User der Woche

Beiträge zum Thema User der Woche

Freizeit

HITPARADE VOR 50 JAHREN - AFN FRANKFURT

An jedem Freitagabend der 60-er Jahre erklang bei AFN Frankfurt um 20.15 h „Driving Guitars“ von den Ventures und es hieß es: „Tonight the American Music Hall presents: Top Sounds of the 60s”. Von den wöchentlichen "heißen 100" wurden einige Titel der unteren Ränge präsentiert und natürlich alle zehn Erstplazierten. Hier sind sie, die ersten 10 Plätze der US-Hitparade in der 47. Woche 1960: No. 1 GEORGIA ON MY MIND (RAY CHARLES) No. 2 POETRY IN MOTION (JOHNNY TILLOTSON) No. 3 YOU TALK TOO MUCH...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.11.10
  • 14
Kultur
Die Mantel-Teilung - der Höhepunkt
21 Bilder

Ra bimmel, ra bammel, ra bumm.

“Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Da oben leuchten die Sterne, und unten da leuchten wir…“ so schallt es in diesen Tagen vielerorts in den Gassen. Um den 11.November herum finden in vielen Gegenden Deutschlands Martinsumzüge zu Ehren des barmherzigen Martins von Tours statt, der unter anderem seinen Mantel geteilt haben soll, um einen Bettler vor dem Kältetod zu retten . In der künstlerischen Überlieferung nimmt er daher meist in einem roten Offiziersmantel an den Umzügen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.11.10
  • 14
Poesie
7 Bilder

Die Toten mahnen die Lebenden.

Zwei Sonntage vor dem ersten Advent wird in Deutschland zum 88. Mal der Volkstrauertag begangen. Er erinnert an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft aller Nationen. Die Bilder zu diesem Beitrag entstanden auf dem deutschen Soldatenfriedhof von Langemark in Flandern, mit über 44 000 Bestatteten aus dem ersten Weltkrieg. Unter ihnen hunderte kriegsfreiwilliger Schüler und Studenten, eine große Anzahl auch aus Marburg. Zusammen mit ihren Lehrern und Professoren stürmten sie in patriotischer...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.11.10
  • 2
Kultur

Die Bürger von Kirchhain nennt man die " Wassergänse" warum nennt man sie so ?

Vor vielen vielen Jahren als die Gänse im Ohmtal noch von einer Gänseliesel gehütet wurden, erzählten sich die älteren Bürger aus den umliegenden Orten von Kirchhain, dass die Gänse von hoch oben von der Amöneburg zur Gänseliesel in das Ohmtal geflogen sind um dort die anderen Gänse aus den umliegenden Dörfern zu treffen. Den Gänsen und den Kirchhainer Bürger hat dieses Treffen vor den Toren von Kirchhain immer gut gefallen, daher nannte man die Kirchhainer Bürger plötzlich die Wassergänse....

  • Hessen
  • Wetter
  • 08.11.10
  • 6
Natur
Am 06. November 1958 saß ein Affe auf dem Dach dieses Hauses am Rotenberg in Marburg.
3 Bilder

Der kurze Traum von Freiheit !

In den vergangenen Tagen habe ich wieder einmal in meinem kleinen Zeitungsarchiv geblättert. Dabei stieß ich auf einen Artikel der Oberhessischen Presse vom Samstag, d. 14. April 2001. Der Redakteur Manfred Hitzeroth berichtet unter der Rubrik "Die historische Reportage" über die Ereignisse vom 06. November 1958 am Rotenberg in Marburg. Die Ereignisse dieses Tages fasse ich in meinem Bericht anhand des Zeitungsartikels wie folgt zusammen: "Der OP-Lokalredakteur Rudi Beszon erhielt am Vormittag...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.11.10
  • 6
Kultur
Die Kreuzung B3 / L 3073 bei Halsdorf / Hof Petersburg Anfang der 1930er Jahre
3 Bilder

Zwischen diesen Fotos liegen etwa 80 Jahre!

Dieses alte Foto wurde damals sicherlich wegen den Personen im Mittelpunkt des Bildes gemacht. Das Kind auf dem Arm der rechten Trachtenträgerin wurde Ende 1929 geboren, deshalb schätze ich das Bild auf das Jahr 1931. Heute, etwa achtzig Jahre später, lohnt sich aber durchaus ein genaueres hinsehen und ein Vergleich zu heute! Das Bild zeigt die Kreuzung B3 / L 3073 bei Halsdorf. Die beiden Mütter warteten an diesem sonnigen Vormittag mit ihren Kindern gegenüber dem Gasthaus Petersburg auf das...

  • Hessen
  • Wohratal
  • 04.11.10
  • 6
Poesie
Erinnerung an einen jungen Menschen, der das Leben vor sich hatte
2 Bilder

FÜR KAISER UND VATERLAND?

November, Monat der Nachdenklichkeit, der Trauer und des Gedenkens. Ich betrachte eine Konfirmationsurkunde aus dem Jahre 1909 und das Foto eines Grabes mit Holzkreuz auf dem Soldatenfriedhof von Ripong, Vouzier, Ardennen. Auf dem Kreuz steht zu lesen: Hier ruht in Gott: Kanonier Georg König, 1. Btl., R. Kan. Rgt. 51; 11.8.1917, fürs Vaterland. Georg war der erstgeborene Sohn meiner Großmutter Helene und meines Großvaters Karl König. Am 23. Dezember 1894 erblickte Georg in Marburg das Licht der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.11.10
Poesie
3 Bilder

NOCH SO EIN NOSTALGIE-SCHÄTZCHEN ENTDECKT

Auf dem gleichen Boden bei meiner Cousine , wo ich die alten Koffer fand, http://www.myheimat.de/marburg/freizeit/wie-alt-mo... stand dieser Ofen, der auch schon ziemlich alt sein dürfte. Er ist auch noch intakt, wird aber zweckentfremdet benutzt als Schuhablage, wie man es sieht. Vielleicht weiß jemand, was dieser "Siegel" auf der rechten Seite des Ofens bedeutet?

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.10.10
  • 16
Freizeit
7 Bilder

WIE ALT MÖGEN DIESE KOFFER SEIN?

Auf dem Boden meiner Cousine in Ungarn haben wir versucht "das Gerümpel" das über Jahrzehnte gesammelt wurde,aufzuräumen, als ich im Frühjahr bei ihr war. Dabei entdeckte ich 2 ganz alte Koffer,einer davon war eher eine Kiste, so wie sie in den früheren Jahrhunderten auf Schiffsreisen mitgenommen wurden. Beim Betrachten der Koffer fragte ich mich, wo überall auf unserer Erde mögen sie schon gewesen sein? Wem gehörten sie? Was haben sie schon alles erlebt? Wie alt mögen sie wohl sein? Sie sind...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.10.10
Kultur
35 Bilder

Der Marburger Hauptfriedhof - ein Ausflugsziel?

Wer geht schon gern auf Friedhöfe? Doch vor den „Stillen Feiertagen“ in wenigen Wochen werden wieder viele Menschen die Friedhöfe besuchen, um die Gräber ihrer Verstorbenen zu schmücken. Dabei sind Friedhöfe nicht allein den Trauernden vorbehalten. Gerade die älteren laden mit ihren teils parkähnlichen Anlagen förmlich zu einem Besuch ein. So auch der Hauptfriedhof in Marburg an der Ockershäuser Allee. Angelegt wurde er vor rund 160 Jahren als die kleineren Friedhöfe der Stadt am Michelchen, an...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.10.10
  • 16
Kultur
20 Bilder

Der Stamford'sche Garten in Haina/Kloster

Etwa 15 Kilometer von Wohratal entfernt liegt im Nachbarkreis Waldeck-Frankenberg der Ort Haina mit dem weithin bekannten Zisterzienserkloster. Kaum bekannt ist dagegen der Stamford’sche Garten, der die Klosteranlage umgibt. Seinen Namen hat die Anlage vom damaligen Obervorsteher des Landeshospitals Haina, Friedrich von Stamford (von 1786–1803), der 1789 auf eigene Kosten mit der Gestaltung eines englischen Gartens begann. Die Anlage gilt als eine der ältesten englischen Gartenarchitekturen in...

  • Hessen
  • Haina (Kloster)
  • 22.10.10
  • 9
Poesie
4 Bilder

Halsdorf - was hat sich in den letzen 80 Jahren getan?

Die nebenstehende Ortsansicht von Halsdorf, heute ein Ortsteil der Großgemeinde Wohratal, wurde vor rund 80Jahren fotografiert. Reiht man die beiden neueren Aufnahmen aneinander, so ergibt sich ungefähr der gleiche Blickwinkel. Betrachtet man die die Bilder, so scheint sich in den vielen Jahren nicht viel getan zu haben. Denn rein optisch hat sich die alte Bausubstanz nicht dramatisch verändert, so dass der alte beschauliche Ortskern noch weitgehend erhalten ist. Und sonst? Viele Menschen haben...

  • Hessen
  • Wohratal
  • 08.10.10
  • 12

Neueste Bildergalerien zum Thema

Freizeit
Detail des Peterhofs außerhalb von St.Petersburg
48 Bilder

KREUZFAHRT, 5. TEIL: GOLD, GOLD, GOLD UND GRATIS-WODKA IN ST. PETERSBURG

Teneriffa. Es ist wohl müßig und überflüssig, über St. Petersburg einen Reisebericht zu schreiben, denn Bibliotheken und Internet sind mit Informationen über diese russische Zarenstadt an der Mündung der Newa geradezu verstopft. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Sankt_Petersburg und http://www.petersburg-info.de/ Statt dessen berichte ich hier lieber, wie eine Passbeamtin dafür sorgte, dass alle Passagiere unseres Schiffes kostenlos Wodka erhielten. Und das ging so: Einen Tag vor Ankunft in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.10.10
  • 10
Kultur
15 Bilder

Die Hessen, ein Volk von Spinnern?

“Die spinnen, die Hessen“. Auf einer Werbetafel in der Marburger Oberstadt fand ich endlich einmal diese klare Kernaussage über uns Hessen, Herrn Obelix in den Mund gelegt. Gut erkannt dachte ich mir. Denn obwohl der Begriff des Spinners im Sinne von Sonderling, Außenseiter, Eigenbrötler oder Schwätzer vom Volksmund eher negativ belegt ist, ist eigentlich genau das Gegenteil zutreffend. Die so gescholtenen Spinner sind meist Menschen mit Eigenschaften, die halt nicht jeder besitzt: Sie...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.10.10
  • 10
  • 4
Freizeit
15 Bilder

Dritte Motorrad-Oldtimer-Ausstellung des „Klassiker-Stammtisch“ Gemünden/Wohra

Am letzten Wochenende im September 2010 besuchten zahlreiche Fans alter Motorrädern den Hessischen Hof in Gemünden/Wohra. Dort kann man bekanntermaßen hervorragend speisen, aber das war in diesem Falle nicht der Grund des Besuches. Im Saal des Gasthauses hatten Mitglieder des Gemündener „Klassiker-Stammtischs“ anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens zum dritten Mal über 40 alte bis sehr alte Motorräder ausgestellt. Während im Hintergrund auf der Bühne Motorradfilme auf der Leinwand zu sehen...

  • Hessen
  • Gemünden (Wohra)
  • 29.09.10
  • 6
Freizeit
EINE IN JEDER BEZIEHUNG UNGEWÖHNLICHE BRIEFMARKE
3 Bilder

FÜNF PFUND STERLING

Wissen Sie, wie viel fünf englische Pfund Sterling des Jahres 1877 umgerechnet auf das Jahr 2010 wert sind? Lassen Sie sich überraschen! Die königlich britische Postanstalt gab im Jahre 1877 eine Gebührenmarke für Telegramme im Wert von fünf Pfund Sterling heraus. Die mit 55 x 33 Millimeter ungewöhnlich großformatigen Marke zeigte im Zentrum der Marke in der Farbe orange das Portrait von Königin Viktoria in einem Medaillon unter dem Schriftzug „Telegraph“. Insgesamt wurden davon 84.000...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.09.10
  • 9
Freizeit
Ännchen singt für's Ännchen über's Ännchen
27 Bilder

KREUZFAHRT, TEIL 3: KLAIPÉDA UND DIE SAHARA DER OSTSEE

„Ännchen von Tharau, mein Reichtum, mein Gut. Du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut!“ Zu spät! Der romantische Dichter Simon Dachius, geb. 1605 in der Stadt Memel (Klaipèda) hatte Pech, als er zur Hochzeit des Ännchens von Tharau und ihrem Bräutigam, Pfarrer Johannes Portatius, eingeladen wurde. Die Braut war in Simons Augen so schön, dass er sich sofort in sie verliebte – zur unrechten Zeit! Mit loderndem Brand im Herzen ließ er daraufhin das Lied „Ännchen von Tharau“ aus seiner Feder...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.09.10
  • 6
Kultur
ABSCHIEDSAUSGABE: HEIM INS KAISERREICH
4 Bilder

HELGOLÄNDER ORIGINALE

Teneriffa. Im Nachgang zu verschiedenen Helgoland Reiseberichten, die hier bei mh in letzter Zeit eingestellt wurden, möchte ich heute einige geschichtlich/philatelistische Anmerkungen zu dem roten Felsen in der Deutschen Bucht machen. Das Piratennest Helgoland wurde um 1400 von dem legendären Claus Störtebeker für die Stadt Hamburg erobert. Dänemark nahm die Insel 1714 in Besitz. Trotzdem richtete Hamburg eine Postagentur auf der Insel ein, die sogar nach der strategischen Besitznahme durch...

  • Schleswig-Holstein
  • Helgoland
  • 20.09.10
  • 12
Kultur
Mitglieder der Volkstanz- und Trachtengruppe Halsdorf beim Feldfrühstück, wie es früher war.
6 Bilder

Die Volkstanz- und Trachtengruppe Halsdorf beim stehenden Festzug in Elnhausen

Mitglieder der Volkstanz- und Trachtengruppe aus Halsdorf unterhielten die Zuschauer des stehenden Festzuges zur 775-Jahrfeier in Elnhausen nicht nur mit schwungvollen Tänzen, sie hatten auch ein Feldfrühstück mitgebracht und auf einem großen Tuch ausgebreitet. Die Arbeiterinnen und Arbeiter stärkten sich früher während der schweren Feldarbeit mit einem rustikalen Frühstück, das von zu Hause mitgenommen oder im Laufe des Tages gebracht wurde. Dabei gab es alles, was auf dem Hof produziert...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.09.10
  • 7
Kultur
ARRETON MANOR,  PORTAL BEWACHT VON ZWEI HUNDEN
24 Bilder

BIG BROTHERS HERRENHAUS

Teneriffa. Burgen und Schlösser faszinieren mich, so lange ich zurück denken kann. Schon als Kind versuchte ich in meiner Heimatstadt Marburg in jedes Loch zu kriechen, das irgendwie als Gang oder Kasematte zum Marburger Schloss erschien. Später dann auf Sonntagsausflügen an den Rhein oder Urlaubsreisen durch Europa ließ ich möglichst keine Burg oder Schloss zwecks Besichtigung aus – sei es in Schottland, an der Loire, in Kastilien oder Ungarn. Wenn ich es mir leisten konnte, übernachtete ich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.09.10
  • 5
Kultur
KARL NACH DER WALZ
4 Bilder

KARL AUF DER WALZ

Tangermünde/Elbe. Morgens um 5 Uhr stand Karl mit dem ersten Tageslicht auf. Eltern und Geschwister, von denen er sich am Abend zuvor verabschiedet hatte, schliefen noch. Er streifte sich seine Sattlergesellen-Zunftkleidung mit dem großen Schlapphut über und schnallte sich seinen „Charlottenburger“ (Tragetuch) um. Das Wanderbuch, einen Laib Brot und eine Seite Speck packte er hinein und verließ zum ersten Male in seinem Leben das Elternhaus, ohne zu wissen, ob und wann er zurück kehren würde....

  • Sachsen-Anhalt
  • Tangermünde
  • 30.08.10
  • 19
Kultur
OMAS WUNDERTOPF
47 Bilder

SAN CRISTOBAL DE LA LAGUNA, TENERIFFA

Teneriffa. Die Strände, Touristenzentren und touristischen Ausflugsziele der Insel Teneriffa sind den Inselbesuchern je nach Interessenlage mehr oder weniger bekannt. Weitgehend unbekannt dagegen sind die klassischen Stadtzentren von Santa Cruz, Icod, Orotava, Garachico, Granadilla, Güimar oder der ehemaligen Hauptstadt (San Cristobal de) La Laguna. La Laguna liegt auf 550 Meter Höhe über der Stadt Santa Cruz, neben dem alten Flughafen Los Rodeos. Es ist eine alte Universitätsstadt mit langer...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.08.10
Kultur
28 Bilder

Die Russische Kirche und ihr alter Friedhof in Wiesbaden

Auf dem Neroberg, der die Hessische Landeshauptstadt Wiesbaden um 130 m überragt, liegt weithin sichtbar eine russisch-orthodoxe Kirche mit fünf vergoldeten Kuppeln. Der nassauische Herzog Adolf ließ sie 1847-1855 als Grabeskirche für seine Frau, der russischen Prinzessin Elisabeth Michailowna, einer Nichte der Zaren Alexander I und Nikolaus I, errichten, die zusammen mit seinem Kind bei der Geburt verstarb. Als Vorlage zum Bau der Kirche diente die bekannte Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau....

  • Hessen
  • Wiesbaden
  • 08.08.10
  • 7
Kultur
Touristen wurden schon immer verwöhnt (gegen bar).
14 Bilder

TENERIFFA VOR DEM TOURISTENBOOM

Teneriffa. Dass sich die Welt ständig aber leider nicht immer zum Guten verändert ist uns Allen bewusst. Leider verschwinden oft nicht nur alte häßliche Gebäude oder Fassaden, sondern auch echte Schmuckstücke oder unwiderbringbar "Typisches". So auch geschehen im Touristenzentrim Puerto de la Cruz (früher Puerto Orotava) im Norden dieser schönen Insel. Doch glücklicherweise gibt es noch unzählige alte schwarz/weiß Fotos, die uns den kanarischen Alltag zeigen, wie er vor hundert Jahren war. Da...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.08.10
  • 9
Kultur
Bandlogo auf dem Tourbus
17 Bilder

Zum vierten Mal in Folge bei den GOLDEN OLDIES in Wettenberg: "The Boptown Cats"

In diesem Jahr war ich zum ersten Mal schon am Eröffnungstag (Freitag) der GOLDEN OLDIES in Wettenberg. Das Motto diesmal: „Musik, Motoren und Wirtschaftswunder“ Aber davon interessierte mich am Freitag hauptsächlich die Musik. In Wettenberg angekommen ging es zielstrebig zur Bühne am „Nahrungsberg“, denn dort hatten die Marburger Rock’n’Roller „The Boptown Cats“ ihren Auftritt. Und die Cousins erfreuten ihre zahlreichen Fans bis spät in die Nacht mit ihrer tollen Musik.

  • Hessen
  • Wettenberg
  • 02.08.10
  • 3
Freizeit
47 Bilder

GOLDEN OLDIES, PARADIES FÜR OLDTIMER

Wettenberg: Zum 21.Male findet immer das letzte Wochenende im Juli in Wettenberg das Festival der Golden Oldies statt. Es ist Deutschlands schönste und bekannteste Oldieféte. Über 1000 Oldtimer der 50-er , 60 -er Jahre und älterer Jahrgänge säumen die Strassen und Plätze der Stadt und können von den Besuchern bewundert und bestaunt werden. Für die Unterahltung sorgen auf 9 Bühenen 50 Livebands .Die Zeitghenössische Musik spielen,wie Rock´n Roll, Rockabilly, Blues und natürlich auch Beat. Über...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.07.10
  • 7
Kultur
4 Bilder

MARBURGER HOLZKACHELN AUS DEN 30-ER JAHREN

Teneriffa. Einige hübsche handgemalte Marburg-Motive besitze ich auf Holzkacheln, die mit einem Bindfanden an der Wand befestigt oder als Untersetzer für Gläser benutzt werden können. Damals während des "Tausendjährigen Reiches" hatte man noch Muse genug, um persönliche Geschenke herzustellen, zumal die wirtschaftliche Situation vieler Zeitgenossen gar nicht glänzend war. Also verlegte man sich aufs Basteln, Malen, Stricken und Häkeln. Wertvolle Künste, die heutzutage verloren gehen.

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.07.10
  • 10
Kultur
2 Bilder

Das ehemalige Waldschlösschen bei Marburg

Das Waldschlösschen wurde 1850 an der Lahnbrücke bei Argenstein erbaut. Hier wurde damals das Brückengeld (Zoll) kassiert. Später wurde es zu einem beliebten Hotel-Restaurant und Ausflugslokal umgebaut bis es 1970 Straßenbaumaßnahmen im Weg stand und abgerissen wurde.

  • Hessen
  • Wohratal
  • 25.07.10
  • 9
Kultur
Eine tropische Schönheit

LADY MC LEOD

Teneriffa. Welch ein hübscher Name (Gattin des Britischen Gouverneurs) für einen mit Hilfssegeln ausgestatteten Raddampfer, der in der zweiten Hälfte der 40-er Jahren des 19. Jahrhunderts durch die blauen tropischen Gewässer um die Karibikinsel Trinidad nördlich der venezolanischen Küste pflügte. Meist ging die Reise von der Hauptstadt Port of Spain zu dem wichtigen Hafen San Fernando. Passagiere, Fracht und Post wurden hin und her transportiert. Das Schiff sank nach einem Unfall im Jahre 1854....

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.07.10
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.