Unsere heimischen Käfer

Beiträge zum Thema Unsere heimischen Käfer

Natur
Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
8 Bilder

Ein Vormittag in der Lechau.

Augsburg / Gersthofen Liebe Natur und Libellenfreunde auf Myheimat. Vor einiger Zeit hatte ich einen Bericht über die Kleine Pechlibelle (Ischnura pumillio) hier auf diesem Portal eingestellt. http://www.myheimat.de/augsburg/natur/die-kleine-p... Heute Vormittag am 7.9.2013 besuchte ich wieder das Habitat an der Lechau bei Gersthofen. Ein adultes Tier konnte ich nicht dokumentieren. Zu meinem Erstaunen entdeckte ich aber zwei weibliche Jungtiere der gleichen Art in ihren orange leuchtenden...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 07.09.12
  • 8
Natur
8 Bilder

Wespenspinne (Argiope bruennichi) und Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)

Wie jede andere Tierart auch müssen Libellen fressen um zu leben, zu wachsen, und um ihrer Hauptaufgabe, der Vermehrung der Art, gerecht zu werden. Doch sind sie nicht nur die Fressenden, nein, sie sind auch selbst Opfer anderer, ebenfalls gefräßiger Tier. bei meinen letzten Exkursionen viel mir eine gut ernährte Wespenspinne auf, die eine Gebänderte Prachtlibelle in ihren Fängen hatte. Erstaunlich war die Spinne in zu dieser Jahreszeit ziemlich groß. Ihr Netzt befand sich unmittelbar neben...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.08.12
  • 7
Natur
Große Königslibelle ( Anax imperator)
15 Bilder

Große Königslibelle, Kleine Moosjungfer, Schwarze Heidelibelle und mehr.

Liebe Natur und Libellenfreunde. Bei unserer letzten Exkursion in einem geheimen Moor, wollten Adalbert und meine Wenigkeit nach den Libellen ausschau halten, die sich um das Moor aufhalten. In diesem kleinen Bilderbogen findet ihr eine kleine Auswahl einiger Libellenarten, die ich bei Ihren sommerlichen Streifzügen am Moorsee ablichten konnte. Anax imperator, die Große Königslibelle, war wie immer der Herrscher seines Imperiums. Gefolgt vom Vierfleck, der mit den Kleinen Moosjungfer immer...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 28.07.12
  • 10
Natur
5 Bilder

Blauvioletter Scheibenbock (Callidium violaceum)

Dieser Käfer aus der Familie der Bockkäfer ist braun oder schwarzbraun, die Flügeldecken sind violett, blau oder blaugrün gefärbt. Hat eine länge von bis 16 mm, und die Fühler sind kürzer als der Körper. Die Käfer leben von Mai bis August.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.12
  • 1
Natur
Ein Männchen der Glänzenden Smaragdlibelle (Somatochlora metallica). Gut erkennbar sind die gelben Flecken, seitlich der Stirn.
3 Bilder

Die Glänzende Smaragdlibelle (Somatochlora metallica)

Sanderseen bei Augsburg/20.Juli 2012 Dieses Männchen ruhte kaum, es flog patrouillierend am Gewässerufer auf und ab. Die Körperfarbe der Falkenlibelle ist vollständig goldgrün ohne Bronzeglanz. Der Hinterleib von Somatochlora metallica ist in der Mitte am breitesten. Stirn seitlich mit gelben Fleck. Mit Willi Hembacher, bei den Gewässer von Sand, konnte ich das bronzeglänzende Juwel ablichten. Kameraeinstellung: Blende: F/4 Belichtung: 1/1600 Iso: Automatik Einpunktmessung Viele liebe Grüße...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 21.07.12
  • 6
Natur
3 Bilder

Blauschwarzer Kugelhalsbock (Dinoptera collaris)

Ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Hat eine länge von 7 bis 9 mm. Die Flügeldecken sind blauschwarz, der Hinterleib gelbrot. Der hoch gewölbte Halsschild ist meist rot, manchmal auch dunkel bis schwarz. Die Käfer fliegen von April bis Juli. Als ich den Bockkäfer bei Sandra´s Schnappschuss http://www.myheimat.de/meitingen/natur/wer-kennt-d... sah dachte ich mir den habe ich auch noch nicht also machte ich mich auf den weg. Nach drei Tagen suche hatte ich auch erwischt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.12
Natur
7 Bilder

Goldstaub-Laubkäfer (Hoplia argentea)

Diese Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer heißt Goldstaub-Laufkäfer. Die Unterseite ist goldig, die Oberseite gelb oder grün, seltener braun oder metallisch goldgrün beschuppt. Der Käfer hat eine länge von 9 bis 11 mm. Die Käfer findet man von Mai bis Juli. In dieser Zeit findet auch die Paarung statt. Die Entwicklung dauert zwei Jahre. Als ich diesen Käfer fotografierte stand ich auf ein Ameisenhaufen und ließ mich nicht stören bis ich die Aufnahmen hatte. Danach hatte ich etliche Ameisen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.07.12
  • 5
Natur
7 Bilder

Eichenwidderbock (Plagionotus arcuatus)

Eichenwidderbock ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Die Flügeldecken sind schwarz und tragen eine variable gelbe Zeichnung. Kennzeichnend ist der kleine gelbe Nahtfleck hinter dem Schildchen. Fühler und Beine sind gelbrot, die Schenkel der Vorder- und Mittelbeine dunkel. Der Käfer hat eine Länge bis 20 mm. Laubwälder, Parks kann man den Käfer entdecken. Sie fliegen von Mai bis Juli.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.07.12
Natur
7 Bilder

Gefleckter Schmalbock (Leptura maculata)

Der Käfer ist 14 bis 20 mm groß und hat auf den gelben Flügeldecken schwarze Zeichnungen, die sehr variabel sein können. Die Antennen sind gelb-schwarz geringelt. Die Entwicklung des Käfers dauert 2 bis 3 Jahre. Antreffen kann man den Käfer von Flachland bis Gebirge und an Waldlichtungen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Gemeiner Widderbock (Clytus arietis)

Dieser Käfer aus der Familie der Bockkäfer ist schwarz mit gelb leuchtender wespenähnlicher Zeichnung. Hat hellbraune Fühler und ist zur Spitze verdickt und dunkler. Der Käfer erreicht eine größe von 7 bis 14 mm. Die Käfer findet man von Mai bis Juli.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.07.12
Natur
7 Bilder

Leiterbock (Saperda scalaris)

Diesen Käfer habe ich nur in Bildern gesehen und dachte nie daran es einmal anzutreffen. Die Grundfarbe der Flügeldecken ist schwarz. Darauf befindet sich ein Muster aus gelbgrünem oder grauem Toment (samtartige Behaarung). Das Muster bildet entlang der Flügelnaht einen Streifen mit Querbinden und isolierten Punkten, wodurch eine leiterartige Figur entsteht. Auch Kopf und Halsschild sind behaart. Hat eine länge von 12 bis 18 mm. Die Käfer findet man von April bis August.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.12
  • 3
Natur
Blaue Federlibelle (w)
75 Bilder

Libellenexkursion, im Umland von Burgdorf am 30.6.2012 !

Hier mal einige Bilder, von meiner Libellenexkursion am 30.6.2012 im Umland von Burgdorf. Es fing an der Burgdorfer Aue an, wo ich auch einige Federlibellen und Gebänderte Prachtlibellen ablichten konnte. Dann gings weiter nach Klein- Kolshorn an einem sehr schönen Anglerteich. Dort angekommen erst mal eine kleine Pause gemacht und dann los um den Teich. Dort war mächtig was los in Sachen Libellen. Aber schaut selbst ! Nach cirka 7 Stunden war ich geschafft, aber glücklich und ich trank erst...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 01.07.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Herbst Zipfelkäfer (Anthocomus coccineus)

Dieser Käfer aus der Familie der Zipfelkäfer ist schwarz, Halsschchildränder und Flügeldecken sind leuchtend rot. Man kann den -5 mm kleinen Käfer im sumpfigen Gelände antreffen. Die Käfer findet man von Juni bis Oktober. Die Larven entwickeln sich in morschem Holz. Habe einige Käfer eingestellt, diesen Käfer hatte ich noch nicht.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.06.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Schulterfleckiger Widderbock (Chlorophorus figuratus)

Schulterfleck Widderbock hat eine schwarze Grundfarbe mit weise Fleckenzeichnung und Querbinden. Sie erreichen eine Körperlänge von 7 bis 13 mm. Die Körperoberfläche hat Punktierung feine, helle Behaarung wie bestäubt. Der kleine schwarze Kopf ist hell behaart. Er trägt starke, elfgliedrige Fühler, die etwa drei Viertel der Körperlänge messen. Der vordere Brustabschnitt ist breit und lang. Seine Oberfläche ist überall punktiert und schuppig behaart. Das Schildchen glänzt schwarz. Diesen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.06.12
  • 1
Natur
Schlupf einer kleinen Moosjungfer
11 Bilder

Exkursionsbericht vom 9.Juni 2012 Zwerglibelle (Nehalennia speciosa und Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia)

Exkursionsbericht vom 6.Juni 2012 Meine Damen und Herren, liebe Natur- und Libellenfreunde. Wir haben wieder eine der seltensten Libelle in Deutschland gefunden. Das war das zweite Higlight unserer einwöchigen Exkursion. Das erste Higlight siehe da: http://www.myheimat.de/augsburg/natur/exkursionsbe... Hier mein Exkursionsbericht vom Samstag den 9.6. 2012 Wetter: trocken, bewölkt am Nachmittag sonnige Abschnitte. Frühtemperaturen um 8.00 Uhr ca. 12 Grad. Im Verlauf des Tages bis 25 Grad....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 10.06.12
  • 14
Natur
7 Bilder

Der letzte Maikäfer?

Hier konnte ich den seltenen Maikäfer beobachten. Nach dreijähriger Entwicklungszeit kroch er aus dem Boden und flog davon. In dieser kurzen Zeit konnte ich einige Bilder von ihm machen. Hoffentlich ist das nicht der letzte Maikäfer!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.05.12
  • 5
  • 1
Natur
Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
31 Bilder

Die bunte Welt der kleinen Flieger.

Tierhaupten 14.5.2012 Trotz nächtlichen Bodenfrosts verabredeten sich fünf Myheimatler (Silvia B., Willi H., Kathrin Z., Adalbert B. und meiner Wenigkeit) zu einer Exkursion, ins Naturschutzgebiet bei Tierhaupten. Dort fließt das kleine, naturbelassene Flüsschen mit dem Namen Alten. Die Temperaturen stiegen im laufe des Tages um die 16 Grad. Um 10.00 Uhr, bei leichtem Wind und Sonnenschein, konnten wir überwiegend Adonis Libellen finden. Ein junges Weibchen vom Blaupfeil und eine junge...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 15.05.12
  • 13
Natur
Glänzende Smaragtlibelle (Somatochlora metallica)
11 Bilder

Wenn Du nicht sitzen bleibst dann eben im Flug.

Adonislibbellen, Winterlibellen und Azurjungfern ließ ich heute ein bisschen außer acht. Ein fetter Brummer schwirrte heute um den Teich bei den Baggerseen in Mühlhausen. Es war der Frühe Schilfjäger(Brachytron pratense) und den wollte ich unbedingt mit meiner Kamera festhalten. Immer wenn er sich hinsetzte, schlich ich mich an. Bei der kleinsten Bewegung war er auch schon wieder weg. Der hat mich ganz schön geärgert. Mir blieb also keine Wahl, ich musste ihn im Flug erwischen. Plötzlich...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 08.05.12
  • 9