Gartengäste am 15.11.2014
Wetter war nicht sehr schön,habe trotzdem versucht einige Vögel abzulichten. Also mein Beobachtungsposten zurecht gemacht und abgewartet. Hier die Ergebnisse !
Alle meine Meisen.
Gern gesehene Gäste in meinem Garten: Tannenmeisen, Blaumeisen, Kohlmeisen, Haubenmeisen und Sumpfmeisen.
Schnell die Sonnenstrahlen nutzen
Die Sonne ließ sich heute ab und an mal blicken, abder sonderlich warm wurde es dennoch nicht. Ein ordentlicher Wind sorgte für Abkühlung. Dennoch ließen sich jede Menge Vögel und sogar ein paar Rehe blicken. :-)
Farbtupfer
...am heutigen frostigen Nebel des Tages. Trotz minus 7 Grad und Nebel, der zum Teil dicken Raureif an den Zweigen wachsen lässt, sind sie noch immer aktiv: die Vögel. Viele dieser hübschen Federbällchen begegnete ich heute. Leider aber waren diesmal keine Schwanz- und auch keine Haubenmeisen dabei. Die sehen ja bekanntlich besonders drollig aus.
Für Meisenfreunde
Kohlmeisen, Blaumeisen, Schwanzmeisen und Tannenmeisen tummeln sich in Scharen um die Futterstellen in der Königsbrunner Heide. Die Fluchtdistanz ist sehr gering wenn man sich nicht oder nur wenig bewegt, so gelingen doch ab und zu Nahaufnahmen die man im Sommer wohl nicht machen könnte. Ich erfreue mich immer wieder an dem regen Treiben und dem Flugbetrieb. Der Flügelschlag ist so schnell, dass mir selbst mit einer 2000-tausendstel Sekunde Belichtungszeit keine wirklich scharfen Bilder...
Schön, wenn man 'ne Meise hat
Noch schöner, wenn es dann gleich mehrere sind. :-)) Wieder einmal konnten wir die kleinen bunten Federknäuel bei ihrer Piep-Show beobachten. Dann aber kam ein noch kleineres Vögelchen angeflogen, was ich nicht so richtig einordnen kann. Ich habe dem Aussehen und der Größe - besser Winzigkeit - nach da so an Sommergoldhähnchen gedacht. Habe aber nicht die leiseste Ahnung, ob die bei uns überhaupt rum fliegen. :-)
Tannenmeise (Parus ater)
Als heimlicher Bewohner der oberen Wald-Etage ist die Tannenmeise oft nur schwer zu entdecken. Ihr bevorzugter Lebensraum sind dabei überwiegend reine Nadelwälder. Zur Zugzeit kann man sie gelegentlich auch im Mischwald antreffen, wie es mir vorgestern bei der Suche nach der Sumpf-Heidelibelle geglückt ist.