Tropfen

Beiträge zum Thema Tropfen

Natur
Der Gattungsname 'Symphoricarpos' stammt aus den griechischen Worten 'symphorein' für zusammen und 'karpos' für Frucht und bezieht sich somit auf die eng zusammenstehenden Beeren. Der Artname 'albus' bedeutet weiß.
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die Früchte der 'Gewöhnlichen Schneebeere' (Symphoricarpos albus), auch "Knallerbsen" genannt, können bei Verzehr Erbrechen auslösen ...

Die aus der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) stammende Schneebeere hat ihren Ursprung in Nordamerika. Ab dem 19. Jahrhundert gelangte sie nach Europa. Übrigens: die indigenen Völker Amerikas in Washington und Oregon aßen die Früchte frisch oder getrocknet und nutzten sie als Haarshampoo. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 25.01.25
  • 32
  • 8
Kultur
Das 'Wald-Vergissmeinnicht' (Myosotis sylvatica).
Der volkstümliche Name entstammt lt. Wikipedia vermutlich einer Sage aus dem Mittelalter, wonach die kleine Pflanze Gott bat, sie nicht zu vergessen.
Der bot. Name Myosotis stammt angeblich aus dem Griechischen, was "Myós" = Maus und "Otis" = Ohr bedeutet ... also Mäuseohr, was sich auf die Form der weich behaarten Blättchen bezieht.

G e d i c h t
"Vergessen ..." - Robert Eduard Prutz (1816 - 1872)

Du musst vergessen lernen, musst aus der Seele Grund das süße Bild entfernen, von dem das Herz dir wund! Sieh, vor dir grüne Auen, Mailust und Sonnenlicht: Und du willst rückwärts schauen, mit Tränen im Gesicht? Es sei! Ich will's verschmerzen, doch nur vergessen nie, was dem gepressten Herzen einst Himmelswonne lieh. Willst du die Frommen schmähen, die betend, sehnsuchtskrank, noch starr gen Westen sehen, wenn längst die Sonne sank?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 30.03.24
  • 25
  • 13
Natur
10 Bilder

Garten voller Tropfen

Manchmal muss man nur vor die Tür gehen, um schöne Motive zu finden. Der Morgen war nebelig und feucht. Überall haben sich feine Tropfen gebildet. Aber auch andere Herbstmotive sind vielfältig im Garten anzutreffen.

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 28.09.17
  • 3
  • 9
Natur
8 Bilder

Tropfen, Tropfen, Tropfen... Bergarten

Die Luftfeuchtigkeit war hoch, denn es hatte in der Nacht geregnet. Daher konnte ich davon ausgehen, dass es im Berggarten in Hannover noch viele Pflanzen mit Tropfen zu sehen sein müssten. Die spektakulärste Tropfen-Ansammlung fand ich auf einigen Gräsern. BITTE DIE BILDER IN VERGRÖSSERUNG ANSEHEN!!!

  • Niedersachsen
  • Hannover-Herrenhausen
  • 30.08.17
  • 2
  • 10
Natur
2 Bilder

Der stärkste Regen fängt mit Tropfen an. (Deutsches Sprichwort )

Korallenbäume sind verholzende Pflanzen aus der Familie der Schmetterlingsblütler. Wegen ihrer Kälteempfindlichkeit werden die Pflanzen mit den eindrucksvollen roten Blüten fast ausschließlich als Kübelpflanzen gehalten, damit sie im Winter geschützt untergebracht werden können.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 22.07.15
  • 3
  • 12
Natur
3 Bilder

Der Lotuseffekt oder auch Lotoseffekt ...

Mikroskopisch kleine Wachskristalle auf der Blattoberfläche verleihen dem Blatt eine genoppte Struktur, so dass Schmutzpartikel und Wassertropfen nicht anhaften können. Beispiele dafür sind Pflanzen wie die Kapuzinerkresse, Schilfrohr, Frauenmantel, Weißkohl oder wie auf diesen Fotos, die Akelei.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 12.05.14
  • 10
  • 9
Natur
3 Bilder

"Thompson Seedless" - die beliebte kernlose Tafeltraube

In der Natur gab es schon immer kernlose Trauben. Die Biologen bezeichnen dies als Parthenokarpie oder Jungfernfrüchtigkeit: die Pflanzen entwickeln Früchte, ohne dass eine Befruchtung stattgefunden hat. Alle kernlosen Traubensorten bilden meist nur relativ kleine Beeren aus, weil ihnen das notwendige Wachstumshormon fehlt, das normalerweise in den Kernen gebildet wird. Will man größere Trauben erreichen, muss der Weinbauer sie in der Wachstumsphase mit künstlich hergestellten Pflanzenhormonen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 22.02.14
  • 19
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.