Unsere heimischen Käfer

Beiträge zum Thema Unsere heimischen Käfer

Natur
7 Bilder

Rothalsige Silphe (Oiceoptoma thoracica)

Dieser Käfer aus der Ordnung der Aaskäfer hat eine länge von 12 bis 16 mm, hat einen flachen schwarzen Körper mit rot gefärbten Halsschild. Die Fühler sind kurz und zum Ende hin etwas verdickt. Das Weibchen legt die Eier unter Aas. Die Larven kriechen nicht unter die Erde und ernähren sich von zersetzenden pflanzlichen und tierischen Stoffen. Es ernährt sich sozusagen von Kadaver, Kot von Säugetieren, Speisereste, Fruchtkörper der Stinkmorcheln. Verbreitung ist er in Europa, Asien bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.08.11
  • 3
Natur
49 Bilder

Zurück zur Mutter-Natur (Naturimpressionen)

Nach einigen Sportberichten von Modellflug und Autocross Veranstaltung machte ich noch einige Natur-Aufnahmen bevor am Samstag der Sommer endet. Laut Wetterbericht werden am Wochenende die Temperaturen nur noch um die 20 Grad betragen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.08.11
  • 11
Natur
7 Bilder

Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)

Der Gartenlaubkäfer besitzt braune Flügeldecken mit dunklem Saum. Kopf, Schild, Schildchen, Extremitäten und der untere Körperteil sind schwarz, grünlich glänzend. Der ganze Körper ist abstehend behaart. Es gibt auch eine dunkle Form (ustulatipennis), bei der die Flügeldecken metallisch schwarz sind. Der Käfer gehört zur Familie der Blatthornkäfer. Er erreicht eine Länge von 8,5 - 11 mm. Typischerweise findet man ihn auf kleinen Wiesen, an Waldrändern und in Gärten oder Parkanlagen. Nach der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.06.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Angriffslustiges Kerlchen! (Dorcus parallelipipedus)

Dieser angriffslustige Käfer zeigte mir gleich, daß mit ihm nicht zu spaßen ist. Es ist das Männchen des Balkenschröter. Die Männchen haben einen breiteren Kopf als die Weibchen. Sie können die Haut durchbeißen, dieser tat es aber nicht!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Variabler Weichkäfer (Cantharis livida)

Die Färbung der Käfer ist sehr variabel. Bei der Nominatform sind die Flügeldecken in verschiedenen Gelbtönen gefärbt, während sie bei anderen Exemplaren teilweise oder völlig schwarz sind. Kopf und Halsschild sind rotgelb, die Beine sind teilweise rotgelb, teilweise schwarz. Der Halsschild ist an den Vorderecken sehr breit gerundet. Der Variable Weichkäfer hat eine Länge von 9 - 13,5 mm. Sein Lebensraum ist überall und er kommt auch sehr häufig vor. Er ernährt sich von Insekten und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Haselnussbohrer (Curcilio nucum)

Der Haselnussbohrer gehört zur Familie der Rüsselkäfer. Sein relativ kurzer Körper ist gelbbraun bis braun und mit gelblichen Flecken versehen. Sein Rüssel ist dünn und lang. Er hat eine Länge von 6 - 8,5 mm. Im Mai - Juni bohrt das Weibchen mit dem Rüssel ein Loch in eine junge Haselnuß und legt ein Ei hinein. Die Larve schlüpft und frißt den Nußkern. Nach etwa 4 Wochen fällt die Nuß vorzeitig ab und die ausgewachsene Larve bohrt sich durch die Nußschale nach außen. Die Larve kriecht in den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.05.11
  • 6
Natur
35 Bilder

38. Ingolstädter Insektenbörse (2)

Mein Bruder gab mir den Tipp, daß in Ingolstadt jedes Jahr eine Insektenbörse stattfindet. Also machten wir uns am 16. Januar auf den Weg, um einige interessante Insekten anzuschauen und zu fotografieren. Zu sehen waren einheimische, exotische, aber auch seltene Käfer. Wir konnten auch mit dem 1. Vorstand der Entomologische Gesellschaft Ingolstadt e.V. Dieter Jungwirt sprechen. Nachdem wir einige Bilder von Schmetterlingen, Käfern und lebenden Insekten gemacht hatten, konnten wir uns mit...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.01.11
  • 1
Natur
7 Bilder

Das ist mir ein Rätsel, kann mir einer sagen was das sein soll (Siamesische Zwillinge)

Diese Bilder habe ich vor drei Monaten gemacht, ich habe keine Information darüber gefunden und habe auch keinen Erklärung was das ist. Deshalb habe ich auch nicht reingestellt, lediglich ein Schnappscuss mit der Hoffnung jemand würde schon reinschreiben was das sein soll. Ich habe immer noch keine Erklärung was es sein könnte. Das es in zwei Richtungen gleich ausschaut, wenn es eine Hülle ist, ist es die rote Seite oder die schwarze. Es kann auch nicht ganz geschlüpfte Käfer sein sonst müsste...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.08.10
  • 29
Natur
7 Bilder

Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus)

Der Balkenschröter ist ein sehr großer Käfer, er hat eine Länge von 19 - 32 mm. Diesen hier hab ich an einem großen alten Baumstumpf entdeckt. Mit seinen kräftigen scharfen Kiefern ist der Käfer sogar in der Lage menschliche Haut zu durchbeißen. Der Balkenschröter ist mattschwarz mit geknieten Fühlern. Der Kopf des Männchens ist fast so breit wie der Halsschild, bei den Weibchen etwas schmäler. Er ernährt sich von Baumsäften, die er aufleckt. Die Larven des Käfers leben mehrere, meist 3 Jahre...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.08.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Streifenwanze (Liebesspiel Bilderserie)

Ich habe zwar die Streifenwanze schon einmal reingestellt, habe sie aber ein paar Tage später nochmal fotografiert. Die Lichtverhältnisse waren sehr gut, da kommen die Insekten besser raus und das wollte ich euch nicht vorenthalten. Hier die Bilder.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Weiße Wanze

Diese weiße Wanze habe ich vor ein paar Tagen erwischt. Ich hab keine Ahnung wie sie heißt und gefunden habe ich sie auch nirgends. Vielleicht kennt ja jemand diese Wanze. Es könnte auch eine Albino sein.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.10
  • 10
Natur
7 Bilder

Vierbindiger Schmalbock (Leptura quadrifasciata)

Der Vierbindige Schmalbock ist ein schwarzer Käfer mit gewöhnlich 4 gelben, teils zackigen Querbinden auf den Flügeldecken. Die Querbinden können jedoch auch stark reduziert oder aber noch ausgeprägter als auf dem Bild sein. Er hat eine Länge von11 - 19 mm. Die Larve entwickelt sich in altem Laubbaumholz, besonders in Weide. Der Käfer ernährt sich von altem Holz. Verbreitet ist er in Europa. nächste Art vorherige Art Register (deutsch) Register (wiss.) Glossar Aufbau

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Rothalsiger Silphe (Oiceoptoma thoracica)

Hier habe ich einen seltsamen Käfer entdeckt. Sein schwarzer Körper ist sehr flach und das Halsschild ist rot gefärbt. Die Fühler sind kurz und zum Ende hin etwas verdickt. Er hat eine Länge von etwa 12 - 16 mm. Das Weibchen legt die Eier unter Aas. Die Larven kriechen nicht unter die Erde und ernähren sich von zersetzenden Stoffen tierischer oder pflanzlicher Herkunft, also von Kadaver, Kot von Säugetieren, Speisereste, Fruchtkörper der Stinkmorcheln. Verbreitet ist dieser Käfer in Europa und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.07.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Blauvioletter Scheibenbock (Callidium violaceum)

Diesen blau schimmernden Bockkäfer habe ich im Garten bei Freunden entdeckt. Es ist der Blauviolette Scheibenbock. Er kann gelegentlich aus frisch verbautem Holz schlüpfen und z. B. auf Dachböden auftreten. Jedoch wird verbautes Holz kaum wieder mit Eiern belegt, so dass kein weiterer Schaden entsteht. Der Käfer ist braun oder schwarzbraun, jedoch sind die Flügeldecken blau oder violett behaart. Die Fühler sind kürzer als der Körper. Er hat eine Länge von 8 - 16 mm. Sein Lebensraum sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.06.10
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.