Die 'Koreanische Berberitze' (Berberis koreana) beginnt mit der Herbstfärbung ...
Die Früchte bleiben bis tief in den Winter am Strauch, sind roh genießbar und durch den hohen Vitamin C - Gehalt besonders wertvoll. Die vorhandene Säure lässt sich mildern, indem man die Beeren erst nach Frosteinwirkung erntet.
Kleine natürliche Kunstwerke
Die findet man im Garten eigentlich immer - egal ob mit ohne Regentropfen hat jede Pflanze & oder Blüte etwas schönes zu zeigen. Mohn blüht immer noch- der Schachtelhalm ist mit Tropfen besonders apart, erste Herbstastern lassen sich blicken, eine solitäre Schneeballbeere wirkt lecker, und neue Mohnknospen sind sogar jetzt im September zu finden, eine blaue Gladiole knospet und die Blätter der Johannisbeere sind herrlich kontrastreich !
Die Strohblume (Helichrysum bracteatum) ...
... eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae)
Sonntagsbilder - Auf der wilden Wiese !
Mit Jaccy und Boxy am frühen Morgen auf Fotopirsch auf der wilden Wiese,auch wenn das vorherige Gewitter Nachts zuvor für nasses Gras gesorgt hatte -die Wärme trocknete rasch und bald suchten wir den Schatten. Die Foto-Ausbeute von 2 Stunden war gut,besonders die vielen Falter liessen sich recht gut ablichten,die waren meist noch etwas verschlafen. Ich konnte auch gut 10 Netze von Zebraspinnen endecken,doch keine einzige Spinne ! Schde,die hatten wohl noch keinen Hunger... Der arme Wachhund von...
Tropfenzauber 3
Dem Regen etwas Gutes abgewinnen.... In einer Pause machte ich einige Fotos von den Pflanzen,auf denen die Tropfen sehr dekorativ zur Geltung kommen. Himmelstränen wirken dann wie nasse Perlen,ein Schmuck von der Natur gezaubert,den man nicht kaufen kann !
Der Lotuseffekt oder auch Lotoseffekt ...
Mikroskopisch kleine Wachskristalle auf der Blattoberfläche verleihen dem Blatt eine genoppte Struktur, so dass Schmutzpartikel und Wassertropfen nicht anhaften können. Beispiele dafür sind Pflanzen wie die Kapuzinerkresse, Schilfrohr, Frauenmantel, Weißkohl oder wie auf diesen Fotos, die Akelei.