User der Woche

Beiträge zum Thema User der Woche

Kultur
97 Bilder

Festumzug zur 1025-Jahrfeier von Dankerode im Harz.

Wie fragte einer meiner Reiseleiter: „Gisela fährst Du mit nach Dankerode“? Neugierig wie ich bin war Gisela natürlich am Samstagnachmittag mitten im Geschehen anzutreffen. Und Gisela staunte nicht schlecht, was so ein kleiner Ort im Harz da auf die Beine gestellt hatte. Als wir ankamen befand sich der Festzug im Stau. In aller Ruhe konnte ich mir die schön geschmückten Fuhrwerke anschauen und natürlich auch fotografieren. 1025 Jahre Dankerode. Da gab es allerhand zu sehen. Über die Geschichte...

  • Sachsen-Anhalt
  • Harzgerode
  • 09.08.17
  • 1
  • 6
Ratgeber
12 Bilder

Mit Gisela in Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist die größte Stadt des Erzgebirgskreises und auch ihr Verwaltungssitz. Die Stadt liegt 600 Metern hoch auf beiden Seiten der Sehma Die Sehma ist ein rechter Nebenfluss der Zschopau. Wir besuchen den Stadtteil Annaberg, der sich an den Hängen des Pöhlberges erstreckt. Auf der anderen Seite des Tales liegt Buchholz. Im 12. Und 13. Jahrhundert wurde das obere Erzgebirge von fränkischen Bauern besiedelt. Es war damals von dichtem Wald. Um 1470 sind erste bergbauliche Tätigkeiten...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 10.11.15
  • 1
  • 6
Kultur
Fahr ist für mich etwas Geheimnisvolles, was ich heute ein bisschen erkunden will.
8 Bilder

Fahr ist....

...für mich etwas Geheimnisvolles, was ich noch nicht genau erkundet habe. Ich verlasse am Rhein an einem einsames Bushäuschen den Linienbus von Linz nach Neuwied. 1813 wurde diese Straße, was heute die B 42 ist, aus Norden kommend bis Fahr angelegt. Als die Eisenbahn 1869 hier gebaut wurde, ging diese Straße von Fahr in Richtung Süden weiter. Damals wurde die Fahrer Lay gesprengt, welche den Weg bis Dato versperrte. Um in den Ort zu gelangen muss ich die B 42 unterqueren. Unten links geht es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Neuwied
  • 18.01.15
  • 1
  • 4
Kultur
Zeigelei Hamel, etwa 1895
2 Bilder

Das neue Buch "Landau - deine Menschen" wird im HR Fernsehen vorgestellt

Nun ist es bald soweit. Am 8. November 2013 ist der vorgesehene Veröffentlichungstermin des neuen Buches im Landauer Torbogen. Doch die große Überraschung kam am Dienstag, dem 23.April. Eine Redakteurin des Hessischen Rundfunks rief mich an und teilte mir mit, das sie eine kleine Reportage über die Entstehung des Buches machen möchte. Der Termin dafür, Samstag der 27.4. ,war auch schnell gefunden. Schöne Geburtstagsüberraschung, eigentlich... üben für die große Schlacht an Pfingsten, war am...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 09.05.13
  • 1
Kultur
4 Bilder

Interessante Begegnungen.

Man sollte doch öfter mal mit den Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn kämpfen. Manchmal kommt außer Fahrkarten etwas ganz Ungewöhnliches dabei heraus. Als gemeinsame "Opfer" dieser Technologie kommt man mit seinen Mitmenschen doch eher ins Gespräch und wenn dann die Reise mit der Bahn noch in die gleiche Richtung geht, entwickeln sich tiefere Einsichten in das Leben des anderen. So ging es auch mir und einem Journalisten im Bahnhof "Basel Badischer Bahnhof". Da wir beide die Strecke bis...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 13.06.11
  • 3
Kultur
24 Bilder

Der Marktplatz in Linz am Rhein.

Erklären werde ich hier die rechte Seite und die Kopfseite. Der Marktplatz ist der größte, wichtigste und zentrale Platz in der Mitte von Linz. Er war bis 1817 in zwei Plätze geteilt. Da wo seit den 70er Jahren des 19. Jh.s die Mariensäule steht, stand die Ratskapelle, die abgerissen wurde weil sie baufällig war. Zeitweise wurden hier alle Märkte abgehalten. 1320 fand auf dem Marktplatz der große Wollmarkt statt. Viehmarkt war in der ersten Hälfte des 19. Jh. vor dem Rathaus und auf der Stelle...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 20.10.10
  • 9
Ratgeber
8 Bilder

Bad Breisig

Kennen gelernt habe ich Bad Breisig schon als Kind. Damals wohnten wir noch in Alzey, waren auf Besuch bei Verwandten und machten einen Tagesausflug in den Märchenwald von Bad Breisig, das damals noch gar nicht Bad Breisig hieß. Diesen Namen bekam es erst 1969. Jetzt, wo ich hier in Linz, also schräg gegenüber von Bad Breisig wohne, habe ich es natürlich nicht versäumt, mit den Enkelkindern meiner Freundin den Märchenwald nochmals aufzusuchen. Wir fuhren mit der Fähre auf die andere Rheinseite,...

  • Rheinland-Pfalz
  • Bad Breisig
  • 01.09.10
  • 1
Kultur
1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher.
3 Bilder

Linzer Hausgeschichten - Mittelstraße 15 „Alt Linz“

Ursprünglich waren die beiden Fachwerkhäuser, die wir hier sehen, ein Anwesen. Erbaut 1539 wechselten sie bis zu ihrer Teilung 1829 mehrmals den Besitzer. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert wohnten überwiegend Linzer Bürgermeister darin. 1772 wurde eine Huf- und Wagenschmiede eingerichtet, welche Mitte des 19. Jahrhunderts in ein neues Gebäude im Hof verlegt wurde. 1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher. 1905 wurde das Ladenlokal umgebaut und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 07.07.10
  • 2
Kultur
57 Bilder

Burgplatz 4 - Die Geschichte der Burg in Linz am Rhein

Tja, da muss man zurückgehen in das Jahr 1320. Damals kam Kurkölln auf die Idee Linz zur Stadt zu erheben. Man muss bedenken, dass wir damals einen großen Wollmarkt, Weinanbau und reger Handel in der Stadt hatten, welches allzusammen viel Steuern versprach. Anfangs war der Rheinzoll noch bei den Andernachern, aber Kurkölln sorgte dafür, dass er zu Linz kam. Natürlich mussten diese Zölle zum größten Teil nach Kurkölln abgeführt werden. Linz nahm dieses Abführen an Köln nicht so ganz genau. Es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 26.06.10
  • 1
Poesie
Foto: aus dem Besitz von Jacob Lück

Es war nicht Sissi,...... nein, es war wahrscheinlich das Luftschiff "Graf Zeppelin II" auf seiner Fahrt zur Weltumrundung, recherchierte Lisa Gutekunst..

....die auf dem Rhein vorbeifuhr. Nein, auch nicht unser alter Kaiser Wilhelm....... Das Bild wurde in den 20er oder 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts am Fähranleger in Linz am Rhein aufgenommen. Warum diese Menschenmassen zum Rhein strömten, konnte ich bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht herausbekommen. Da die Menschen an der Fähre stehen, nehme ich an, dass der Menschenauflauf mit dieser zu tun hat. Also habe ich mal nachgeschaut, was es da für Ereignisse zur damaligen Zeit gab: 1920...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 12.03.10
  • 14
  • 1
Ratgeber
Im Jahre 1978 traten alle anderen Gesellschafter aus dem Unternehmen aus, sodass seitdem die Familie Werhahn die alleinige Leitung in den Händen hält.
26 Bilder

Basalt – das schwarze Gold von Linz am Rhein

Anfang der 19. Jh. fiel der Rheinzoll weg. Damit begann die Verarmung der Linzer Bevölkerung und zu allem Übel kam 1880 auch noch die Reblaus und vernichtete den Weinanbau. Baaf, da standen wir hier in Linz vor dem Nichts. Aber welch ein Wunder! Es kamen die Holländer auf die unglaubliche Idee dem Meer Land abzuringen. Um dies bewerkstelligen zu können benötigten sie salzwasserresidente Steine. Und wer hatte solche? Wir Linzer! Für die Linzer wurden auf der Stelle 400 Arbeitsplätze geschaffen....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 10.03.10
  • 11
Freizeit
im Blauen Hut | Foto: Monika Walz
57 Bilder

Kleines Klassentreffen des Jahrgangs 1946/47 in Alzey begann mit einer Stadtführung.

Am 04.11.2009 trafen sich kurzfristig zehn „Mädchen“ der Klasse von Fräulein Voelckel (damals gab es noch Fräuleins) der Nibelungenschule. Das Treffen begann mit einem Stadtrundgang, geführt von dem beliebten Alzeyer Gästeführer Hans Günter Hoffmann. Ausgangspunkt war der Parkplatz an der Ostdeutschen Straße. Unser Spaziergang führte uns durch die Zehnbrückerstraße zur Schanzenstraße und weiter durch den Blauen Hut zum Kronenplatz. Der Stadtführer erzählte uns sehr viele Geschichten und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.11.09
  • 4

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
in die Höhe strebend...
27 Bilder

Landauer Kirche - Renovierung des Innenraumes steht an.

Ich möchte hier auf einigen Bildern mal zeigen, das es sich lohnt, diese, unsere Kirche zu erhalten und zu renovieren. Sicherlich war jeder Landauer in seinem Leben schon 1-2 mal in der Kirche, vielleicht hat er dabei auch nur sein Sonntagsmorgen-Nickerchen gehalten, und dabei gar nicht bemerkt, das dies ein Ort zum Nachdenken, zum Innehalten ist. Es kommt auch nicht darauf an, wer auf der Kanzel steht, sondern was man selbst hier erwartet. War die Arbeitswoche stressig, oder das Familienleben,...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 30.08.09
  • 1
Poesie
Auf dem Weg zum Bahnhof
8 Bilder

Eigentlich wollte Ich nach Alzey fahren.....

......meine Cousine und deren Tochter besuchen. Außerdem hatte ich mich schon sehr auf die Roihesseworscht gefreut; besonders auf die Lewwerworscht. Ich bringe mir immer einige Dosen davon mit. Auf dem Weg zum Bahnhof habe ich einige Bilder gemacht und an die Entstehung der Bahnstrecke gedacht. Das war nämlich 1870. Damals bekamen wir den Bahnhof gebaut und die Trasse, in Linz auf einem 75 cm hohen Damm, ging von Köln-Deutz bis Niederlahnstein. Die ersten Züge fuhren mit einer Geschwindigkeit...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 17.07.09
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.