Traubenhyazinthe

Beiträge zum Thema Traubenhyazinthe

Kultur
Stillleben mit 'Traubenhyazinthe' (Muscari) und 'Schachbrettblume' (Fritillaria meleagris), dessen lat. Name sich auf das Wort 'Fritillus' bezieht, was aufgrund der Form ihrer Blüte "Würfelbecher" bedeutet und 'meleagris' = Perlhuhn, dessen Federkleid eine ähnlich gefleckte Struktur aufweist.

G e d i c h t
"Ein Wunder ist’s ... " - Theodor Altwasser (1824 - 1879)

Wie kommt es doch, du altes Menschenkind, dass stets ein neuer Lenz dich muss entzücken und dass dir ist, als wärst du wieder jung und müsstest, wie ein Kind, rings Blumen pflücken? Wie kommt es doch, dass stets im lieben Mai die Seele schwillt von Klängen neuer Lieder? Das Herz war ja so lange still und stumm, nun flattern drin die losen Vögel wieder! Wie kommt es doch, dass stets im holden Mai sich neue Liebe schleicht in alte Herzen? Sind etwa dran die Nachtigallen Schuld, die uns vertrauen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 31.03.24
  • 33
  • 11
Natur
Bald wir der blühen!
2 Bilder

Frühling in Waldperlach, Teil 58

Samstag, 24.4.2010: 20°C, sonnig. Der Herzlstock wächst, wird bald lange Äste und Blüten haben. Auf einer Traubenhyazinthe habe ich ein Insekt gefunden, etwa 1mm lang, schwarz mit gelben Beinen. Zuerst hielt ich es für eine Zecke, aber es scheint doch ein Käfer zu sein. Zumindest habe ich in der Literatur keine einzige Zecke mit gelben Beinen gefunden. Mal sehen, ob ich noch herausfinde, was das wirklich war.

  • Bayern
  • München
  • 25.04.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.