User der Woche

Beiträge zum Thema User der Woche

Natur
7 Bilder

Dreilinieneule (Charanya trigrammica)

Diesen Schmetterling habe ich an einer Hauswand in der Nacht fotografiert. Die Vorderflügel sind gelbgrau und mit drei Querlinien besetzt, die sich am Innenrand etwas nähern. Sonst besitzen die Vorderflügel keine weiteren Zeichnungen. Er hat eine Flügelspannweite von ca. 38 mm. Sein Lebensraum sind Hänge, Waldwiesen, Waldränder, Heidegebiete, Gärten und Parks. Die Falter fliegen von Mai bis Juli. Die ersten Raupen findet man im Juli. Die Raupen überwintern und verpuppen sich im April. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.06.10
  • 2
Natur
Seerosen.
18 Bilder

Ich schließe mich dem Blumenreigen an.

Nachdem die schönen Gärten mit ihren Blumen hier gezeigt werden,möchte ich mich dem Blumencorso anschließen.Im Augenblick ist sowieso die schönste Zeit dafür,es blüht in Hülle und Fülle.

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 15.06.10
  • 15
Natur
7 Bilder

Schwarzrandspanner (Lomasilis marginata)

Diesen kleinen Schmetterling habe ich auch bei einem Spaziergang erwischt. Die Flügel sind weiß oder schwach gelblich. Beide Flügelpaare sind mit einem dunkelbraunen bis schwarzen Saum versehen, der aus mehreren Flecken besteht und variabel ausgebildet ist. Er hat eine Flügelspannweite von 20 - 25 mm. Er lebt in buschigen Waldrändern, Auen, Gärten und Parks. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr. Die Puppe überwintert im Erdboden. Die Futterpflanzen der Raupen sind Weide, Pappel, Birke...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.06.10
  • 6
Natur
4 Bilder

........Der Biber vom Europaweiher !!! ---- over land !!!

Mehrfach, konnte ich "IHN" nur hören (durch das fällen, gewaltige Baumstämme die auf die Wasseroberfläche klatschten und zur zur Hälfte versanken). Ab und zu, sah man auch seinen Kopf auf der Wasseroberfläche herausragen - auf weite Entfernung im Weiher, aber gestern hatte der Biber das Bedürfnis einen Spaziergang zu machen .

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 12.06.10
  • 25
Natur
7 Bilder

Scheck-Tageule (Callistege mi)

Dieser Schmetterling gehört zu der Gruppe der Eulenfalter. Die Scheck-Tageule ist ein wunderschön gezeichneter Falter. Die Vorderflügel sind grau mit weiß eingefaßten braunen Binden und Flecken. Ringmakel tritt als schwarzer Punkt hervor. Sie hat eine Flügelspannweite von 25 - 30 mm. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr, wobei die zweite oft unvollständig ist oder in höheren Lagen ganz entfällt. Die Puppe überwintert. Die Futterpflanzen der Raupen sind Klee, Ampfer, Wicke u. a....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.06.10
  • 11
Natur
36 Bilder

HIOBSBOTSCHAFT: DER BOTANISCHE GARTEN IST AB 1.JULI ZU

Mit Entsetzten habe ich heute Morgen aus der Opberhessischen Presse erfahren , dass unserer wunderschöner und einmaliger Botanischer Garten ab 1. Juli für Besucher und Erholung Suchende verschlossen bleibt. Die Sparmaßnahmen haben inzwischen gravierende Folgen. 2 Stellen können nicht mehr bezahlt werden und dazu kommen noch 2 weiter Ausfälle durch Krankheit, so dass die Pflge und Versorgung der Gewächshäuser vor allem aber des einmaligen Orchidenbeständes nicht mehr gewährleistet ist. Auch der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.06.10
  • 27
Natur
4 Bilder

Geringelte Mordwanze (Rhinocoris annulatus)

Auch diese Wanze habe ich erwischt Kennzeichen: Körper und Halbdecken sind schwarz. Der Hinterleibsrand ist schwarz-rot gefleckt, die Beine schwarz-rot geringelt. Länge: 12 - 15 mm Lebensraum: In lichten Wäldern und an sonnigen Waldrändern, auch in höheren Lagen (bis 2000 m). Entwicklung: Die Wanzen findet man von Mai bis August mit dem Schwerpunkt im Juni. Nach der Paarung findet die Eiablage vor allem im Juni und Juli statt. Die Larven findet man ab August. Sie überwintern und sind ab Mai...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.06.10
  • 7
  • 1
Poesie
2 Bilder

Aus der Traum von ewiger Blüte und Schönheit.

Das einzig schöne daran: er kann Jahr für Jahr mit Erfolg neu geträumt werden. Und darin unterscheiden sich die Pflanzen von anderen Lebewesen. Ich überlege schon, ob ich in einem späteren Leben ein Rhododendron werden soll, oder eine Hortensie vielleicht. Allerdings müsste ich mich dann auch für einen passenden Artikel, der, die oder das entscheiden, was wiederum eine Identitätskrise auslösen kann. Dann lasse ich doch lieber alles beim Alten. Da weiß ich wer ich bin.

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.06.10
  • 1
Poesie

Happy Birthday, Hans-Rudolf König!!!

Wenn man wieder ein ganzes Jahr reifer geworden ist, kommt ein Blumengruß auf "Deine" Insel im Atlantik auch am nächsten Tag noch nicht zu spät. Bleib gesund, und behalte immer genug Tinte in der Feder für viele spannende Berichte aus aller Welt. Es grüßen alle Deine my-heimat - Freunde

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.06.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Krabbenspinne (Musimena vatia)

Diese faszinierende Krabbenspinne habe ich auf einem Blatt entdeckt. Sie schien auf der Lauer zu liegen. Sie variiert je nach Nahrung an Farben. Das Männchen ist 4 mm groß und das Weibchen 10 mm (die Bilder sind von einem Weibchen). Sie ist dunkel mit geringelten Beinen und ihr Hinterleib ist rundlich. Sie ernährt sich von Bienen und Wespen. Das muß man sich mal vorstellen, so eine winzige Spinne macht Beute, die das doppete oder dreifache größer ist wie sie selbst. Anzutreffen ist die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.06.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Achateule (Phlogophora meticulosa)

Die Achateule ist ein Wanderfalter und kommt alljährlich über die Alpen nach Mittel- und Nordeuropa, wobei das Ausmaß des Einflugs von Jahr zu Jahr stark schwankt. Die Vorderflügel sind gelb bis olivbraun, haben einen gezackten Rand und werden wie zerknittert getragen. In der Mitte befindet sich eine dreieckige Zeichnung aus ineinander geschachtelten Dreiecken. Die Hinterflügel sind hell und haben feine dunkle Querlinien. Hinter dem Kopf befindet sich ein kragenförmiges Gebilde. Er hat eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.06.10
  • 5
  • 3
Natur
7 Bilder

Distelbock (Agapanthia villosoviridescens)

Letztens hab ich einen ganz besonders schönen Bockkäfer entdeckt, den Distelbock. Er hat total lange Fühler, die etwa Körperlänge haben. Sie sind grau-schwarz geringelt. Kopf und Halsschild sind gelb-schwarz längsgestreift. Die Flügeldecken sind gelb und grau gefleckt. Der Bockkäfer hat eine Länge von 10 - 22 mm. Sein Lebensraum sind Waldränder und Waldwege. Die Larven entwickeln sich in den Stengeln von krautigen Pflanzen. Sie überwintern in den Stengeln und verpuppen sich im Frühjahr. Im Mai...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.06.10
  • 2
Ratgeber
2 Bilder

Die Pfingstrose ist eine alte heimische Pflanze

Pfingstrosen Die Pfingstrose ist eine alte heimische Pflanze, die kraftvolle Blüten in den Farben Weiß, Rosa bis Dunkelrot hervorbringt. Sie wird mancherorts auch Benediktinerrose genannt, da sie Benediktinern über die Alpen gebracht worden ist. Die Pfingstrose, die „Rose ohne Dorn“ kommt in den letzten Jahren wieder zu neuen Ehren und bereichert mit ihrer Farbenpracht jeden Garten. Pfingstrosen werden mancherorts noch immer bei der Fronleichnamsprozession als Opfergabe gestreut. Doch...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.06.10
  • 10
Freizeit
Amöneburg, Städtchen auf dem Berg
21 Bilder

Gute Aussichten inklusive: Streifzug durch das Amöneburger Becken

Überquert man die Marburger Lahnberge in östlicher Richtung und tritt aus dem Schatten des bewaldeten Höhenzugs heraus, fällt der Blick in eine breite behäbige Ebene mit erheblicher Ausdehnung. Nahezu waldlos, umgeben von Mittelgebirgsausläufern, tischeben gewaschen von den Hochwässern der durchquerenden Flüsse und nahezu unbesiedelt liegt es vor uns: Das Amöneburger Becken mit einer Fläche von etwa 130 Quadratkilometern. Ihr einmaliges Gepräge erhält die Ebene durch den aus ihrer Mitte 365m...

  • Hessen
  • Amöneburg
  • 05.06.10
  • 7
Natur
4 Bilder

Pflanzenkunde: Der Duft, den man sehen kann.

Die einen nennen sie Wildrose, andere kennen sie als Syltrose. Für mich ist sie das Erkennungszeichen der Nordsee-Inseln. Verbände man mir die Augen: durch den typischen Duft, den sie verströmen, wüsste ich sofort wo ich bin. Sie, die die Tassen des Ostfriesen-Tee's ziert, zählt seit meiner Kindheit zu den markantesten Duftpflanzen. Und immer wenn ich die Küste besuche prüfe ich als erstes, ob der Duft noch da ist. Nein, er ist noch nicht verdrängt worden.

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.06.10
  • 2
Natur
Vorsicht, bin ich auch alleine ??
4 Bilder

...........vorsichtige Blicke !!!

bei meinen scheuen Besuchern, steht "ER" (natürlich der Eichelhäher) an erster Stelle. Genosse Buntspecht dagegen, hat seine natürlichen Ängste dem Fotografen gegenüber, schon etwas mehr abgebaut.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 02.06.10
  • 22
Natur
7 Bilder

Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)

Diesen wunderschönen Bläuling habe ich fotografiert, als zwischen den ständigen Regenschauern einmal die Sonne zum Vorschein kam. Ich finde er ist ein faszinierend blauer Schmetterling. Hier meine Bilder. Der Gemeine Bläuling bewohnt fast alle Lebensräume von Niederungen bis ins Gebirge und ist der am weitesten verbreitete Bläuling in Europa. Er wird auch als Hauhechel-Bläuling bezeichnet. Die Geschlechter unterscheiden sich sehr stark in der Färbung. Das oben abgebildete Männchen hat eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.06.10
  • 6
Natur
14 Bilder

Großer Brauner Rüsselkäfer (Hylobis abietis)

Diesen sehr interessanten Rüsselkäfer hab ich auch in dem Garten erwischt, wo das Lilienhähnchen war. Die Art gilt als größter Schädling an jungen Nadelbäumen. Die Käfer nagen die Rinde junger Bäume an und fressen Löcher hinein (Pockennarbenfraß). Bei stärkerem Befall sterben junge Pflanzen ab. Der Käfer ist dunkelbraun bis fast schwarz und weist eine gelbliche, streifenförmige Querpunktierung aus schuppenartigen Häarchen auf. Die Beine sind schwarz oder tiefrot. Der Rüssel ist etwa so lang wie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.06.10
  • 5
Natur
14 Bilder

Große Eintagsfliege oder Dänische Eintagsfliege (Ephemera danica)

Die Eintagsfliegen - auch Maifliegen genannt - umfassen ca. 2.800 Arten weltweit. In Mitteleuropa kommen etwa 110 Arten vor, davon sind in Bayern 63 häufig. Diese hier ist eine Große Eintagsfliege und sieht der Gemeinen Eintagsfliege sehr ähnlich. Ihr Hinterleib ist gelblich und hat auf den hinteren Hinterleibssegmenten eine kräftige, braune Kommazeichnung. Ihr bräunlich-gelber Körper besitzt 3-4 lange Anhänge. Auch ihre Flügel sind bräunlich mit dunklen Flecken. Dabei sind die Vorderflügel...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.06.10
  • 5
Wetter
5 Bilder

Wann wird es wieder richtig Sommer............

Traurig aber wahr der Wonnemonat Mai ist verregnet, bis auf die Pfingstfeiertage. Die dunklen Wolken versprechen auch nicht das was man sich wünscht. Es ist wieder so richtig kalt in der Heimat 12 grad mehr nicht, inzwischen kann man die Heizung aufdrehen, ein teurer Monat. Nur noch trübe Aussichten, wehe wenn einer kein Hobby hat. Wie schön, dass es my heimat gibt, man kann sich damit die trüben Tage verschönern. Hoffen wir, dass der Siebenschläfer nicht einhält was die Bauernregel sagt. Egal...

  • Hessen
  • Wetter
  • 31.05.10
  • 12
Natur
7 Bilder

Kleiner Zangenbock (Rhagium inquisitor)

Diesen schönen Bockkäfer habe ich am Postkasten an der Haustür fotografiert. Hier meine Bilder. Der Kleine Zangenbock wird mit einer Reihe weiterer deutscher Namen wie Schrotbock, Grauer Nadelholzzangenbock oder Kurzhörniger Zangenbock bezeichnet. Die Käfer schlüpfen auch manchmal aus Brennholz in Wohnungen, sind aber dort völlig ungefährlich. Die Flügeldecken sind fleckig grau behaart, mit zwei undeutlichen, dunklen Querbinden gezeichnet und zeigen einen rötlichen Schimmer. Außerdem weisen die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.05.10
  • 6
Natur
Clematis
15 Bilder

Spaziergang in meinem Garten.

Auch wenn das Wetter nicht so richtig nach den Wünschen der Menschen ist, Sträucher und Blumen stört es nicht, sie sind kräftig am blühen. Hier ein kleiner Spaziergang von heute früh in meinem Garten.

  • Hessen
  • Wetter
  • 30.05.10
  • 3
Natur
Er blüht so üppig. Hoffentlich hält er was er verspricht
5 Bilder

Er blüht so schön, mein Quittenbaum. Jetzt freue ich mich auf hoffentlich große Ernte

Der Quittenbaum ist eher kalt und vergleicht sich der Schlauheit, die manchmal nutzlos ist und manchmal auch nützlich. Sein Holz und seine Blätter liefern nicht viel Brauchbares für den Menschen. Seine Frucht ist warm und trocken und hat eine feine Ausgeglichenheit in sich, und wenn sie reif ist, verletzt sie, roh gegessen, weder den Kranken noch den Gesunden; gekocht und gedörrt aber hilft sie dem Kranken und dem Gesunden. (Hildegard v. Bingen)

  • Bayern
  • Friedberg
  • 29.05.10
  • 13
Natur
7 Bilder

Stachelwanze (Acauthosoma haemorrhoidale)

Diesen Käfer habe ich heute erwischt. Er hat sehr schöne Farben finde ich und eine interessante Zeichnung auf der Flügeldecke. Hier meine Bilder. Die Stachelwanze wird auch als Wipfelwanze bezeichnet. Die Färbung frühsommerlicher Tiere ist grün mit rot an Kopf, Halsschild und Flügeldecken. An der Oberseite mit vielen, meist schwarzen Punktgruben. Sie hat eine Länge von 15 - 18 mm. Die Überwinterung erfolgt als Imago. Im Frühjahr erfolgt die Eiablage in Häufchen von etwa 24 Stück. Larven treten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.05.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Braune Tageule (Euclide glyphica)

Die Braune Tageule gehört zwar zu den Nachtfaltern, ist aber ausschließlich tagaktiv. Er hat wunderschön gezeichnete Flügel. Die Vorderflügel sind braun mit dunkelgelben Einmischungen. Unterhalb der Spitze liegt ein dunkelbrauner Dreiecksfleck. Das Saumfeld ist hell. Die Hinterflügel sind braungelb mit einem in die Wurzel ziehenden, großen braunen Feld und einer feinen braunen Linie. Er hat eine Flügelspannweite von 25 - 30 mm. Nach der Paarung heftet das Weibchen die Eier an Gras. Die Räupchen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.05.10
  • 4
Natur
5 Bilder

Lilienhähnchen (Lilioceris lilii)

Diesen schönen roten Käfer habe ich im Garten von Freunden erwischen. Er ist dort nicht gerade gern gesehen, weil er seinem Namen alle Ehre macht und die Lilien dort frißt. Das Lilienhähnchen tritt oft in Gärten auf, wo es seine Futterpflanzen findet. Es gilt als Gartenschädling. Die Flügeldecken und das Halsschild sind rot, Kopf, Fühler, Schildchen und Beine schwarz. Es hat eine Länge von 6 - 8 mm. Nach der Paarung legen die Weibchen bis zu 300 Eier, und falls sie überwintern, im Frühjahr noch...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.05.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Vierfleck (Libellula quadrimaculata)

Diese Prachtlibelle habe ich heute erwischt. Ich dachte mir es ist noch zu früh für Libellen, aber als ich Schmetterlinge fotografierte flog mir diese vor die Linse. Hier meine Bilder. Der Vierfleck zeigt manchmal eine ausgesprochene Massenentwicklung, durch die es zur Ausbildung von Wanderschwärmen kommen kann. Die Augen sind oben braun, unten olivgrün. Die Brust ist dicht behaart. Der Hinterleib ist vorn olivbraun, hinten schwarz; auf den mittleren Segmenten weist er seitlich gelbe Flecken...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.10
  • 7
Natur
Schwalbenschwanz (erste Flügelöffnung)
5 Bilder

Der Schwalbenschwanz einer der größten Ritterfalter , geschlüpt in der Gartenlaube !!!

Im vergangenen Jahr hatten wir, d. h. Norbert Steffan und ich angefangen, Raupen die im Endstadium zur Verpuppung standen, mit nach Hause zu nehmen - um zu sehen, ob wir ein Chanche zur Beobachtung der Metamorphose der Schmetterlinge bekommen, nach dem wir uns eingehenst informiert hatten und dies auch legal ist und abgesichert wurde, so beweist die korrekte Handhabung auch, daß sich ein toller Erfolg, bis jetzt zu 100 % darlegt. Allerdings ist es leider nich möglich, immer in der "Stunde der...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 27.05.10
  • 25
Freizeit
Merings Bürgermeister Hans-Dieter Kandler beim Anzapfen - begleitet von Familie von Beck-Peccoz und MdL Dr. Simaone Strohmayr (links)
33 Bilder

"O'zapft is" auf dem Meringer Volksfest

Seit gestern klingen wieder die Krüge auf dem Meringer Volksfest 2010. Bis Sonntag, 30.05.2010 werden die Festgäste wieder zum traditionellen Fest auf dem Meringer Volksfestplatz pilgern. Zusammen mit dem Markt Mering freuen sich die ehemalige Schloßbrauerei Mering, die Brauerei Kühbach, und die Festwirtsfamilie Asum auf viele Besucher. Nach der Bierprobe und dem Standkonzert mit dem Spielmannszug Mering, der Meringer Feuerwehrkapelle und der Kolpingkapelle Mering auf dem Marktplatz ging es bei...

  • Bayern
  • Mering
  • 27.05.10
  • 10
Natur
7 Bilder

Silberstricheulchen (Eustrotia olivana)

Diesen kleinen Falter, das Silberstricheulchen, habe ich im Gras entdeckt. Nicht gerade ein gutes Versteck, finde ich. Sie hat gelbliche Vorderflügel mit schräg verlaufenden, silberweißen, unregelmäßig breiten Linien. Ihre Flügelspannweite beträgt 25 mm. Die Puppe überwintert. Ende Mai schlüpfen die Falter. Die Raupen treten ab August auf und verpuppen sich im September. Die Futterpflanzen der Raupen sind Wildgräser. Das Silbertricheulchen ist in Europa verbreitet, im Norden seltener.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.05.10
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.