Tiere

Beiträge zum Thema Tiere

Natur
4 Bilder

Die Schnee-Eule (Nyctea scandiaca)

Sie sind Vögel des hohen Nordens: Schnee-Eulen leben nur in den nördlichsten Regionen der Erde und sind perfekt an ein Leben in Eis uns Schnee angepasst. In freier Wildbahm erreichen Schneeulen ein Alter von bis zu 15 Jahren. In menschlicher Obhut können die Vögel durchaus 28 Jahre und älter werden. Die Körperlänge ausgewachsener Vögel beträgt etwa 55 bis 66 cm. Die Männchen sind dabei wie bei vielen anderen Eulenarten etwas kleiner als die Weibchen. Sie erreichen im Durchschnitt eine Länge von...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 08.01.10
  • 21
Natur
Mandarinenente
35 Bilder

Wasservögel - "Die Vielzahl der Entenarten"

Wie alle Wasservögel müssen sich auch Enten gegen Nässe und Kälte schützen. Dazu verwenden sie das ölige Sekret der Bürzeldrüse, die sich am Stossende befindet. An dem so imprägniertem Gefieder, perlt das Wasser ab und schützt den Vogel vor durchdringender Nässe und Kälte. Insgesamt gibt es mehr als 100 verschiedene Entenarten. Eine genauere Zahl kann ich leider nicht nennen. Die Enten brüten von März bis Juni. Wenn die kleinen Enten schlüpfen, verlassen sie sofort das Nest und werden noch 50 -...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 29.12.09
  • 37
Natur
5 Bilder

..... unter Kanarienvögeln und Diamanttäubchen !!!

Heute am frühen Nachmittag führte mich mein Weg zu den Kleitierzüchtern, hier in Gersthofen. Die Sonne schien hell in die Voliere des Züchters Johann Unterreiner jun., der Senior fütterte gerade die bunte Vogelschar und ließ mich mit in die Voliere eintreten, so hatte ich die Möglichkeit die Vögelchen im besten Licht zu fotografieren.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 22.12.09
  • 8
Freizeit
Man war das kalt!
17 Bilder

Myheimat-Treffen im Winter-Zoo

Das Thermometer zeigte minus 10 Grad Celsius. Davon ließen sich zwei myheimatler aber nicht abschrecken. Während der Rest der Internetgemeinde wahrscheinlich in der kuschelig warmen Winterwohnung saß, rutschten Wilhelm Kolhmeyer und Sascha Priesemann über den eisigen Boden im Zoo. Der Wind pfiff den beiden nur so um die Ohren und bald wurde auch der schlimmste Feind der beiden Fotografen in der eisigen Kälte auf den Objektiven gesichtet: Das Kondenswasser. Fotografieren war dank des...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 20.12.09
  • 11
Natur
7 Bilder

Winterzeit - schöne Zeit

Der Winter malt seine eigentümlich, schönen Bilder. Heute Morgen, mußte man sich ganz schön warm anziehen um die kalten Temperaturen zur ertragen, aber vom Inneren der beheizten Hütte, ließen sich ein paar schöne Aufnahmen schießen. Hier ein paar Eindrücke des heutigen Vormittags.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 20.12.09
  • 18
Natur
28 Bilder

Fliegende Gartengäste (Teil 1)

Die kalten Temperaturen lassen unsere Waldvögel wieder näher an den Stadtrand rücken. So sind bei mir heuer zum ersten mal Erlenzeisige in größeren Mengen eingetroffen. Ich konnte an einer Stelle über 40 Exemplare zählen, Tendenz steigend. Ich hoffe, meine Bilder finden Gefallen bei den myheimat-Vogelliebhabern.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 16.12.09
  • 21
Natur
2 Bilder

Schlangenadler oder Schlangenbussard (lat. Circaetinae)

Der Schlangenadler lebt in den Heidegebieten, Halbwüsten, offenen trockenen Landschaften, flachen Landschaften, Sumpfgebieten, Moorgebieten und an trockenen Berghängen. Es gibt 4 Unterarten. Der eurasische Schlangenadler, lat. Circaetus Gallicus Gallicus ist in Südeuropa (unter anderem in Südfrankreich und in den Balkanländern), Asien und Nordafrika verbreitet. Er gehört zur Familie der Habichtartigen.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 02.12.09
  • 16
Natur
Junghirsch
11 Bilder

Hirschbrunft in Adelsried

Ich begleitete das Rotwildrudel über ein Jahr mit der Kamera und so mit gehört natürlich die Hirschbrunft auch dazu. Es waren für mich eimalige Eindrücke, so hautnah am Geschehen mit der Kamera dabei zu sein. Ich hoffe, die Bilder haben Euch ein paar schöne Eindrücke vermitteln können. Erinnerung an Bericht : http://www.myheimat.de/gersthofen/wildgehege-helmu... od Winterfütterung: http://www.myheimat.de/gersthofen/natur/winterfuet...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 21.11.09
  • 28
Natur
8 Bilder

Fliegende Akrobaten (Lechmöwen)

Alle Jahre wieder, zum Training auf fliegende Objekte, müssen unsere Möwen herhalten. Kleine Ausbeute von heute Mittag mit Norbert Steffan am Hochablaß. (alle Bilder, mit manuellem Focus) Weitere herrliche Möwenbilder können Interessierte vom Folgetag unter: http://www.myheimat.de/augsburg/natur/flugkuenstle... einsehen

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 14.11.09
  • 19
Natur
6 Bilder

Der Erlenzeisig (Carduelis spinus)

Das Gefieder des Erlenzeisigs ist gelblich grün, der Flügel schwarz mit einer grossen, gelben Querbinde. Männchen und Weibchen lassen sich leicht durch die schwarze Kopfplatte und dem dunklen Kinnfleck unterschieden.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 02.11.09
  • 28
Natur
11 Bilder

Novemberspaziergang

Am frühen Morgen des heutigen Tages war ich nicht mehr zu halten, Kamera mit und raus. Der Vormittag zeigte schon seine bunten Farben am heimischen Europaweiher und nachmnittags, genoß ich die Spätherbstsonne im farbenprächtigen Siebentischwald. Hier die Impressionen, eines herrlichen Tages.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 01.11.09
  • 18
Natur
15 Bilder

Willi Hembacher und seine gefiederten Freunde.

Gestern machten wir ein kleines Fotoshooting im Garten von Willi Hembacher. Mit einer Art Tarnzelt konnten wir die kleinen Piepmätze sehr gut ablichten. Die Vögelchen ließen uns bis auf einen Meter herankommen. Ich hatte ganz schön gestaunt was Willi da alles zusammen gebastelt hat. Das Tarnzelt hat seinen Zweck erfüllt und Willi möchte es für die Winterzeit weiter ausbauen. Ich bin schon sehr gespannt was wir in der kalten Jahreszeit für seltene Exemplare sehen und fotografieren können. Die...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 28.10.09
  • 15
Natur
Regenbogenforelle
9 Bilder

Die Regenbogenforelle ( Oncorhynchus mykiss, früher: Salmo gairdneri )

Dieser Salmonide wurde um 1882 aus den nordamerikanischen Gewässern eingebürgert, konnten aber die einheimische Bachforelle durch ein schnelles Wachstum und dem grossen Nahrungsverzehr zurückdrängen. Als Schwarmfisch aufwachsend, wird die Regenbogenforelle mit zunehmendem Gewicht ab etwa 3 kg zum einzelgängerisch lebenden Fisch der eine Länge von 80cm erreichen und bis zu 10 kg schwer werden kann.. Bereits gezeigt von mir, der heimische Bachsaibling unter...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 26.10.09
  • 16
Natur
3 Bilder

Der Bartkauz - (Strix nebulosa)

Mit 62-69 cm Größe und einer Spannweite von 140-150 cm ist der Bartkauz fast so groß wie der Uhu, allerdings ist das Körpergewicht wesentlich geringer. Der Kopf ist auffallend groß und hat einen Gesichtsschleier aus schmalen Ringen.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 23.10.09
  • 23
Natur
16 Bilder

Der Damhirsch

Der Damhirsch Der (europäische) Damhirsch ist gegenüber andern Hirscharten gekennzeichnet durch das schaufelförmige Geweih und die große Farbvariation des Felles. Drei Grundfärbungen können unterschieden werden: Am häufigsten ist das warme Rotbraun mit weissen Punkten, dann das fast schwarze Haarkleid sowie das weisse Fell (kein Albino). Das schaufelförmige Geweih der männlichen Tiere (Stiere) wächst zwischen April bis August, geschützt und genährt durch die pelzige Basthaut, die ab September...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.10.09
  • 5
Natur
25 Bilder

Herbstimpressionen vom "Stempflesee bei Augsburg".

Im Süden Augsburgs befindet sich der 1,4 ha große künstlich geschaffene See. Der Stempflesee ist ein Teil vom Siebentischwald. Der Augsburger Magistratsrat Gottfried Stempfle hat sich damals für die Parkanlage eingesetzt. Daher der Name Stempflesee.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 14.10.09
  • 8
Natur
Tiergarten Hannover
27 Bilder

Herbstimpressionen aus dem Tiergarten

Es ist Herbst und wie in jeder Jahreszeit zeigt der Tiergarten Hannover seine volle Pracht. Das 112-Hektar große Gelände liegt in einem Waldgebiet im Stadtteil Kirchrode. Für die Gründung muss man ein paar Jahrhunderte in die Vergangenheit schauen. 1678/79 umschloss Herzog Johann Friedrich das Waldgebiet mit Zäunen, um es als Jagdrevier zu nutzen. Inzwischen gehört der Tierpark zu einer gut besuchten Anlage. An den Wochenenden kommen bis zu 30.000 Besucher in den Park. Zu sehen gibt es...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 14.10.09
  • 14
Natur
C-Falter
25 Bilder

letzter Nachtrag 2009, bei Raupe und Schmetterling (heimische Arten)

Den Herbst läuten dann die C- Falter und braunen Ochsenaugen sowie der farbenprächtige Admiral ein. Gleichzeitig macht sich die letzte Generation der ersten Frühlingsboten daran, sich ein gemütliches Schlafplätzchen für den Winter zu suchen. Meine Berichte zum Thema Schmetterlinge waren in diesem Jahr, zuletzt: http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/127511/e... gefolgt von: http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/127511/s... sowie :http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/102976/d... und...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 12.10.09
  • 15
Natur
Schon einen Termin beim Kieferorthopäden geholt?
28 Bilder

Bilderserie aus dem Zoo Hannover im Oktober

Bald ist die sommerliche Zoo-Saison vorbei, die Tiere wandern in ihre Winterquartiere und amüsieren sich dort. Doch ich wollte die Tiere noch einmal draußen erleben und bin am Freitag bei traumhaften Wetter in den Zoo Hannover gegangen – um 9 Uhr. Dementsprechend war ich auch der zweite, der den Zoo bei traumhaftem Wetter betreten hatte. Wie jedes Mal bin ich einmal rumgegangen und habe mir dann erst die Schimpansen-Fütterung und daraufhin das große Essen bei den Gorillas angesehen. Beides sehr...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 11.10.09
  • 10
Natur
So schön kann der Sommer sein
24 Bilder

Steinhuder Meer - So schön kann der Sommer sein

Es ist Herbst, bald wird es Winter. Die Tage werden kürzer. Es wird kälter. In dieser Stimmung befand ich mich, bis ich meine Steinhuder – Meer –Bilder aus dem Sommer entdeckt habe. Ich konnte mich noch einmal in die warme Sommerzeit zurückversetzten – herrlich! Seht selbst!

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 09.10.09
  • 4
Natur
3 Bilder

...noch näher, geht´s nimmer !!! (Makro) Die Singdrossel (Turdus philomelos)

Unsere heimische Singdrossel ist kleiner als die Amsel, braune Oberseite, rahmweiße, gefleckte Unterseite. Der Gesang ist melodiös, wobei die Motive zwei- bis viermal wiederholt werden. Auch abends und in der Nacht zu hören. Bis zu fünfzig Minuten kann die Gesangsaktivität dauern, einige Pausen eingerechnet. Singdrosseln gehören zu den besten Sängern in unseren Breiten wie auch die anderen Mitglieder der Drosselfamilie. Und dazu die Vogelstimme:...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 08.10.09
  • 22
Natur
5 Bilder

Blattwespe (Tenthredo cf marginella~thomsoni)

Die Blattwespen sind überwiegend Blütenbesucher, manche Arten leben aber auch räuberisch von kleineren Insekten. Die Blattwespen stellen in Deutschland mit ca. 600 Arten die größte Gruppe innerhalb der Pflanzenwespen dar, ihnen fehlt die Wespentaillie und sie besitzen keinen Stachel. Diese von mir gezeigte Blattwespe fehlt in den meisten Bestimmungsforen und ist der Insektenbox weitergeleitet.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 06.10.09
  • 10
Natur
11 Bilder

..in der Trickkiste gekramt !! Was ein alter Kopfkissenüberzug bewirken kann.

Ständig störte mich bei meinen anfänglichen Televersuchen der Hintergrund, (mein grüner Maschendrahtzaun) der im Sonnenlicht immer refelektierte. Also hängte ich kurzerhand mal zum Test, einen alten Kopfkissenüberzug an den Zaun. Was dabei rauskommt, zeige ich euch hier. Wenn man dies noch etwas verfeinert, gibts tolle Bilder (muß ja nicht gerade "Weiss" sein) ? Aber zur Demonstration bestens geeignet.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 03.10.09
  • 11
Natur
41 Bilder

....herbstliche Eindrücke !!!

Man will das ja nie so recht wahrhaben nach dem Sommer, dass die Tage kürzer und folglich die Nächte länger werden. Außerdem sinken so ganz allmählich die Temperaturen, dennoch hat jede Jahreszeit ihren besonderen Reiz. Hier stelle ich meine ersten Herbstbilder vor.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 27.09.09
  • 23
Natur
5 Bilder

Pappelblattkäfer (Chrysomela populi)

Er kommt in Europa an Wald- und Wegrändern vor, sofern dort seine Futterpflanzen, Pappeln (besonders begehrt unter den verschiedenen Pappelarten sind Espen) und Weiden wachsen. Er wird auch „Weidenblattkäfer“ genannt.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 24.09.09
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.