Unsere heimischen Käfer

Beiträge zum Thema Unsere heimischen Käfer

Natur
7 Bilder

Wespenbockkäfer (Plagionotus arcuatus)

Auch diesen "Wespenbockkäfer", der keinen Deutschen Namen hat, konnte ich bei einem Stapel abgeschnittener Bäume entdecken. Es ähnelt einer Wespe, ist aber ein Käfer. Die Flügeldecken sind schwarz und haben eine Länge von 6 - 20 mm, tragen eine variable gelbe Zeichnung. Charakteristisch ist der kleine gelbe Nahtfleck hinter dem Schildchen. Fühler und Beine sind gelbrot, die Schenkel der Vorder- und Mittelbeine dunkel. Anzutreffen ist der Käfer in Parks und Laubwälder.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.07.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Gefleckter Schmalbock (Strangalia muculata)

Der Gefleckter Schmalbock findet man oft, es verschiedene Varianten, charakteristisch für die Art sind die langen Fühler und nach hinten schmäler werdende Flügeldecken. Die gelben Flügeldecken haben schwarze Querbinden, so das auf den ersten Blick eine Ähnlichkeit mit Wespen vorgetäuscht wird. Die Art ist oft auf Blütenpflanzen zu beobachten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Roter Schmalbock (Leptura rubra)

Die nach hinten verschmälernden Flügeldecken sind beim Männchen gelbbraun und schwarzer Halsschild. Beim Weibchen kräftig rot gefärbt und hat einen roten Halsschild. Das letzte Bild zeigt einen Weibchen. Fühler und beine des Käfers sind recht lang und im Vergleich zum Körper etwas dunkler. Der Name "Bock" leitet sich von den gehörnartig langen Fühlern ab, die bei den Geschlechtern ebenfalls verschieden sind.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Feuerwanzenlarven im Dutzend

Die Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) lebt sehr gesellig und ist an bevorzugten Nahrungsorten (Lindenstamm) in großer Ansammlung anzutreffen. Anscheinend habe ich hier so eine Familienansammlung getroffen. Die Feuerwanze wird ca. 9 - 13 mm groß. Der abgeflachte Körper ist länglich oval. Die rot-schwarze Färbung verändert sich im Laufe der Entwicklung bei der sich die Larve 5 mal häutet. Vorwiegend werden Linden aufgesucht, an deren Stamm und Samen die Feuerwanzen saugen, sie gehen aber auch an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.06.11
  • 6
Natur
49 Bilder

Naturimpressionen

Hier habe ich Querfeldein einige Naturbilder von Insekten, Blumen, Tiere, Landschaft, Sonnenuntergang uvm. Ich denke das die Bilder für sich sprechen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.11
  • 11
Natur
7 Bilder

Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)

Der Gartenlaubkäfer besitzt braune Flügeldecken mit dunklem Saum. Kopf, Schild, Schildchen, Extremitäten und der untere Körperteil sind schwarz, grünlich glänzend. Der ganze Körper ist abstehend behaart. Es gibt auch eine dunkle Form (ustulatipennis), bei der die Flügeldecken metallisch schwarz sind. Der Käfer gehört zur Familie der Blatthornkäfer. Er erreicht eine Länge von 8,5 - 11 mm. Typischerweise findet man ihn auf kleinen Wiesen, an Waldrändern und in Gärten oder Parkanlagen. Nach der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.06.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Ohne Punkte! Ja das ist auch ein Marienkäfer!

Die Marienkäfer sind halbkugeliger, flugfähiger Käfer, deren Deckflügel meist eine unterschiedliche Anzahl von auffälligen Punkten aufweisen, es gibt sie aber auch ohne Punkte. Sie sind in ihrem Aussehen variabel, was ihre Bestimmung erschwert. Die Marienkäfer sind bei der Bevölkerung beliebt und tragen die unterschiedlichsten Namen in der jeweiligen lokalen Umgangssprache. Dieselbe Art kann in dutzenden Mustervarianten auftreten. Bei manchen Untergruppen – etwa innerhalb der Unterfamilie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.06.11
  • 9
Natur
7 Bilder

Zottiger Bienenkäfer (Trichodes alvearius)

Der Zottige Bienenkäfer gehört zur Familie der Buntkäfer. Sein Kopf, das Halsschild und die Beine sind schwarz. Die 3 Endglieder der Antennen bilden eine zur Spitze konisch erweiterte Keule. Die Flügeldecken sind rot und weisen 3 blaue bis schwarze Querbinden auf, wobei die vordere Querbinde etwas U-förmig ist und die hintere Querbinde nicht an die Spitze der Flügeldecken anstößt. Er erreicht eine Körperlänge von 10 - 17 mm. Er lebt vorwiegend in Wärmegebieten an Waldrändern, in Gärten und auf...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.06.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Angriffslustiges Kerlchen! (Dorcus parallelipipedus)

Dieser angriffslustige Käfer zeigte mir gleich, daß mit ihm nicht zu spaßen ist. Es ist das Männchen des Balkenschröter. Die Männchen haben einen breiteren Kopf als die Weibchen. Sie können die Haut durchbeißen, dieser tat es aber nicht!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Variabler Weichkäfer (Cantharis livida)

Die Färbung der Käfer ist sehr variabel. Bei der Nominatform sind die Flügeldecken in verschiedenen Gelbtönen gefärbt, während sie bei anderen Exemplaren teilweise oder völlig schwarz sind. Kopf und Halsschild sind rotgelb, die Beine sind teilweise rotgelb, teilweise schwarz. Der Halsschild ist an den Vorderecken sehr breit gerundet. Der Variable Weichkäfer hat eine Länge von 9 - 13,5 mm. Sein Lebensraum ist überall und er kommt auch sehr häufig vor. Er ernährt sich von Insekten und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Haselnussbohrer (Curcilio nucum)

Der Haselnussbohrer gehört zur Familie der Rüsselkäfer. Sein relativ kurzer Körper ist gelbbraun bis braun und mit gelblichen Flecken versehen. Sein Rüssel ist dünn und lang. Er hat eine Länge von 6 - 8,5 mm. Im Mai - Juni bohrt das Weibchen mit dem Rüssel ein Loch in eine junge Haselnuß und legt ein Ei hinein. Die Larve schlüpft und frißt den Nußkern. Nach etwa 4 Wochen fällt die Nuß vorzeitig ab und die ausgewachsene Larve bohrt sich durch die Nußschale nach außen. Die Larve kriecht in den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.05.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea)

Der Halsschild und die Flügeldecken von diesem Käfer sind leuchtend rot, daher auch der Name Scharlachroter Feuerkäfer. Der Kopf und der übrige Körper sind schwarz. Er hat eine Länge von 14 - 18 mm. Die Larven leben unter loser Baumrinde. Ihre Entwicklung dauert 2 - 3 Jahre. Im Frühling verpuppt sich die Larve und kurze Zeit später schlüpfen die Käfer. Die Larven ernähren sich von anderen Insektenlarven, neigen auch zum Kannibalismus. Die Käfer bevorzugen süße Säfte, z. B. Birkensaft oder...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.11
  • 4
Natur
5 Bilder

Schnellkäfer (Ctenicera cuprea)

Dieser Käfer ist ein Schnellkäfer. Er hat einen gestreckten Körper. Der Halsschild ist schlank und besitzt langgespitzte Hinterwinkel. Die Flügeldecken sind meist zweifarbig: bis hinter die Mitte gelb, danach kupfrig, violett oder grünlich erzfarben. Es gibt aber auch Tiere mit einfarbig metallischer Oberseite. Beim Männchen sind die Fühler gekämmt, während sie beim Weibchen gesägt sind. Der Käfer hat eine Länge von 12,5 - 16,5 mm. Beheimatet ist er in Mitteleuropa, vor allem im Gebirge. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.05.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Kohlwanze (Eurydema oleraceum)

Die Kohlwanze hat eine dunkle Färbung, ist meistens schwarz, glänzend bis metallisch. Die Tiere haben weiße, rote oder gelbe sehr variable Zeichnungen nebeneinander, davon 3 rundliche Tupfen. Die Fühler und Beine sind schwarz. Die Männchen sind dunkler als Weibchen. Die Wanze hat eine Länge von 5,5 - 7 mm. Ihr Lebensraum sind Wiesen und Waldränder. Sie lebt u. a. an Kreuzblütlern, z. B. Kohl, saugt aber auch an Insekten. Die Paarung findet im Frühjahr statt. Die Kohlwanze überwintert als...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Mistkäfer oder Pillendreher (Geotrupes vernalis)

Mistkäfer sind schwarz und stark gewölbt, die schwarzen Beine sind auffallend kräftig und bedornt. Die Art ist in Weiden, Ödland und Wäldern anzutreffen. Voraussetzung ist Vorhandensein von Mist. Im Kreislauf der Stoffe spielen die Käfer eine wichtige Rolle.Ich habe diese Käfer in Harburg erwischt, hier weiden sehr viel Schafe.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.05.11
  • 5
Natur
35 Bilder

Stinkkäfer und Wanzen-Lexikon

Hier habe ich eine Sammlung an Wanzen als Nachschlagewerk, nur muss jeder selber bestimmen! Sobald eines von euch bestimmt wird werde ich es eintragen! Die habe ich im laufe der Zeit gesammelt. Viel Spaß beim bestimmen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.04.11
  • 5
  • 1
Natur
7 Bilder

Diese zwei Goldigen konnte ich beim Treiben erwischen!

Hier habe ich zwei Goldlaufkäfer (Carabus auratus) zwischen dem Gebüsch an einer Lichtung fotografiert. Sie trieben´s ganz schön bunt! Diese 2 bis 3 cm große goldschillernden Käfer, die Flügeldecken mit drei grünen Längsrippen haben, waren sehr leise im Gebüsch. Ich konnte sie aber trotzdem entdecken und ein paar Aufnahmen machen. Sie haben hellbraune Beine und Fühler sind beinlang und haben noch starke Kiefer. Sie ernähren sich von Schnecken und Käfer, leben in Gärten, Parks und Wälder. Als...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Auch den Rosenkäfer konnte ich am Freitag den 8. April erwischen. Das metallische Grün der Oberseite sticht bei diesem Käfer gegen das hübsche Kupferrot der Unterseite ab. Im hinteren Bereich der Flügeldecken fallen weißliche Querstriche auf. Die Flügeldecken bleiben bei dieser Art im Flug geschlossen, an ihren Seiten erkennt man deshalb Aussparungen für das Entfalten der Hinterflügel. Man findet den Käfer auf blühenden Sträuchern, besonders auf Weißdorn, Heckenrosen und Holunder.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.04.11
  • 3
Natur
6 Bilder

Frühlingsmistkäfer (Geotrupes vernalis)

Als ich in der Harburger Gegend an einem Hügel Schmetterlinge fotografierte, flog mir dieser Mistkäfer vor die Linse. Der tagaktive Käfer ist in niedrigen und hügeligen Lagen verbreitet. Dieser Käfer ist metallisch glänzend, bläulich aber auch grünlich, blaugrün, violett bis schwarz. Er ist 12 -20 mm groß, ernährt sich vom Kot der Rinder, Pferde und Hunde. Ist in Europa, Klein- und Vorderasien verbreitet. Für euch habe ich einige Fotos gemacht, hier sind sie.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.09.09
  • 5