User der Woche

Beiträge zum Thema User der Woche

Freizeit
Das neugetaufte Schiff, die "MS Seeshaupt" im Hafen  von Seeshaupt
16 Bilder

Schiffstaufe der MS Seeshaupt in Seeshaupt

Eigentlich wolten wir mit unserer Enkeltochter nach Seeshaupt und von dort mit dem Schiff eine "Kreuzfahrt" über den Starnbergersee zu erleben. Doch dort angekommen stellten wir fest, dass es gerade eine große Feierstunde gab, mit vielen Menschen und genausowenige Parkmöglichkeiten. Zum Leidwesen unserer Kleinen fuhren wir also weiter. In Tutzing gingen wir dann an Bord und sahen von der Seeseite das getaufte neue Schiff vor Seeshaut liegen....

  • Bayern
  • Seeshaupt
  • 15.07.12
  • 13
Natur
Ein Bild von 1986 auf dem Tegelberg

Wo hat der Gams seinen Bard?

Jeder meint den Gamsbart. Doch der Gamsbard hat mit einem Bart genausowenig zu tun wie das sprichwörtliche Eierlegen mit der Gämse. Es handelt sich vielmehr um gebündelte Rückenhaare des Gamsbockes, die vom frisch erlegten Tier gerupft und in einem Halter am Trachtenhut getragen werden. Der Gamsbard gilt als Zeichen für besonderen Schneid, da da Gams (männlich) umso schönere Haare hat, je höher er sich im Gebirge aufhält, und somit die Jagd nach einer prächtigen Trophäe viel Schneid...

  • Bayern
  • Füssen
  • 09.07.12
  • 14
Natur
Hirschzungenfarn

Hirschzungenfarnpulver ein optimales Schmerzmittel, frei von Nebenwirkungen

Es hat zu tun mit der Hirschzunge ein Streifenfarngewächs , dass unter Naturschutz steht und somit nicht gesammelt werden darf. Die Schmerztherapie nach Hildegard v. Bingen erfreut sich immer mehr großer Beliebtheit. Mit Schmerzen sind gemeint z. B. Regelschmerzen und Kopfschmerzen bis hin zu Migräne sowie zur Nachbehandlung von Gehirnerschütterungen. Besonders erfolgreich kann die Hirschzunge auch bei Rücken- bzw. Wirbelsäulen- oder Gelenkschmerzen angewendet werden. Auch bei Brustweh...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.06.12
  • 35
  • 5
Kultur
Wer das Glück genießen will, muss es teilen, denn es ist als Zwilling geboren

„Kirsche rot, Spargel tot“

Für das Spargelstechen und das Ernten von Rhabarber ist heute, am 24. Juni, nach der Überlieferung der Johannistag, offiziell der letzte Tag. Der Volksmund hat dafür den geflügelten Ausdruck: „Kirsche rot, Spargel tot“. Durch die Klimaveränderung haben sich diese Orientierungstage jedoch verschoben. Trotzdem wird die Ernte dieser beiden Pflanzen Ende Juni in unserer Region beendet, damit die Pflanzen und Böden ausreichend Zeit zur Regeneration haben.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.06.12
  • 11
Kultur
Immer wieder gerne mit dem Busunternehmen Fridolin
81 Bilder

Ausflug ins Bauernhofmuseum der Skilegende Markus Wasmeier

Eine gut gelaunte Gesellschaft startete am Friedberger Bahnhof zum Ausflug ins Bauernhofmuseum der Skilegende Markus Wasmeier. Der Himmel meinte es zuerst noch gut und man kam trockenen Fußes auf einem schlichten Weg zum Freiluftmuseum. Beim Wofen, ein restaurierter Bauernhof mit bewegter Geschichte, wurde zuerst fürs leibliche Wohl gesorgt. Inzwischen änderte sich das Wetter und es regnete in Strömen. Doch man hatte vorgebaut und mit den mitgebrachten Schirmen und in zwei Gruppen erlebte man...

  • Bayern
  • Schliersee
  • 09.05.12
  • 17
  • 5
Kultur

Gewinnspiel zu den 14. Fürstenfelder Naturfototagen

"Auf den Fährten der Entdecker" heißt das diesjahrige Thema der Naturfototage. Extra für MyHeimat habe ich dreimal 2 Karten für hochinteressante Vorträge bzw. für das Konzert bekommen. Damit es nicht ganz so einfach wird habe ich mir ein kleine aber nicht allzuschwere Frage überlegt. Wer diese Frage als Erster hier als Kommentar beantworten kann erhält 2 Karten für den Vortrag "Abenteuer Ozean" am Sonntag den 20.5.2012 um 13:00 Der Zweite und Dritte mit der richtigen Antwort bekommt als Preis...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 06.05.12
  • 8
Kultur
Sankt Gertraud den Garten baut
5 Bilder

Die erste Gärtnerin. Der Gertrud-Tag gilt für viele als „der Gartentag“

Die Frau mit dem frommen Sinn, ist die erste Gärtnerin, d’rum warte immer auf Sankt Gertraud, die Äcker dir und Gärten baut Der Gertrud-Tag gilt für viele als „der Gartentag“, denn die heilige Gertrud wurde schon früher als Frühjahrsbotin verehrt. An ihrem Namenstag, dem 17. März, stellte man die Bienenkörbe wieder auf und bei uns im südlichen Deutschland wurden allmählich die Kühe vom Stall wieder auf die Wiese getrieben. Angeblich legen in der Gertudsnacht die Hühner auch die besten Eier –...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.03.12
  • 20
  • 8
Kultur
3 Bilder

Im Auftrag der Natur: Bitterstoffe

Heutzutage enthalten Gemüse und Salate weniger Vitamine und Bitterstoffe als früher. Doch Bitterstoffe kommen wichtige bioaktive Funktionen zu, da sie direkten Einfluss auf die Stoffwechselvorgänge des Organismus haben. Wesentlich reicher an Bitterstoffen war das Gemüse von Früher gegenüber den modernen Gemüsesorten und Nahrungsmittel, die Heute zugunsten eines süßeren Geschmacks die Bitterstoffe herausgezüchtet haben. Doch zu wenig Bitterstoffe macht krank. Denn die ehemals natürlichen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.03.12
  • 23
Wetter
Das Gebirge vor unserer Haustür. Dazu Föhnwolken
2 Bilder

Der FÖHN

DER FÖHN Die Erfahrung lehrt, dass Sonnenschein die Faulheit, ein Bayernwetter aber die Tatkraft fördert. Was soll man auch tun, wenns dauern kalt und regnerisch ist, als tüchtig zu sein. . Einzig der Föhn ist für jeden praktisch. Der plötzliche Wärmeeinbruch und ein seidig blauer Himmel steigert des Einen sein Lebensgefühl und verursacht anderen Kopfweh. Autofahrer sind dann bereit, aus einem Überholvorgang heraus umgehend vor ihren Schöpfer zu treten, wobei der rechte Glaube den Heimweg...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.03.12
  • 13
  • 10
Natur
2 Bilder

Die Bauerngärten haben das Erbe der klösterlichen Gartenvorbilder bewahrt und weiterentwickelt.

Die Gartenkultur reicht über viele Jahrtausende zurück. Den Klöstern verdanken wir eine schriftliche Überlieferungen der Pflanzenkunde und Pflanzenbeschreibungen. Hauptsächlich Hildegard von Bingen, Äbtissin des Benediktinerinnenklosters auf dem Ruppertsberg bei Bingen, hinterließ uns aus dem Hochmittelalter wertvolle Aufzeichnungen. Die Bauerngärten haben gerne das Erbe der klösterlichen Gartenvorbilder bewahrt und weiterentwickelt. Sie bezaubern uns auch Heute noch mit einer Pflanzenfülle in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.03.12
  • 10
Kultur

SCHALEN mit Schutzkraft. Beitrag"Alles nur Geschmacksache"

Das Ei ist ein uraltes Fruchtbarkeitssymbol, das bei nahezu allen Völkern der Welt, das Sinnbild entstehendes Lebens ist. Im christlichen Brauchtum gilt es darüber hinaus als Symbol der Auferstehung Christi: So wie das Küken die harte SCHALE sprengt, so trat Christus aus seinem Felsengrab heraus. Auch das Rot- Färben der EierSCHALEN bewirkt Schutz und Zauberkraft. Viele interessante Bräuche haben sich daraus entwickelt. Besonders das beim Ostergottesdienst gesegneten Geweichten hatten ihren...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.03.12
  • 12
Natur

Vorfrühling im Naturkalender

Der Monat März war bei den Römern früher der erste Monat im Jahr und sie benannten ihn nach ihrem Kriegsgott Mars. Nach dem 21. März, der Tag- und Nachtgleiche, an dem also Tag und Nacht gleich lang sind, werden die Tage länger und die Nächte kürzer – Der Frühling beginnt.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.03.12
  • 5
Natur

Wächst bei Euch im Garten der „Buchsbaum?

Wächst bei Euch im Garten der „Buchsbaum? Dann verwendet ihn doch hin und wieder zur Haarpflege. Eine Handvoll zerkleinertes Holz in ½ Liter Wasser 30 Minuten köcheln. Dann durch ein Filterpapier abseihen und als letzte Spülung verwenden. Diese Spülung wirkt gegen Schuppen und Haarausfall. Außerdem erhält blondes Haar dadurch einen hübschen rötlichen Schimmer

  • Bayern
  • Friedberg
  • 29.02.12
  • 35
Wetter

ZEIT und Festrechnung für das Merkurjahr 2012

Das Merkurjahr 2012 ist nach gregorianischer ZEIT-Rechnung ein Schaltjahr von 366 Tagen. Merkur ist ein kleiner glänzender, aber nicht weiß scheinender Stern. Er ist von veränderlicher, unbeständiger Natur. Das Wetter im Merkurjahr ist im Ganzen mehr trocken als Feucht, auch mehr kalt als warm, selten fruchtbar. So ist die Frühlings-ZEIT anfangs warm, der April sehr kalt. Die Sommer-ZEIT ist unbeständig und der Herbst ist die ZEIT mit viel Regen. Im Winter erleben wir eine ZEIT mit viel Sturm....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.02.12
  • 10
Natur
... wenn's nicht gefroren ist, dann taut's

Der Februar ist ein eigener Kauz...

Februar Der kürzeste Monat im Jahr hat seinen Namen von dem altrömischen Sühne- und Reinigungsfest „februa“. Ursprünglich begann im alten Rom das Jahr mit dem März. Als letzter Monat musste der Februar mit dem vorlieb nehmen, was ihm die damalige Zeitrechnung übrig ließ. Auch der Februar hat natürlich einen altdeutschen Namen. Er wird Hornung genannt, was so viel bedeutet wie „Verschnittener“- wie passend!

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.02.12
  • 17
Natur

Mit dem Symbol für Treue und Freundschaft möchte ich ein schönes Wochenende wünschen

Der Efeu ist ein altes Symbol der Treue. Das liegt in der Neigung zu Umklammerung und in seiner beständigen, immergrünen Natur. Da er anscheinend ewig jung ist, symbolisiert er auch Unsterblichkeit. Efeu wächst in verschiedenen Variationen von Europa über den Himalya bis nach Japan. Ich wünsche Euch zum Wochenende darum auch immer einen festen Halt, wie der Efeu an einem festen Stamm.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.01.12
  • 20
Natur
5 Bilder

Grünkohl stärkt unsere Abwehrkräfte durch seine ausgewogene und reichhaltige Zusammensetzung an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.

Ein an sich norddeutscher Brauch wird seit einigen Jahren in Ottmaring gepflegt. Dort kocht die Wirtin der Sportgaststätte, Resi Ankner, zu ausgewählten Terminen Grünkohl, der eigens in der Region angebaut wird. Dieses Angebot erfreut sich auch bei den Einheimischen immer größerer Beliebtheit. Als frostiger Fitmacher bringt er uns gesund durch den Winter: Sein Vitamin-C-Gehalt ist fast so hoch wie von Paprika und Brokkoli. Er ist reich an Folsäuren und enthält B-Vitamine und Vitamin K. Ein...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.01.12
  • 11
Wetter
Leider nicht aus diesem Winter

Dem Schnee möchte ich ein Loblied singen

Doch leider ist zur Zeit kein Grund dafür da. Der Schnee wurde früher auch als "Dünger des armen Mannes" bezeichnet, da er aufgrund seines Ammoniakgehalts einen gewissen Düngeeffekt hat. Der Landwirt und der Gärtner mag ihn noch aus einem anderen Grund, er schützt seine Pflanzen im Winter vor extremer Kälte. Der Schnee legt sich wie eine isolierende Schicht über seine Kulturen und schützt sie so vor Frost. Unter der Schneedecke finden wir selten Temperaturen unter 5° C. Nachteilig kann Schnee...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.01.12
  • 8
Wetter
Langsam geht die Sonne unter
8 Bilder

Ein schönes Wochenende mit herrlichem Winterwetter wünsche ich allen Lesern

Es macht immer wieder Spaß die Wetterkapriolen zu beobachten Vor ein paar Tagen konnte ich von der Terrasse einen wunderschönen Sonnenuntergang beobachten. heute endlich wurden auch die Bäume von Schnee bekleidet. Der Schnee auf unserer Straße, stoppte die Autos am hinauf fahren. Nicht mal bis zur Einfahrt, wo das Papier zum Sammeln lag, kam der Lieferwagen. Doch jetzt regnet es schon wieder und langsam verschwindet das Weiß.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.01.12
  • 12
Natur
Wieder fällt ein Baum
17 Bilder

Heimatlos wurden viele...

....kleine und größere Tiere, als unser Nachbargrundstück von Baumfällarbeiten heimgesucht wurde. Traurig sah ich den Untergang unseres natürlichen Schutzwall.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.01.12
  • 15
Freizeit
Spätherbst-Impressionen auf Schloss Blumenthal (Bayern) am 13.11.2011
36 Bilder

Wenn die letzten Blätter fallen: Spätherbst-Impressionen

Die Einblicke und Durchblicke, die nach dem Fallen des Herbstlaubs entstehen sind allemal das Hinschauen wert. Beim Spaziergang durch ein hochnebeldunstiges, spätherbstliches Gelände auf Schloss Blumenthal gewähren die fast schon gänzlich kahlen Büsche und Bäume Aussichten, die uns während des Jahres verwehrt blieben. Nicht lange und das Flair der berühmten Schlossanlage fängt wieder Augen und Sinne ein, wie es bei vielen Besuchen zu allen Jahreszeiten immer wieder gelingt. Hier eine...

  • Bayern
  • Aichach
  • 16.11.11
  • 5
Wetter
Gott macht das Wetter und die Menschen den Kalender
26 Bilder

Wer's Wetter scheut, kommt niemals weit

NOVEMBER Nach altrömischer Zählung befänden wir uns nun im neunten Monat, abgeleitet von der lateinischen Zahl "novem". Durch die Kalenderreform befinden wir uns mittlerweile aber natürlich im 11. Monat des Jahres. Aus alter Zeit stammt auch noch die Bezeichnung Nebelung wegen des häufigen Nebels, Nässe und Kälte in dieser Zeit. Für das gläubige Landvolk war der November ein Monat der Besinnung und des Gedenkens. Nach einem herrlichen Tag mit viel Sonne und Farbe, erlebte ich den nächsten Tag...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.11.11
  • 14
Natur
13 Bilder

Die Wintermonate haben wirklich begonnen?

Der Herbst zieht durch die Fluren, durch Wälder, Berg und Grund und malt mit seinen Farben die grünen Blätter bunt. Der Sausewind, der wilde, der ruft sie all zum Tanz, die roten und die gelben, ein ganzer bunter Kranz. Sie drehen sich so lustig und tanzen rund im Kreis und wirbeln fort ins Weite. Wohin? Wer weiß, wer weiß

  • Bayern
  • Friedberg
  • 10.11.11
  • 15
Natur
Ein schöner Ruhepunkt

Denn die Seele ist es

Denn die Seele ist es, die dem Menschen den Lebenshauch zusendet und dadurch den Menschen mit lebendigem Antlitz, mit Gesicht, Geschmack, Gehör, Gefühl herrlich begabt. (Hildegard v. Bingen)

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.11.11
  • 4
Poesie

Dahlien: ein Danke kann so schön sein

Dahlien werden seit langer Zeit gerne verwendet, um den Lieben Dank zu sagen und ihnen Freude zu machen. Dankbarkeit kann sich uns auf unterschiedliche Art und Weise zeigen. Die schönste Form sind Kinderaugen, die Hoffnung und neu gewonnenen Lebensmut ausstrahlen Ich freue mich, mit dieser schönen Blume Euch ein gutes Wochenende zu wünschen

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.10.11
  • 15
  • 9
Natur
Nah d'ran: Pflanzenwelt
23 Bilder

Nah d'ran: Pflanzenwelt

Hier einige schöne Dinge, die mir über 's Jahr so vor die Kameralinse gekommen sind. Viel Spaß beim Schauen!

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.10.11
  • 4
Natur
Muss nur noch schnell die Welt retten!
14 Bilder

Einfach tierisch!

Den Tieren habe ich mal ein paar Kommentare in die Untertitelleiste geschrieben. Wenn man mit der Maus über die Vorschaubilder fährt, kann man die Geschichte lesen. Das Video dazu ist auch gemütlich: http://youtu.be/NYVA9GMsnbQ Gute Unterhaltung.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.10.11
  • 6
Natur
Nah d'ran: Schmetterlinge
15 Bilder

Nah d'ran: Schmetterlinge

Da gibt es jetzt eigentlich nichts weiter zu sagen. Die Fotos dieser wunderschönen Tiere sind in Italien/Toscana im Schmetterlingspark in Collodi entstanden.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.10.11
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.