNW bis NO. Es war hochnebelartig bewölkt, mit –1°C nicht zu kalt und halbwegs hell. Um 0803 flog dann auch schon eine Rabenkrähe vorbei,...

  • Bayern
  • München
  • 07.01.11
Natur
Wolken und Wolkenlöcher am Abend

Winter in Waldperlach, Teil 35

Dienstag, 4.1.2011: -4°C, bewölkt, gelegentlich Wolkenlöcher Als ich um 0800 nach dem Wetter schaute – wegen der Sonnenfinsternis – war es tief und dicht bewölkt. Später am Vormittag gab es gelegentlich größere Wolkenlöcher, von denen ich aber nichts mitbekommen hab. Daher: Vor mir gibt es von dieser Finsternis leider keine Fotos. Aber die nächste kommt bald… Da ich bereits für die Vogelzählung übe, achte ich zur Zeit besonders auf Vogelgesang. Daher ist mir heute Nachmittag kurz vor dem...

  • Bayern
  • München
  • 05.01.11

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
Eichelhäher im Gegenlicht

Winter in Waldperlach, Teil 34

Montag, 3.1.2011: -1°C, blauer Himmel, gelegentlich leicht bewölkt. Ich dachte am Nachmittag beim Kaffeetrinken, ich hätte die Seidenschwänze draußen gehört, aber bis ich mit der Kamera im Garten war, herrschte dort schon wieder Ruhe. Vermutlich hab ich mich also verhört. Dafür saß vorne in der Blutbuche ein Eichelhäher – auf dem Foto im Gegenlicht fast wie ein Scherenschnitt – und zwei Gärten weiter tobte die “Markierungselster” auf einer besonders hohen Fichte. Meisen waren heute auch wieder...

  • Bayern
  • München
  • 04.01.11
Natur
Ein blauer Streifen am Horizont...

Winter in Waldperlach, Teil 33

Sonntag, 2.1.2011: -1..+1°C. Teils bewölkt, teils sonnig. Leichter Schneefall. Die Seidenschwänze haben sich auch heute nicht sehen lassen. Hoffentlich sind die nicht einfach weiter geflogen, wo ich doch noch keine Fotos von ihrem Besuch diesmal habe... Am Nachmittag hat wieder der einsame Kolkrabe seine Runden gedreht, und gegen Mittag haben mehrere Kohlmeisen das leichte Tauwetter ausgenutzt: Auf der Südseite unseres Hauses tropft ein wenig Wasser aus dem Ablaufrohr der Regenrinne der...

  • Bayern
  • München
  • 03.01.11
Kultur
Vaeterchen Frost mit Schnee bedeckt von Schnee bedeckt   Muenchen Collage mit gemaltem Schneemann  Brigitte Obermaier

Väterchen Frost mit Schnee bedeckt

Väterchen Frost © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2011-01-02 Schneebedeckt und bitterkalt. Ist die Natur und der grüne Wald. Im dicken Mantel eingehüllt ohne Geld. Durchwandert er Wald und das weite Feld. Mit weißen Schneeflocken glitzernd bedeckt. In Väterchen Frost der Winter steckt. Rote Wangen durch Kälte und rote Ohren. Sein steifer Bart ist weiß und gefroren. Sein Rücken gekrümmt von schwerer Last. Kommt er zum Stelldichein als Wintergast. Bedeckt mit Eis und Schnee die Natur. Verzauberte...

  • Bayern
  • München
  • 02.01.11
  • 1
Natur
Hartlaub und Schnee

Winter in Waldperlach, Teil 29

Mittwoch, 29.12.2010: 0.. –1°C, bewölkt, an Vormittag Tauwetter, Nachmittag leichter Schneefall. Heute Nacht waren frische Marderspuren auf dem Vordach, aber das Gitter, das ich in den Spalt unter den Dachplatten eingebaut habe, hat gehalten. Er ist nicht ins Haus gekommen. Weiter hinten, wo es noch eine Stelle gibt, durch die er herein könnte, traut er sich nicht mehr. Da hat Bill Haley offensichtlich nachhaltig Wirkung gezeigt. Meine Schwester lässt jetzt jeden Abend für eine viertel Stunde...

  • Bayern
  • München
  • 29.12.10
Natur
Blick durch die Tamariske

Winter in Waldperlach, Teil 28

Dienstag, 28.12.2010: -1°C, bleicht bewölkt. Super Wetter! Bill Haley hat funktioniert! Der Marder ist ausgezogen, hat das Weite gesucht, sich verdünnisiert, hat sich aus dem Staub gemacht… Nur gut, dass die Viecher unter Geschmacksverirrung leiden. Wenn meine Schwester Musik spielt, die ich echt ätzend finde, juckt das den Marder im Speicher nicht. Aber bei Rock`n Roll? Da flippt er aus als wäre es “Herzilein” oder ein ähnlicher akustischer Kampfstoff. Aber egal. Hauptsache, er ist weg. Die...

  • Bayern
  • München
  • 29.12.10
Natur
Graureiher

Graureiher (Ardea cinerea)

Am 30.Oktober 2010 flogen zwei Graureiher nördlich von mir in einiger Entfernung von West nach Ost. Mit bloßem Auge konnte ich schon erkennen, dass sie anscheinend deutlich größer waren als Kolkraben, aber erst auf den Fotos gelang mir eine eindeutige Identifizierung. Die Haltung des Kopfes (rechts im Bild) und der dunkle hintere Flügelrand sind deutliche Merkmale von Graureihern.

  • Bayern
  • München
  • 05.12.10
Natur
Ein Kleiber

Herbst in Waldperlach, Teil 37

Donnerstag, 7.10.2010: 14°C, bewölkt, neblig, trüb, kalt. Heute morgen bin etwas verkatert – vom gestrigen Zahnarztbesuch – aufgewacht. Während ich noch krampfhaft versuchte, die Augen auf zu bekommen, hörte ich draußen einen Vogel ausgeflippt zwitschern. Also bin ich zum Fenster gewankt, und sah im Nachbargarten eine Meise hektisch herumlaufen. Musste ich natürlich sofort fotografieren. Die Meise lief in der Wiese vor der zugeschnittenen Hecke herum, suchte nach Futter und zwitscherte...

  • Bayern
  • München
  • 08.10.10
Natur

Herbst in Waldperlach, Teil 35

Dienstag, 5.10.2010: 15°C, bewölkt, gelegentlich Regen. Die Vögel scheinen vom neu angelegten Garten meines Nachbarn begeistert zu sein! Als ich heute Mittag lautes mehrstimmiges Durcheinanderzwitschern hörte, bin ich nach oben gegangen, um zu sehen, was da los ist: Vier Amseln, 6 Meisen und 2 Eichelhäher! Gleichzeitig! Also hab ich wild drauf los fotografiert. Von den Amseln, die immer wieder im Tiefflug den „neuen“ Garten angesehen haben, sind die Bilder leider unscharf, die sie viel zu...

  • Bayern
  • München
  • 05.10.10
Natur
Amsel aus 2 Meter Entfernung
2 Bilder

Herbst in Waldperlach, Teil 34

Montag, 4.10.2010: 19°C, Vormittags nebelig, Nachmittags blauer Himmel. Bei meinem Nachbarn waren heute die Gärtner, Gebüsche ausdünnen, Hecke schneiden, neue Bäume pflanzen… Als sie fertig waren, sind ein paar Amseln gekommen, um das neue Terrain zu erkunden. Ein Amselweibchen war so mit der Suche nach Würmern und Schnecken beschäftigt, dass ich mich bis auf weniger als 2 Meter anschleichen konnte. Eines der Fotos davon kann man hier bewundern. Das Irre daran ist: Die Amsel sieht mich auf dem...

  • Bayern
  • München
  • 05.10.10
Natur
Ein junges Grünfinkenmännchen

Junger Grünfink (Chloris chloris)

Zur Zeit fliegen jeden Morgen abwechselnd Mönchsgrasmücken und Grünfinken die Thujen im Nachbargarten an und fressen deren Samen. Heute landete dort ein junges Grünfinkenmännchen. Man kann es leicht von den ausgewachsenen Vögeln unterscheiden, da sein Gefieder noch teilweise grau ist, und erst in den nächsten Wochen ganz grün wird.

  • Bayern
  • München
  • 11.08.10
  • 1
Natur
Eine vorsichtige Amsel

Amsel (Turdus merula)

Beim Fotorundgang flog eine Amsel vom Johannisbeerstrauch auf und landete etwas weiter hinten im Gemüsebeet. Ich zog meine Sandalen aus – um leise gehen zu können – und schlich mich an sie an, was ich bis auf knapp zwei Meter auch problemlos schaffte. Die Amsel wollte sich dann zwischen den Büschen verstecken, merkte aber, dass das nichts nützte und ich immer noch näher kam. Daher flog sie auf und landete auf dem Birkenstumpf mit den Baumpilzen. Dort kam ich wieder auf zwei Meter an sie heran,...

  • Bayern
  • München
  • 10.08.10
Natur
Mönchsgrasmücke beim Frühstück

Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)

Heute morgen, kurz vor Sonnenaufgang, zeterte eine Mönchsgrasmücke in der Thujenhecke meines Nachbarn, und das nur knapp 8 Meter von meinem Fenster entfernt. Also zückte ich die Kamera und schoss ein paar Fotos. Ein Mönchsgrasmückenmännchen frühstückte gerade den Samen der Thujen. Nach etwa einer halben Stunde flog es dann wieder ab.

  • Bayern
  • München
  • 10.08.10
Natur
Junge Nachtigall auf einer Weide

Eine Junge Nachtigall (Luscinia megarhynchos)

Als die beiden alten Nachtigallen verschwunden waren, sah ich mich um, in der Hoffnung, vielleicht die Jungen zu entdecken. Und das war nicht besonders schwer: Auf einem Ast der Weide bewegte sich etwas, und ein paar Meter weiter, aber deutlich höher, raschelte noch etwas in den Blättern. Der Vogel, der weiter unten saß, war gut zu sehen, nicht verdeckt von anderen Ästen oder Blättern. Also fotografierte ich drauf los. Und da sich die Jungen Nachtigallen lieber ganz ruhig verhalten, als...

  • Bayern
  • München
  • 03.08.10
Natur
Nachtigall Eltern

Nachtigall-Eltern (Luscinia megarhynchos)

Als ich beim heutigen Fotorundgang durch den Garten ging, flogen zwei Nachtigallen von der Weide ab und landeten auf dem Zaum. Den gekonnten Flugmanövern nach zu urteilen, vermute ich, dass es die beiden Nachtigallen Eltern waren. Ich schoss ein paar Fotos und versuchte mich näher anzuschleichen. Aber Nachtigallen sind extrem scheu, bei denen geht das nicht so einfach wie bei Amseln. Ich kam jedenfalls nur auf 8 Meter heran.

  • Bayern
  • München
  • 03.08.10
  • 1
Natur
Amsel bei der Johannisbeerernte

Amsel und Johannisbeeren (Turdus merula)

Am Wochenende hatte ich zwar die Stachelbeeren, aber nicht alle Johannisbeeren abgeerntet. Mit denen beschäftigte sich heute eine Amsel. Und die war so von den Beeren angetan, dass ich mich ihr auf einen Meter anschleichen konnte. Als ich so nahe dran war, ließ sie sich noch rund eine Minute lang die Beeren weiter schmecken, bevor sie mich bemerkte. Das Geräusch der Kamera dürfte mich verraten haben. Nachdem sie mich etwas verärgert – zumindest interpretiere ich ihren Gesichtsausdruck so –...

  • Bayern
  • München
  • 03.08.10
  • 1
Natur
Eine Hornisse

Sommer in Waldperlach, Teil 63

Montag, 2.8.2010: 18..19°C. In der Nacht Regen und Gewitter, teils heftig, Tagsüber Regen. An späten Nachmittag teilweise Sonne, trocken. In der Nacht dann wieder Regen. Nicht heiß, aber extrem schwül. Der Fotorundgang heute hat sich wirklich rentiert! Ich hatte echte Schwierigkeit, mich für einige wenige Bilder und nicht zu viele Themen zu entscheiden. So etwas fällt mir eh nie leicht, aber wenn dann auch noch die Auswahl so riesig ist… Angefangen hat alles mit ein paar Fotos aus dem Windfang...

  • Bayern
  • München
  • 03.08.10
Natur
Blaumeisen

Blaumeisen (Parus caeruleus)

Als ich gestern von dem Grünfinkenschwar berichtete, erinnerte ich mich an einen anderen - etwas ungewöhnlichen – Vogelschwarm, den ich vor ein paar Jahren einmal beobachten konnte. Damals stand im Nachbargarten noch eine hohe, dicht gewachsene Fichte, die inzwischen leider gefällt worden ist. Auf diesem Baum landete im Sommer 2006 oft ein Schwarm kleiner gelbgrüner Vögel, dessen 9 oder 11 – genau konnte ich sie nie zählen, da sie einfach zu hektisch herumflogen – Mitglieder einen solchen...

  • Bayern
  • München
  • 02.08.10
Natur
Grünfink Weibchen auf einer Tamariske

Grünfink Weibchen (Chloris chloris)

Heute morgen flogen ein paar Grünfinken an meinem Fenster vorbei. Dass es Finken waren, konnte ich sehr deutlich an ihrem typischen Flugverhalten erkennen: Mit einem Flügelschlag an Höhe gewinnen, sich dann durchsacken lassen, und wieder ein Flügelschlag… Einer der Vögel landete in der Tamariske, keine 10 Meter von mir entfernt, wo ich ihn dann auch gut fotografieren konnte. Und auf dem Bild war dann auch klar: Es ist ein Grünfink Weibchen. Die hatten in diesem Jahr anscheinend relativ...

  • Bayern
  • München
  • 01.08.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.