Mensch und Tier genießen die Sonne bei 16° am 18.02.
Die Kalendermacher machen die Kalender, aber Gott macht das Wetter. Julius Wilhelm Zincgref
... in der Uferböschung...
an einer geschützten Stelle haben sich diese Haubentaucher ihr Nest gebaut.
.."tierische" Beobachtungen...
am Weserufer. Während einer Weserfahrt konnten wir diese schönen Aussichten am Weserufer genießen.
Maritime Holzkunst aus Rerik
Bei einem Spaziergang in Rerik am Ufer des Salzhaffs waren diese schönen Holzfiguren zu sehen.
Eröffnung des Alten Donauhafens
Am Samstag, 13, Mai, wurde die Alter Donauhafen feierlich neu eröffnet. Zur Eröffnungsfeier hatte die Stadt Donauwörth, Wasserwirtschaftsamt und die Bürger-Initiative Donaupromenade eingeladen. Die Besucher konnten bei der Foto-Ausstellung sich über die Donauufer informieren. Es gab auch abwechslungsreiches Programm an der Donau. Die Feuerwehr-Donauwörth und das Technische Hilfswerk (THW) boten Rundfahrten an der Donau an. Die Bauarbeiten dauerten drei Jahre. Leider konnte ich die Eröffnung und...
Neues Bauvorhaben am Würmsee
Nachdem die Krötenwanderungen wegen Trockenheit im See ausgefallen sind, die Erbauung eines Aussichtsturms wegen Mooruntergrund und zu hoher Bäume sich als zu teuer herausgestellt hat, gibt es einen neuen Bebauungsplan den Würmsee auf eine neue Art zu nutzen:
Bootsfahrt in einem Weiher
Die Enten, Schwäne, Kormorane und anderes Gefieder waren immer zu weit weg, so dachte ich mir, ich organisiere mir ein Boot und rudere ein bisschen in die Mitte des Weihers, so daß ich näher an den Enten und Schwänen dort war. Gedacht, getan. Als die Vögel bemerkten, daß ich mit einem Boot komme, flogen sie mir entgegen. Ich konnte herrliche Bilder machen. Gleichzeitig fütterte ich zur Belohnung die Enten mit Brot, das ich mitgebracht hatte. Als ich mit meinen Aufnahmen bei diesem herrlichen...
Graureiher (Ardea cinerea)
Dieser an den Uferzonen lebende Graureiher steht oft ruhig mit eingezogenem Hals am Gewässerrand. Er jagt im seichtem Wasser und schreitet langsam auf der Wiese. Der Graureiher ernährt sich von Weißfischen, Amphibien, Kleinsäugern, indem er durch rasches Zustoßen mit dem Schnabel die Beute packt. Er hat eine weiße Unterseite und graue Oberseite, Arm und Handschwingen, Oberkopfseiten und 2 lange Nackenfedern sind schwarz. Hier habe ich einige Bilder vom Graureiher am Wörnitzufer gemacht. Als er...
Auf den Spuren eines Bibers
Bei meinem Speziergang gestern durch die Schmutterwiesen bei Margertshausen bin ich auf die Spuren eines Bibers gestoßen. Seltsame Gebilde aus Baumstümpfen und Ausbuchtungen und Pfade, die aus der Schmutter herausführen sind mir aufgefallen. Am Ende meines Streifzuges habe ich einen toten Biber am Ufer der Schmutter liegen sehen. Auf Nachfragen habe ich erfahren, dass es durchaus sein könnte, dass die Population bei uns recht groß ist. Die letzte Biberzählung im Winter gab jedenfalls keinen...
Naturschutzgebiet Lippeaue von Stockum bis Werne
Mitte April führte uns ein Termin für eine Autoreparatur in die Stadt Hamm. Dort galt es, 4 Stunden zu überbrücken und wir marschierten einfach mal los. Nach der Durchquerung von konformen Neubausiedlungen und einem Industriegebiet, gelangten wir urplötzlich in eine naturbelassene, wunderschöne Gegend, dem "Naturschutzgebiet Lippeaue". Dieses ca. 188 ha große Gelände besteht seit 2007. Es besticht durch die natürlich vor sich hin fließende Lippe und einem urwüchsigen Uferbereich. An dem kleinen...