User der Woche

Beiträge zum Thema User der Woche

Natur
7 Bilder

Pappelschwärmer (Laothoe populi)

Es ist immer wieder ein schönes Erlebnis, wenn man eine neue Entdeckung in der Insektenwelt macht. Diesen Pappelschwärmer habe ich zu meiner Freude fotografieren können. Er gehört zur Familie der Schwärmer. Die Flügel sind aschgrau bis rosabraun. Auf den Hinterflügeln befindet sich ein oranger Fleck. Den kann man bei meinen Aufnahmen nicht sehen, da in Ruhestellung die Hinterflügel vorn unter den Vorderflügeln hervorragen und so den orangen Fleck verdecken. Bei Störungen wird der orange Fleck...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.11
  • 6
  • 1
Natur
7 Bilder

Das nenne ich aber Pleite!

Diese Sattel Steppenschrecke ist auf eine Pflanze geklettert und konnte nicht runter. Da sie anscheinend auch nur kleine Flügel hat, war sie ziemlich ratlos. Ich habe es beobachtet und einige Bilder gemacht. Während ich die Bilder machte, hatte es den Anschein als denke sie: "Wie komme ich da wieder runter?"

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.11
  • 10
Natur
14 Bilder

Krabbenspinnen

Hier einige Krabbenspinnen von meiner Sammlung, bin sicher es gibt einige andere Versionen auch noch von diesen Interessanten Verwandlungskünstlern. Stellt euch mal vor ihr fotografiert eine weise Krabbenspinne und nach einiger Zeit schaut ihr nach und gleiche Spinne hat eine andere Farbe angenommen. Ist das nicht fantastisch! GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.07.11
  • 9
Natur
6 Bilder

Hornklee Glasflügler

Das auffälligste Merkmal der Glasflügler ist ihr Erscheinungsbild und Verhalten, das verschiedenen Hautflüglern, insbesondere Wespen, ähnelt. Dabei werden auch Verhaltensweisen dieser Insektengruppe nachgeahmt, um so von manchen Feinden verschont zu werden. Die deutsche Bezeichnung "Glasflügler" ist sehr zutreffend, da der überwiegende Anteil der Arten fast völlig durchscheinend glasige Hinterflügel hat, sowie mit großen, schuppenlosen Fenstern versehene Vorderflügel aufweist. Glasflügler...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.07.11
  • 13
Natur
49 Bilder

Spaziergang beim Dehner in Rain

Am Mittwoch den 13. Juli machte ich bei leicht verregneten Tag einen Spaziergang beim Dehner-Zoo, Dehner- Park und Naturpfad in Rain. Gewöhnlich sagen Bilder mehr als Worte!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.07.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Bifi, oder Larven oder gar Pilze?

Nachdem ich das von Petra gesehen habe, dachte ich mir, ich muss mal einige fotografieren und einstellen. Es gibt so viele und verschiedene dieser sagen wir mal Gebilde. Ich nehme an, daß es Larven von irgendwelchen Insekten sein müssten. Essen möchte ich diese Dinger nicht!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.07.11
  • 4
Natur
3 Bilder

Schmäler geht´s nicht!!! Dunkle Stieldickkopffliege (Physocephala rufipes)

Die Dunkle Stildickkopffliege gehört zur Ordnung der Zweiflügler. Sie wird etwa 11 - 18 mm groß. Dickkopfliegen sehen immer etwas eigentümlich aus und diese hier ist wahrlich keine Ausnahme. Der Hinterleib ist wie bei allen Arten der Gattung Physocephala stielartig verlängert. Der Stiel ist rötlichbraun und gelblich begrenzt, der dickere hintere Teil schwarz mit gelben Binden. Es ist bei Physocephala rufipes eher ungewöhnlich, dass sie so ruhig sitzen bleibt. Sie hält sich gerne in trockeneren...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.07.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Zebraspinne (Argiope bruennichii)

Hinterleib erwachsener, legereifer Weibchen auffallend wespenartig gelbschwarz quergebändert (Wespenspinne). Junge Männchen und nicht legereife Weibchen viel blasser. Radnetzspinne mit senkrechtem Netz zwischen Bodenpflanzen. Netz mit 2 typischen radiären Stabilimenten und einem mit weißen Faden überzogenem Zentrum (Nabe), unter dem die Spinne lauert. Frißt kleine Kerbtiere. Das Weibchen lockt das Männchen durch "Hüftwackeln" und Fadentrommeln zur Paarung an. Nach der Begattung wird das...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Waldvogel auf meinem Finger!!!

Dieser Braune Waldvogel kletterte meinen Zeigefinger hinauf, dann wieder runter. Er lief bis zum Handgelenk, sah auf meine Uhr und flog davon! Anscheinend hatte er keine Zeit! :-)

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.07.11
  • 10
Natur
14 Bilder

Langweilig ist es bestimmt nicht für diesen Grünen Heupferd!

Typisch für dieses grasgrüne Insekt sind lange, dünne Fühler, kräftige Sprungbeine. Die Weibchen haben eine lange Legeröhre. Bevorzugte Lebensräume dieser Singschrecke sind Büsche, Bäume, Gestrüpp und andere dichte Vegetationen. Die sehr gut getarnten Tiere machen sich oft durch ihren lang anhaltenden und lauten "Gesang" bemerkbar, der vom Männchen durch Aneinanderreiben der Vorderflügel erzeugt wird. Krabbelt hoch, schaut mich an, dreht sich um und fliegt davon!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.07.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)

Der Faulbaumbläuling gehört zu den wenigen mitteleuropäischen Bläulingen, bei denen beide Geschlechter blaue Flügel-Oberseiten besitzen. Die Flügeloberseite ist hellblau mit schwarzem Rand. Dabei ist der Rand bei den Weibchen breiter als bei den Männchen. Die Weibchen der zweiten Generation sind noch stärker schwarz gezeichnet. Die Flügelunterseite ist weißblau gefärbt und mit kleinen schwarzen Punkten besetzt. Seine Flügelspannweite beträgt 23 -30 mm. Der Falter lebt vor allem an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.07.11
  • 15
Natur
14 Bilder

Großer und Kleiner Kohlweißling

Als Kohlweißling bezeichnet man zwei Schmetterlingsarten aus der Familie der Weißlinge, den Großen Kohlweißling und den Kleinen Kohlweißling. Es sind Tagfalter. Der Kleine Kohlweißling hat auf der Flügeloberseite zwei und der Große Kohlweißling vier Punkte. Es entwickeln sich 2 - 3 Generationen pro Jahr. Diese fliegen von April bis Oktober. Aufgrund der Fraßschäden durch die Raupen an Kohlarten, werden die Falter nicht gerne gesehen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.07.11
  • 4
Natur
14 Bilder

Eine kleine Schwalbe!

Beim Südzucker Fußballturnier in Rain am Lech war ich direkt hinter der Torlinie, um einige schöne Bilder zu machen. Dort waren auch einige Kinder, die als Balljungen fungierten. Eins der Kinder kam mit einer Schwalbe in der Hand zu den anderen Kinder und zeigte ihnen den kleinen Piematz. Ich war entsetzt und fragte, woher er diesen Vogel hat. Der Junge sagte, daß der Vogel am Boden war und nicht fliegen konnte. Man konnt erkennen, daß es ein Jungvogel war. Nachdem alle Kinder ihn gestreichelt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.07.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Streckfuß (Calliteara pudibunda)

Der Streckfuß wird auch als Rotschwanz oder Buchenrotschwanz bezeichnet. Er gehört zur Familie der Trägspinner. Die Vorderflügel sind grau und weisen bräunliche Zeichnungen auf, die Hinterflügel sind hellgrau. Das vordere Beinpaar ist auffallend kräftig entwickelt und dicht mit weißlichen Haaren besetzt. In Ruhestellung, auf Baumstämmen sitzend, strecken die Falter ihre langen und dicht behaarten Beine nach vorne, entsprechend einem gestrecktem Fuß (Namensgebung). Die Weibchen sind heller und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.11
  • 3
Freizeit
130 Bilder

Wir konnten in Gut Aiderbichl das Paradies sehen.

Ein Wunsch ging unserer kleinen Enkeltochter mit dem Besuch auf dem Gnadenhof Gut Aiderbichl in Erfüllung. Ungeduldig erwartete sie uns schon zeitig am Morgen. Bei Gut Aiderbichl angekommen war Alena nicht mehr zu halten und startete durch. Zuerst machten wir eine Führung mit. Viele interessante und rührende, aber auch grauenhafte Schilderungen bekamen wir zu hören. Da sah man Gut Aiderbichl schon als Paradies für diese verlassenen missbrauchten Kreaturen an. Ein Ort, wo sich Mensch und Tier...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.07.11
  • 20
Freizeit
98 Bilder

Ochsenrennen (50 Jahre Auerhahn-Schützen Belzheim e.V.)

Mit einer humorvollen und witzigen Moderation von Karl Häckl begann das Spektakel Ochsenrennen in Belzheim. Ich war zum ersten Mal bei so einem Rennen dabei, wo man sogar auf die Ochsen Wetten abschließen und Sachpreise gewinnen konnte. Es hatten sich aber auch einige Tierschützer angemedet, die diese Veranstaltung stören wollten. Die ließen sich aber nicht blicken, so daß die Veranstaltung ungestört ablief. Es gab nämlich auch keinen Anlaß um gegen etwas zu protestieren, fand ich. Bevor die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.06.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)

Das Große Ochsenauge gehört zur Familie der Edelfalter. Die Oberseite der Weibchen ist dunkelbraun mit oranger Binde am Vorderflügel, auf der sich ein Fleck mit weißem Kern befindet. Die Männchen sind kleiner als die Weibchen. Ihre Flügeloberseite ist ebenfalls dunkelbraun, aber der Augenfleck auf den Vorderflügeln ist merklich kleiner als bei den Weibchen. Die Unterseite der Vorderflügel ist bei beiden Geschlechtern gelb mit dunkler Umrandung und einem schwarzem Auge mit weißem Zentrum. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.06.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes venatus)

Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Dickkopffalter. Die Flügel sind dunkelbraun und mit hellen gelbbraunen Flecken besetzt. Das Männchen hat auf der Vorderflügel-Oberseite einen schwarzen Duftschuppenfleck. Die Hinterflügel-Unterseite ist olivgrün gefärbt und weist undeutliche gelbe Flecken auf. Der Rostfarbige Dickkopffalter hat eine Flügelspannweite von 28 - 32 mm. Auf Blüten sitzend, halten sie die Vorderflügel oft angewinkelt in einem ca. 45 Grad-Winkel. Sein Lebensraum sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.06.11
  • 5
  • 1
Poesie
9 Bilder

Auch steht die ganze Natur dem Menschen zu Diensten

Auch steht die tanze Natur dem Menschen zu Diensten, und in diesem Liebesdienst legt sie ihm freudig ihre Güter ans Herz (Hildegard v. Bingen) Ich denke während unserer Kirschernte voller Dankbarkeit an alles, was die Natur uns zum Geschenk macht. Dankbar bin ich für unseren Garten und unsere Tiere und drücke mit meiner Zuneigung diese Dankbarkeit aus.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.06.11
  • 15
  • 6
Freizeit
98 Bilder

50 Jahre Auerhahn-Schützen Belzheim e.V. (Impressionen)

Am Donnerstag den 23. Juni hatte ich die Wahl zwischen Neuburger Schlossfest und Kirmes in Asbach-Bäumenheim. Ich entschied mich für Belzheim, da dort das Ochsenrennen und der Oldtimerumzug vorgesehen waren. Hier einige Impressionen von den Oldtimern, Festbetrieb, Umzug, landwirtschaftliche Ausstellung, Oldtimer Prämierung, aber auch vom Ochsenrennen. Ca. um 13:30 Uhr ging es mit dem Oldtimerumzug durch die Ortschaft los, danach gab es die Oldtimer Prämierung und das große Ochsenrennen. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.06.11
Natur
7 Bilder

Feuerwanzenlarven im Dutzend

Die Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) lebt sehr gesellig und ist an bevorzugten Nahrungsorten (Lindenstamm) in großer Ansammlung anzutreffen. Anscheinend habe ich hier so eine Familienansammlung getroffen. Die Feuerwanze wird ca. 9 - 13 mm groß. Der abgeflachte Körper ist länglich oval. Die rot-schwarze Färbung verändert sich im Laufe der Entwicklung bei der sich die Larve 5 mal häutet. Vorwiegend werden Linden aufgesucht, an deren Stamm und Samen die Feuerwanzen saugen, sie gehen aber auch an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.06.11
  • 6
Natur
Da wird aber mächtig gekämpft
12 Bilder

TURTELN SIE ODER KÄMPFEN SIE?

Bei meinem morgendlichen Spaziergang in unserem Hotelpark in Dubai wurde ich plötzlich auf heftige Flügelschläge aufmerksam. Da sah ich 2 Tauben die einen Kampf ausgetragen haben. Erst dachte ich , sicher sind das 2 Männchen, die einen Revierkampf ausrtragen. Nach einem heftigem Kampf machten sie eine kleine Pause, in der sie sich gegenseitig beobachteten. Dann gerieten sie wieder aneinander. Dieses Spielchen haben sie ein ganze Weile fotgeführt. Auf ein mal sah ich,dass die eine Taube...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.06.11
  • 10
Natur
Flamingos am "Sambesi"
42 Bilder

Mit myheimat durch die Wildnis

Pfingstsonntag, letzter Tag des myheimat – Treffens in Hannover: Gertraude König und ihr Orga-Team blies zur großen, finalen Foto – Jagd. Und eine beachtliche Schar fotobegeisterter Bürgerreporter versammelte sich voll aufgerüstet und vom Jagdfieber infiziert am Zoo – Eingang. Doch was als Fotosafari durch den Tierpark angekündigt war, entpuppte sich bald als Weltreise durch die Wildnis zu den Tierparadiesen der Kontinente. Im Eifer der Pirsch blieb es naturgemäß nicht aus, dass sich die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Zoo
  • 17.06.11
  • 17
Natur
49 Bilder

Naturimpressionen

Hier habe ich Querfeldein einige Naturbilder von Insekten, Blumen, Tiere, Landschaft, Sonnenuntergang uvm. Ich denke das die Bilder für sich sprechen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.11
  • 11
Natur
5 Bilder

Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla)

Der Kleine Eisvogel gehört zur Familie der Edelfalter. Die Oberseite der Flügel ist schwarzbraun gefärbt und trägt weiße Flecken. Die Unterseite der Flügel ist sehr bunt. Vor dem Saum der Hinterflügel befinden sich zwei Reihen schwarzer Punkte. Er hat eine Flügelspannweite von 45 - 52 mm. Man beobachtet den Falter nur sehr selten an Blüten. Häufiger sieht man ihn an feuchten Wegstellen, ja sogar an Tierkot saugen. Man trifft ihn in feuchten Wäldern, Auen, Flußtälern und im Gebirge bis 1500 m...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Erstes Widderchen in diesem Jahr

Das Thymianwidderchen (Zygaena purpuralis) ist dem Bibernellwidderchen (Zygaena minos) täuschend ähnlich und von diesem nur durch Genitaluntersuchung zu unterscheiden. Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich drei rote Lägsstreifen. Es hat eine 28 - 35 mm Flügelspannweite von 28 - 35 mm. Sein Lebensraum ist auf Kalkmagerrasen, auf Sandböden, sowie auch an anderen sonnigen Orten. Das Weibchen legt die weißen Eier in Klumpen an der Blattunterseite der Futterpflanze ab. Die Raupen sind gelb bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.06.11
  • 11
Natur
7 Bilder

Kommafalter (Hesperia comma)

Der Kommafalter gehört zur Familie der Dickkopffalter. Er ist orangebraun mit dunkelbraunen Säumen. Das Männchen ist leicht an dem schwarzen, kommaförmigen Geschlechtsmal zu erkennen, das dem Falter seinen Namen gegeben hat. Bei beiden Geschlechtern ist die Unterseite olivbraun mit silberweißen Flecken. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 25 - 30 mm. Die Eier werden im August einzeln in Grashorste abgelegt. Das Ei oder die junge Raupe (ohne Nahrungsaufnahme) überwintert. Die Raupe ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.06.11
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.