User der Woche

Beiträge zum Thema User der Woche

Kultur
14 Bilder

AUSSTELLUNG ZUR EHEMALIGEN MARBURGER BRAUEREI

Teneriffa. Als ich noch ein Kind war, das am Pilgrimstein ganz in der Nähe der Marburger Brauerei aufwuchs, musste ich immer den aus der Brauerei heran ziehenden Gestank der Biermaische ertragen. Dies war wohl auch der Grund, warum ich nie zum Biertrinker wurde. Doch habe ich auch positive Erinnerungen an die schönen Pferde der Brauerei Bopp, die das Bier und die Eisstangen an Marburgs Kneipen lieferten. Es war ein herrliches Gespann mit vier oder sechs Pferden, deren Kummets und Geschirre von...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.03.10
  • 6
Poesie
Monsieur George
5 Bilder

Monsieur George? Eine deutsch–französische Geschichte.

Auszug aus einem Feldpostbrief Georgs an seine Eltern im Herbst 1942: …“Seit gestern bin ich bei einer französischen Familie in Dax einquartiert, mit der ich mich auf Französisch unterhalten kann. Sie sind sehr freundlich zu mir, obwohl ihr Sohn als Kriegsgefangener in Deutschland ist . Sie haben noch eine jüngere Tochter…“ Georg, den der Krieg für ein paar Monate nach Südfrankreich in die Nähe der Atlantikküste verschlagen hatte, wurde von seinen Quartiersleuten freundlich aufgenommen und wie...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.03.10
  • 12
  • 1
Kultur

Freiherr Franz von Dingelstedt (1814 - 1881), dritter Teil

Aber das Gegenteil trat ein. Obwohl der Grund für seine Versetzung seine dichterische Tätigkeit und liberale Anschauung war, "schwoll die Saat seines poetischen Schaffens hier an". In Fulda erschienen seine beiden Romane "Die neuen Argonauten" und "Unter der Erde". Außerdem eine große Anzahl von Novellen und sein damals bekanntestes Werk, die "Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters", welches kurz nach Erscheinen polizeilich verboten wurde. Hierzu bemerkt die Oberhessische Zeitung in...

  • Hessen
  • Fulda
  • 09.03.10
  • 5
Lokalpolitik
Oben der Original-Block, darunter die einzelnen Marken auf PK

WIR WÄHRUNGSGESCHÄDIGTEN

Teneriffa. Als ich noch ein Kind war, erzählten mir die Erwachsenen sehr oft , dass sie in ihrem Leben zweimal alles Geld verloren hatten. Was dies tatsächlich im Leben eines Menschen bedeutet, konnte ich damals nur erahnen, denn für uns Kinder spielte das sowieso sehr knappe Geld kaum eine Rolle in unserem Alltag. Unser Einkommen beschränkte sich auf kleine Beträge, die hauptsächlich aus dem Austragen von Zeitungen und dem Sammeln von Altwaren (Metalle, Papier, Stoff) resultierten. Tatsächlich...

  • Berlin
  • Berlin
  • 09.03.10
  • 11
Poesie
Sein Krieg in Notizbüchern festgehalten
14 Bilder

Georgs Krieg. Eine verlorene Jugend.

So wie Georg erging es vielen in jener Zeit. Als er an der Oberrealschule in Marburg, die wie so viele Schulen auch, nach dem “größten Feldherrn aller Zeiten“ benannt war, mit 18 sein Abitur machte, steckte er voller Pläne und Gedanken an Reisen in ferne Länder. Stattdessen steckten sie ihn in eine viel zu große Uniform und schickten ihn in den Krieg. Zwar mit dem verordneten Hurra auf den Lippen, jedoch mit gemischten Gefühlen im Bauch zog er irgendwie fasziniert von der ersten Auslandsreise...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.03.10
  • 8
Kultur

Freiherr Franz von Dingelstedt (1814 – 1881), zweiter Teil

Nach seiner Studienzeit in Marburg führte ihn der berufliche Weg zunächst für kurze Zeit nach Ricklingen/Hannover, wo er an einem viel besuchten englischen Erziehungsinstitut lehrte. Nur ungern folgte er im Jahre 1836 dem Ruf des hessischen Ministers Hassenpflug an das Gymnasium nach Kassel, wo er sich nur auf Drängen seines Vaters beworben hatte. In einem Brief an seine Schwester Auguste schreibt er am 8. Mai 1836: "Es soll mir lieb sein, wenn der Vater und vielleicht Du meiner Beförderung...

  • Hessen
  • Wohratal
  • 02.03.10
  • 7
Kultur

Freiherr Franz von Dingelstedt (1814 – 1881), erster Teil

Franz Dingelstedt wurde am 30. Juni 1814 in Halsdorf geboren und gilt als der berühmteste Sohn des Dorfes. Er stammte aus einfachen Verhältnissen und schaffte in einem bewegten und aufregenden Leben einen bemerkenswerten Aufstieg bis hin zum Intendanten des Hoftheaters und des Burgtheaters in Wien. Seine Schulzeit verbrachte er in Rinteln und wurde von einem Mitschüler beschrieben als „(…) ein überaus zartes Bürschlein, mit schwanken, schmächtigen Beinen und Armen, klugen Augen, hübschem,...

  • Hessen
  • Wohratal
  • 24.02.10
  • 9
Poesie
28 Bilder

Zum alten Eisen aufs Abstellgleis geschoben.

Das passiert nicht nur älteren Menschen, auch die gute alte Eisenbahn muss aufpassen, dass sie nicht auf einem rostigen Abstellgleis endet. Doch ist sie einmal dort angekommen und zur baldigen Verschrottung frei gegeben, erwacht sie mitunter zu einem reizvollen neuem Leben – zumindest für ihre Freunde und die Fotografen. Im Laufe ihrer Außerdienststellung entwickelt sich dank langer Aufenthalte an der frischen Luft und intensiver Pflege durch Wind und Wetter auch bei ausrangierten Waggons der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.02.10
  • 12
Kultur
20.März 2006 noch stehen die Platanen
13 Bilder

IM WANDEL DER ZEIT: DIE KETZERBACH

Die Ketzerbach hat schon in früheren Zeiten eine bedeutende Rolle für Marburg gespielt. Im frühen Mittelalter begann hier die Stadt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Gebiet links und rechts der Ketzerbach besiedelt und das Wohngebiet weitete sich immer mehr aus. 1859 wurde die Ketzerbach überwölbt und mit Akazienbäume bepflanzt, die ihr einen Alleen Charakter gaben. 1889 wurde sie in einem Stadtführer sogar als „ eine der schönsten Strassen“ Marburg bezeichnet. So stellte sich die Ketzerbach...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.02.10
  • 11
Freizeit
Fast vollständige Ausrüstung, der Schaft des Luntengewehrs ist selbst gebaut, ebenfalls die Messingbeschläge und der Ladestock, es fehlen: Brotbeutel, Messer und sechs Apostel
5 Bilder

Landsknechte, Musketiere und andere - was macht man Pfingsten in Landau ?

eine Nachlese! Eigentlich macht man hier nichts anderes, als was man woanders nicht auch macht, es sei denn es ist Schützenfestzeit. Alle 4 Jahre findet das traditionelle historische Landauer Schützenfest statt. Pfingsten 2009 war das Schützenfest-Rekordjahr, Fernsehreportage, 4 Tage Kaiserwetter, ein großer Festzug mit 2500 Teilnehmern (Landau hat nur etwa 1100 Einwohner) und jede Menge Gäste, Besucher und Freunde aus allen Ecken Deutschlands. Was machte das Landauer Schützenfest im letzten...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 13.02.10
Kultur
Damasquinado auf einem Manschettenknopf aus Toledo
30 Bilder

KASTILIEN UND LA MANCHA (TEIL 6): TOLEDO

Teneriffa. Mitte der 60er Jahre verbrachte ich zum ersten Male meinen Urlaub in Spanien auf der damals noch recht unbekannten Insel Mallorca. Dort entdeckte ich in einem der wenigen Souvenirläden ungewöhnlichen schwarz/goldenen Schmuck. Im Eingang des Geschäftes saß ein Künstler, dem man bei der Herstellung des eigenwilligen Schmuckes zuschauen konnte. Er erklärte mir auf Nachfrage, dass dies eine uralte kastilische Handwerkskunst sei, die einst in der Stadt Toledo ihren Ursprung nahm. Damals...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.02.10
  • 7
Freizeit
Erste Flugpost in Deutschland
4 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (TEIL 19): RHEIN-MAIN FLUGPOST 1912

Teneriffa. Die Flugpostgeschichte Deutschlands begann zwischen dem 9. und 23. Juni 1912. Unter der Schirmherrschaft des Großherzogs Ernst Ludwig und Großherzogin Eleonore von Hessen und bei Rhein fand die Flugpost zwischen Frankfurt, Worms, Mainz und Darmstadt statt. Der Erlös ging an die Großherzogliche Zentrale für Mutter- und Säuglingsfürsorge in Hessen. Spezielle Postkarten wurden durch das Luftschiff „Schwaben“ und August Eulers Flugzeug „Gelber Hund“ befördert. Diese Karten mussten neben...

  • Hessen
  • Darmstadt
  • 30.01.10
  • 8

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
Die Kröte auf dem Schädel
30 Bilder

KASTILIEN UND LEÓN (TEIL 5): SALAMANCA

Teneriffa. Ein spanischer Student, der vor seinem Examen an der Universität von Salamanca nicht den Frosch auf dem Totenkopf in der Plateresco-Fassade der Universität findet, wird die Prüfung nicht bestehen. Die Kröte auf dem Knochenschädel symbolisiert die Ausschweifungen im Leben der lebenslustigen Studenten, die nach dem Tod gesühnt werden. Wer also von den 40.000 Studenten ohne diese Mahnung gesehen zu haben, in die Prüfung geht, fällt glatt durch. Dieser Glaube gilt seit 1218, dem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.01.10
  • 11
Freizeit
35 Bilder

Schloss Dyck: Ein Wasserschloss mit vollem Terminkalender.

Zwischen den Städten Neuss und Mönchengladbach liegt Schloss Dyck, eines der bedeutenden Wasserschlösser des Rheinlandes. Im Jahr 1094 als Befestigungsanlage erstmals erwähnt, als Burg derer von Dyck wegen Raubrittertum im 13.Jahrh. von den Truppen Kölns und Aachens belagert, erobert und teilweise zerstört, wurde das Anwesen später von den Fürsten zu Salm-Reifferscheidt-Dyck wieder hergestellt. Das heutige Erscheinungsbild der Schlossanlage entspricht dem Zustand nach Beseitigung der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.01.10
  • 12
Kultur
Vorder- und Rückseite des Bandes von 1968

GEHEIMTIP FÜR FANS

Teneriffa. Bücher über Musik gibt es wie Sand am Meer. Es herrschen hauptsächlich zwei Typen vor. Die eine Spezies wurde von Leuten geschrieben, die meinen, sie wüssten etwas über Musik, nur weil sie mal als Plattenaufleger arbeiteten oder auf dem Flohmarkt eine billige Restpostensammlung in Vinyl kauften. Die Inhalte dieser Werke beschränken sich meist auf Platzierungen in den Hitparaden, Kurzbiografien der Interpreten, die der Fan sowieso schon lange kennt, plus jede Menge verkrampftes...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.01.10
  • 13
Kultur
Chimäre, poetische Beschreibung, Griechenland mit vulkanischem Bezug
21 Bilder

Monster und Mythen im Neanderthal-Museum.

Wer das Neanderthal-Museum in Mettmann nahe Düsseldorf besucht, den erwarten normalerweise Einblicke in das Leben unserer menschlichen Vorfahren. Zur Zeit findet jedoch bis zum 24.Januar 2010 zusätzlich noch eine für Jung und Alt gleichermaßen interessante Sonderausstellung über Monster und Mythen statt. Seit tausenden von Jahren erzählen sich die Menschen Geschichten, lesen Bücher oder schauen Filme von sagenhaften Wesen und Ungeheuern von Drachen bis zu Außerirdischen. All diese Gestalten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.01.10
  • 9
Freizeit
Bei Ankunft mit dem Schiff
7 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (18): DIE HAFENBRÜCKE VON SYDNEY

Teneriffa. Das schönste und berühmteste Sylvesterfeuerwerk auf dieser Erdkugel findet bekanntlich im Hafen von Sydney statt. Ein Grund für dessen Ruhm, ist die Tatsache, dass Sydney aufgrund seiner geographischen Lage die erste Großstadt dieser Welt ist, die das neue Jahr nach den kleinen Inseln im Westpazifik begrüßen kann. Der zweite Grund ist jedoch die spektakuläre Kulisse des Hafens, des Opernhauses und der Hafenbrücke, wo das Feuerwerk zum Jahreswechsel abgeschossen wird. Blicken wir...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.01.10
  • 5
Poesie
Bahnhof Gemünden(Wohra) Foto aus dem Jahr 1936
7 Bilder

Stille Helden. Wie Gemünden(Wohra) am 30.März 1945 nur knapp einer Katastrophe entging.

Gemünden(Wohra) in den Wirren der letzten Kriegswochen 1945. Der Bahnhof der Kleinstadt am Südrand des Kellerwaldes mit damals ca. 1700 Einwohnern war bis zur Streckenstillegung 1972 Betriebsmittelpunkt der Kellerwald- und Wohratalbahn. Die Streckenführung zwischen den jeweiligen Endstationen Zimmersrode und Kirchhain verlief in einem Bogen parallel zur Hauptstrecke, der “Main-Weser-Bahn“. Als gegen Ende des 2.Weltkrieges alliierte Flugzeuge die Lufthoheit über Deutschland übernahmen, häuften...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.12.09
  • 14
Freizeit
Südseite zum Park
21 Bilder

Winterspaziergang rund um Schloss Benrath.

Im Süden der Stadt Düsseldorf liegt der Stadtteil Benrath mit seinen weitläufigen Schloss- und Parkanlagen, das 1755 bis 1773 in seiner heutigen Form vom Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz als Jagdschloss erbaut wurde. Richtig bewohnen konnte er sein Schloss allerdings nie, da er nach dem Erbe des Kurfürstentums Bayern seine Residenz nach München verlegen musste. Auch die nachfolgenden Besitzer, die Kurfürsten von Berg und Kleve hielten sich nur selten darin auf. Selbst als Schloss Benrath...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hilden
  • 26.12.09
  • 10
Freizeit
Der berühmte Rosinen-Stempel
3 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (17): ROSINEN AUS SMYRNA ZU WEIHNACHTEN

Teneriffa. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Handelsbeziehungen zwischen dem Osmanischen und dem deutschen Kaiserreich enger und intensiver. Um die Laufzeit der Postsendungen nach Deutschland zu verkürzen, wurden eigene deutsche Postämter in den wichtigsten Städten Konstantinopel, Jerusalem, Smyrna, Beirut und Jaffa eingerichtet. Diese Postämter benutzen deutsche Briefmarken überdruckt mit Portostufen in der Landeswährung Piaster (Para). Zur Entwertung benutze man eigens hergestellte...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.12.09
  • 8
Poesie
Musikalische Weihnachtsgrüße aus der Vergangenheit

NACHDENKLICHE WEIHNACHTSGRÜSSE

Teneriffa. Während nun hier auf „myheimat“ das traditionelle Weihnachtsschulterklopfen ausbricht, wage ich, Euch einmal ganz andere Weihnachtsgrüsse zu senden. Ich meine es mindest genauso herzlich wie Ihr, auch wenn dieser Beitrag scheinbar zu traurig, zu brutal, zu provokativ und zu gestrig ist. Doch ist nicht „das Fest der Freude“ auch ein Fest der Besinnung? Besinnung auf menschliche Werte, auf Liebe in ihren vielen Nuancen, auf unsere Verantwortung und unseren Glauben? Bei dem beigefügten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.12.09
  • 20
Natur
Chinyero heute mit weißem Meßpunkt
18 Bilder

VULKANAUSBRUCH AUF TENERIFFA ANNO 1909

Teneriffa. Am 18. November jährte sich zum hundertsten Male der vorerst letzte Vulkanausbruch auf Teneriffa. Aus diesem Anlass gab es kürzlich einige Gedenkfeiern, verbunden mit Enthüllung einer Gedenktafel am Hang des damals aktiven Vulkans namens Chinyero. Ein Augenzeuge berichtete seinerzeit, dass er damals am Rande eines Feldes einen Baum fällen wollte. Die Axt blieb im Baum stecken und zitterte genauso stark wie der ganze Baum. Dann zitterte der Boden des Ackers aus dem dumpfe Laute...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.12.09
  • 18
Freizeit
Dubrovnik, Kroatien
24 Bilder

EWIGER PHÖNIX: DUBROVNIK (KREUZFAHRT ENDE)

Teneriffa. „Erholung auf See“ bedeutet, dass das Schiff keinen Hafen anläuft. Einen Tag lang haben wir Zeit, unsere bisherigen Eindrücke und Erlebnis in Italien und Griechenland zu verarbeiten. Wir genießen unseren Balkon, die Ruhe, ein gutes Buch und unsere Kinder feiern mit uns Silberhochzeit an Bord. Am nächsten Morgen erreichen wir gegen 7 Uhr den Hafen von Dubrovnik, Kroatien. Es nieselt leicht, doch der Himmel wird heller und heller. Mit dem Linienbus fahren wir vom Hafen bis an das...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.12.09
  • 12
Poesie
Nur ein kleiner alter Koffer
6 Bilder

EIN KLEINER ALTER KOFFER FÜR HERRN KLAUS

Teneriffa. In einer Abstellkammer sammeln sich bekanntlich viele Dinge, die man eigentlich nicht mehr benötigt, von denen man sich aber trotzdem nur schwer trennen kann. Warum? Es gibt sicherlich sentimentale Gründe in unserem Unterbewusstsein, die nur selten den Weg in unser Bewusstsein finden. Oft ist es nur ein Hauch, der aus der Vergangenheit herüber weht. Da - plötzlich blitzt ein Bild, Geruch oder Geräusch in unserem Kopf auf und wir erleben ein Déjà-vu. Allerdings ist es dann oft zu...

  • Sachsen
  • Oybin
  • 12.12.09
  • 10
Freizeit
Die Bucht von Lindos
24 Bilder

AM RANDE DER EU: RHODOS OHNE SAISON (KREUZFAHRT, TEIL 6)

Teneriffa. Dodekanes heißt die griechische Inselgruppe vor der türkischen Küste. An Backbord liegen nur 17 Kilometer zwischen unserem Schiff und Asien. Wir lassen jedoch die Türkei und die auf dem Kai auf uns einredenden Taxifahrer links liegen und gehen in die nächste Autovermietung. Für nur EUR 40 mieten wir einen PKW und brausen um die Insel. Erster Eindruck: hier sind besonders viele EU Gelder gelandet (periphere Lage), und überall werden die Landstraßen verbessert. „Rhodos an der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.12.09
  • 8
Freizeit
Ein Trullo - zwei Trulli
21 Bilder

TRULLI UND DAS STAUNEN DER WELT (KREUZFAHRT, TEIL 3)

Teneriffa. Bari, die zweitgrößte süditalienische Stadt südlich des Sporns des italienischen Stiefels, ist nicht nur der bedeutendste Hafen der italienischen Adria sondern geschichtlich sehr eng mit dem deutschen Adelsgeschlecht der Staufer, insbesondere Kaiser Friedrich II. verbunden, unter dessen Regime es nach der Befreiung von den Normannen eine Blütezeit erlebte. Also – ein wenig Kultur ist angesagt und wir staunen nicht schlecht, als wir auf der ersten Station unserer Kreuzfahrt die Stadt...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.11.09
  • 13
Freizeit
28 Bilder

Lüttich –alte Industriemetropole mit Flair.

Wer auf Reisen etwas Zeit hat, sollte zum Rasten öfter einmal die Autobahn verlassen und sich wundern, was er dabei zu sehen bekommt. So geschehen beim belgischen Nachbarn in Lüttich. Viele haben die 190.000 Ew. zählende Stadt in Wallonien, der französisch sprechenden Region Belgiens, als schmuddelige, graue Kohle- und Stahlmetropole und Kanonenschmiede Europas in Erinnerung, an der man schnell vorbeifahren sollte. Doch weit gefehlt, seit der Kohlenkrise und dem Verlöschen der Hochöfen hat die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.11.09
  • 7
Freizeit
Mit Eros durch die Kanäle
20 Bilder

„LA SERENISSIMA“ – VENEDIG, DIE ALTE DAME (KREUZFAHRT, TEIL 2)

Teneriffa. Gegen Mittag schweben wir auf dem Airport „Marco Polo“ ein. Taxi in die Stadt? Nein danke. „La Serenissima“ kann man innerlich nur mittels einer Fahrt quer über die Lagune erreichen. Unsere Sinne wollen langsam aktiviert werden für das kolossale Erlebnis, das vor unseren Augen langsam aus den Fluten der Lagune empor steigt: die ungewöhnlichste Stadt Europas „La Bella Venezia“. Dafür nehmen wir gerne einen siebenminütigen Fußmarsch zum Wassertaxi mit viel Gepäck in Kauf. Der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.11.09
  • 6
Kultur
nachkolorierte Ansichten alter Ansichtskarten zwischen 1890 und 1915
10 Bilder

Stadtansichten - bildlich dokumentierte Veränderungen der historischen Stadtanlage

Nicht immer kann man anhand von Bildern die Veränderungen einer Stadtanlage verfolgen. Gerade in kleineren Orten gab es früher eher keine Künstler und auch nur wenige Fotografen. Das ausgerechnet diese geringe Anzahl von Personen dann auch die gleiche Ansicht des Ortes als Bild verewigen, ist deswegen ziemlich selten. Ich habe für unsere Bergstadt mal eine kleine Zusammenstellung gemacht, die einmal aus dem 17.Jahrhundert (Merian) und desweiteren von alten Ansichtskarten stammt und jeweils die...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 14.11.09
  • 2
Freizeit
Grooter Maat
24 Bilder

Gassen und Grachten. Ein Stadtbummel in Brügge.

Der Herbst ist eine ideale Reisezeit, um Städte kennen zu lernen. Zum Beispiel Brügge, Hauptstadt und mit 117.000Ew. die größte Stadt der Belgischen Provinz Westflandern. Keine andere Stadt Flanderns besitzt so viele gut erhaltene mittelalterliche Bauwerke, die sich mit ihren teils verspielten Fassaden in den Grachten spiegeln und von majestätischen Türmen überragt werden. Ihre wirtschaftliche Blüte verdankt die nur zwei Meter über dem Meeresspiegel liegende Stadt einer Naturkatastrophe im...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.11.09
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.