Tolle Tiere

Beiträge zum Thema Tolle Tiere

Natur
Regenbogenforelle
9 Bilder

Die Regenbogenforelle ( Oncorhynchus mykiss, früher: Salmo gairdneri )

Dieser Salmonide wurde um 1882 aus den nordamerikanischen Gewässern eingebürgert, konnten aber die einheimische Bachforelle durch ein schnelles Wachstum und dem grossen Nahrungsverzehr zurückdrängen. Als Schwarmfisch aufwachsend, wird die Regenbogenforelle mit zunehmendem Gewicht ab etwa 3 kg zum einzelgängerisch lebenden Fisch der eine Länge von 80cm erreichen und bis zu 10 kg schwer werden kann.. Bereits gezeigt von mir, der heimische Bachsaibling unter...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 26.10.09
  • 16
Natur
2 Bilder

Ein frustrierter Whopper

Die kleinen Brüder machen unserem Whopper ziemlich zu schaffen. Seinen Frust lässt er deshalb an einer Schachtel aus und zerreißt sie systematisch

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.10.09
  • 17
Natur
Halloooo, wir haben auf Euch gewartet .......
6 Bilder

"myHeimatler Treffen" bei den Erdmännchen

Einen schönen Nachmittag konnten wir im Augsburger Zoo gestalten. Das Wetter hat es gut mit uns gemeint und die Tiere waren auch in Ihrer besten Form. Natürlich waren einige myHeimatler mit der Kamera unterwegs. Ein Besuch im Augsburger Zoo lohnt sich immer. LG Gilli

  • Bayern
  • Augsburg
  • 25.10.09
  • 7
Natur
3 Bilder

Der Bartkauz - (Strix nebulosa)

Mit 62-69 cm Größe und einer Spannweite von 140-150 cm ist der Bartkauz fast so groß wie der Uhu, allerdings ist das Körpergewicht wesentlich geringer. Der Kopf ist auffallend groß und hat einen Gesichtsschleier aus schmalen Ringen.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 23.10.09
  • 23
Natur
Das Bärengehege Pano. aus zwei Bildern
23 Bilder

Der Wildpark Poing

Der Wildpark Poing, gegründet 1959 und ausgezeichnet mit der Plakette "fachlich geprüftes deutsches Wildgehege" und der .Bayerischen Umweltmedaille" liegt in einer leicht hügeligen reizvollen Landschaft mit Wald, Wiesen und Wasserflächen. Alle Investitionen wurden ohne Zuschuss getätigt. Im Wildpark, 570.000 qm groß, lebt fast wie in freier Wildbahn einheimisches Rot-, Dam-, Reh-, Muffel-, Schwarzwild, Bär, Wolf und Luchs. Das Wild ist sehr vertraut und frisst zum Teil sogar aus der Hand,...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.10.09
  • 12
Natur
C-Falter
25 Bilder

letzter Nachtrag 2009, bei Raupe und Schmetterling (heimische Arten)

Den Herbst läuten dann die C- Falter und braunen Ochsenaugen sowie der farbenprächtige Admiral ein. Gleichzeitig macht sich die letzte Generation der ersten Frühlingsboten daran, sich ein gemütliches Schlafplätzchen für den Winter zu suchen. Meine Berichte zum Thema Schmetterlinge waren in diesem Jahr, zuletzt: http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/127511/e... gefolgt von: http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/127511/s... sowie :http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/102976/d... und...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 12.10.09
  • 15
Natur
3 Bilder

...noch näher, geht´s nimmer !!! (Makro) Die Singdrossel (Turdus philomelos)

Unsere heimische Singdrossel ist kleiner als die Amsel, braune Oberseite, rahmweiße, gefleckte Unterseite. Der Gesang ist melodiös, wobei die Motive zwei- bis viermal wiederholt werden. Auch abends und in der Nacht zu hören. Bis zu fünfzig Minuten kann die Gesangsaktivität dauern, einige Pausen eingerechnet. Singdrosseln gehören zu den besten Sängern in unseren Breiten wie auch die anderen Mitglieder der Drosselfamilie. Und dazu die Vogelstimme:...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 08.10.09
  • 22
Natur
5 Bilder

Blattwespe (Tenthredo cf marginella~thomsoni)

Die Blattwespen sind überwiegend Blütenbesucher, manche Arten leben aber auch räuberisch von kleineren Insekten. Die Blattwespen stellen in Deutschland mit ca. 600 Arten die größte Gruppe innerhalb der Pflanzenwespen dar, ihnen fehlt die Wespentaillie und sie besitzen keinen Stachel. Diese von mir gezeigte Blattwespe fehlt in den meisten Bestimmungsforen und ist der Insektenbox weitergeleitet.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 06.10.09
  • 10
Natur
11 Bilder

..in der Trickkiste gekramt !! Was ein alter Kopfkissenüberzug bewirken kann.

Ständig störte mich bei meinen anfänglichen Televersuchen der Hintergrund, (mein grüner Maschendrahtzaun) der im Sonnenlicht immer refelektierte. Also hängte ich kurzerhand mal zum Test, einen alten Kopfkissenüberzug an den Zaun. Was dabei rauskommt, zeige ich euch hier. Wenn man dies noch etwas verfeinert, gibts tolle Bilder (muß ja nicht gerade "Weiss" sein) ? Aber zur Demonstration bestens geeignet.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 03.10.09
  • 11
Natur
5 Bilder

Pappelblattkäfer (Chrysomela populi)

Er kommt in Europa an Wald- und Wegrändern vor, sofern dort seine Futterpflanzen, Pappeln (besonders begehrt unter den verschiedenen Pappelarten sind Espen) und Weiden wachsen. Er wird auch „Weidenblattkäfer“ genannt.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 24.09.09
  • 11
Freizeit

Oktoberfest

Über das Oktoberfest weiß eigentlich jeder Bescheid, die Dasigen (=die Besucher) sogar oft besser als die Hiesigen (=Einwohner). Für den Spaß und die Gaudi, die dort herrschen, soll deshalb nur eine Geschichte stellvertretend stehen, die vor Jahren genau so passiert ist: Von der Landwirtschaftsausstellung waren zwei preisgekrönte Gockel, also Hähne, ausgerissen. Kreuz und quer rannten sie auf dem Oktoberfest herum. Da meinte der eine Hahn: „Mir reicht des Rumlaufen, was machen wir jetzt?“ Sagt...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.09.09
  • 15
Natur
9 Bilder

Der Pappelschwärmer, brandneu....eine Franz und Willi, (Bilder)Co-Produktion !!!

Die Raupe des Pappelschwärmers 2. Generation (Laothoe populi ) aus Gersthofen und der Schwärmer 1. Generation aus Friedberg. Dank der freundlichen Unterstützung von Franz Scherer, ist es möglich Raupe und Falter in einem Beitrag vorzustellen Der Pappelschwärmer gehört zu den wenigen Schwärmerarten, welcher als Falter keine Nahrung zu sich nimmt und nur einen zurückgebildeten Rüssel besitzt. Üblicherweise ernähren sich Schwärmer von Nektar, welchen sie mit ihrem langen Rüssel aus den Blüten...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 19.09.09
  • 18
Natur
5 Bilder

So ein Mist…......käfer !!!

Der Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) erreicht eine Körperlänge von bis zu 18 Millimeter. Die kurzen Fühler, die sich im Kopfbereich befinden, verdicken sich am Ende fächerartig zu Lamellen. Er gehört zu den tagaktiven Käfern.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 17.09.09
  • 16
Natur
Mein bester Freund
2 Bilder

Drei Tage in Deinem Leben !!!

Wenn Du jemals ein Tier liebst, dann gibt es drei Tage in Deinem Leben, an die Du Dich immer erinnern wirst... Der erste Tag ist ein Tag, gesegnet mit Glück, wenn Du Deinen jungen neuen Freund nach Hause bringst. Wenn Du Dein erwähltes Haustier nach Hause gebracht hast und Du siehst es die Wohnung erforschen und seinen speziellen Platz in Deinem Flur oder Vorraum für sich in Anspruch nehmen - und wenn Du das erste mal fühlst, wie es Dir um die Beine streift - dann durchdringt dich ein Gefühl...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 14.09.09
  • 20
Natur
36 Bilder

Endspurt bei Raupe und Schmetterling

Bis in den späten Herbst hinein kann man - wenn das Wetter mitspielt - noch den Kleiner Fuchs (2.Generation oder 3.Generation) , Zitronenfalter , Tagpfauenauge, kleiner Perlmutfalter, Hauhechelbläuling, Waldbrettspiel, Mohrenfalter, C-Falter sowie die beiden sehr seltenen Arten Trauermantel und Großer Fuchs antreffen. Ein gutes Jahr für Schmetterling und Raupe neigt sich langsam dem Ende. Weitere Berichte mit Raupe und Schmetterling: Die kleine Schmetterlingsrunde:...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 11.09.09
  • 21
Natur
Dasty, der beste Freund von "Gilli"

Dasty, mein bester Freund ist gestorben !!!!!

Danke an Alle !!!! Danke an Alle, die mich gestreichelt haben Danke an Alle, die mir Leckerli gegeben haben Danke an Alle, die mit mir zusammen Gassi gegangen sind Danke an Alle, die mir gut zugeredet haben Ich bin jetzt im Hunde-Himmel und mir geht es dort sehr gut. Bitte habt Verständnis, das mein Herr`chen "Gilli" momentan eine Auszeit haben möchte. Wir waren 18 Jahre die besten Freunde, gingen durch dick und dünn, hatten schlechte und gute Zeiten gemeinsam verbracht, und war jeden Tag...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 11.09.09
  • 10
Natur
Laubfrosch (Hyla arborea)
7 Bilder

...es gibt sie noch !!!

Der Europäische Laubfrosch ist der einzige mitteleuropäische Vertreter, einer nahezu weltweit verbreiteten Tierfamilie, die mit über 800 Arten zu den formenreichsten innerhalb der Amphibien zählt.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 11.09.09
  • 23
Natur
Die Mama ist kurz mal weg zum fressen. Eine gute Gelegenheit nachzuschauen
6 Bilder

Unser Nachwuchs ist schon wieder eine Woche alt

Und man meint, sie wachsen zu sehen. Die Augen sind auch schon offen und sie staunen was alles so bei ihnen vorbeischaut. Unter anderem unsere Hündin, die es nicht werwarten kann, dass die Kleinen von ihr gewaschen werden können. Auch die Brüder, besonders der 2jährige Minz kann nicht begreifen, dass in seinem einstigen Nest die Mama liegt, doch mit ganz was Neuem.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 10.09.09
  • 23
Natur
5 Bilder

....stacheliger Besuch am hellen Tag

...das ist Erna unsere Gartenigel - normal schleicht sie früh morgens, oder zur Dämmerung um unser Gartenhaus. Na gut, Objektiv wechseln......Igelshooting ! Vielleicht, sah ja Erna im vergangenen Jahr noch so aus: http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/53037/qi...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 10.09.09
  • 22
Natur
3 Bilder

Rothalsige Silphe (Oeceoptoma thoracicum)

Sehr flacher schwarzer Körper, Halsschild rot gefärbt. Die Fühler sind kurz und zum Ende hin etwas verdickt. Länge: 12 - 16 mm Entwicklung: Das Weibchen legt die Eier unter Aas. Die Larven kriechen nicht unter die Erde und ernähren sich von zersetzenden Stoffen tierischer oder pflanzlicher Herkunft

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 09.09.09
  • 9
Natur
3 Bilder

Lannerfalke

Der Lannerfalke bevölkert neben Südeuropa vor allem weite Teile Afrikas. Er kommt hier fast auf dem gesamten Kontinent vor. Sie sind nur wenig sesshaft und wandern außerhalb der Paarungszeit oft über weite Strecken. Nicht selten ziehen sie dabei dem Regen nach. Die Gesamtpopulation wird auf 100.000 bis 1 Million Tiere geschätzt und verzeichnet eine steigende Tendenz. Die Art gilt daher als "nicht gefährdet". Hier der Ruf des Falken: http://www.vogelstimmen.de/cgi-bin/applic_search.c...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 05.09.09
  • 27
Natur
Ein Kätzchen kommt zur Welt
12 Bilder

Mein Mann hat nicht aufgepasst, jetzt haben wir Nachwuchs bekommen!

Obwohl wir es wussten und schon darauf warteten, überraschte uns Tabby um 2.30 Uhr heute Nacht mit ihrer Bitte, ja Forderung, ihr bei ihrer Entbindung bei zu stehen. Eigentlich sollte sie mit ihren 10 Jahren keine Kätzchen mehr werfen und bekam von meinem Mann die Pille. Er weigert sich bisher standhaft an seiner Katze herumdoktern zu lassen und sie zu sterilisieren. Das Ergebnis dieses Denkens liegt nun in einer Schachtel auf einer Decke. Wir hatten ihr schon ein Nest gerichtet. Doch Tabby...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.09.09
  • 45
Natur
8 Bilder

Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)

Die Herbst-Mosaikjungfer ist eine der ganz typischen Vertreter der Großlibellen in den Herbstmonaten. Zwischen Ende Juli und z.T. Anfang November sieht man sie fliegen. Sie kommt in ganz Europa recht häufig vor und ist nicht gefährdet.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 02.09.09
  • 22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.