Tagpfauenauge

Beiträge zum Thema Tagpfauenauge

Natur
7 Bilder

Tagpfauenauge (Aglais io)

Hier habe ich einige Bilder von der bekanntesten heimischen Schmetterling und einer der häufigsten. Die Schmetterlinge bewohnen fast alle Lebensräume und sind überall sehr zahlreich. Die Grundfarbe seiner Flügel ist rotbraun. Jeder Flügel trägt ein augenartiges Zeichen. Die Flügelunterseite (siehe: Bild 2) ist schwarz. Dadurch ist der ruhende Falter auf einer dunklen Unterlage fast unsichtbar. Gehört zur Familie der Edelfalter und hat eine Flügelspannweite von 50 bis 60 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.17
  • 2
  • 16
Natur
35 Bilder

Tagpfauenaugen erfreuen sich an Herbstsonne!

Hier konnte ich an einer, Blumen zum selber schneiden stelle, mehrere Tagpfauenaugen auf Blumen fotografieren. Habe keine Blumen gekauft sondern nur Fotos gemacht. Dieser Tagfalter aus der Familie der Edelfalter kommt am häufigsten vor. Das Tagpfauenauge wurde zum Schmetterling des Jahres 2009 gewählt. Sie haben eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimetern. Die rostrote Grundfärbung mit den auffälligen Augenflecken gibt auf Blumen sehr schönes Motiv. Es waren so viele Schmetterlinge das sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.09.14
  • 12
  • 18
Natur
14 Bilder

Sie fliegen noch!

Konnte gestern in einem Garten den Admiral und Tagpfauenauge beim genießen der letzten Sonnenstrahlen auf einer Blume fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.09.12
  • 10
Natur
Tagpfauenauge
3 Bilder

Schmetterlinge -

Ach Schmetterling du hübsches Ding, schwirrst mal nach rechts, mal nach links, mal geradeaus auf den bunten Blütenstrauß, der Sommer hat dich erdacht und dir dein buntes Farbenkleid gemacht. W.T.

  • Berlin
  • Berlin
  • 31.07.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Inachis io (Tagpfauenauge)

Sie haben unverwechselbare blau-schwarzen Augenflecke und rotbraun gefärbte Flügelpaare. Sind fast ganze Jahr über anzutreffen. Die Falter überwintern in Höhlen, Dachböden und Kellern. Nachdem ich den Kleinen Fuchs und C-Falter auf Blütenkätzchen fotografiert habe, konnte ich auch einige interessante Aufnahmen vom Tagpfauenauge machen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.04.12
  • 3
Natur
Sommerflieder und seine Insekten, das Tagpfauenauge
14 Bilder

Seit heute sind sie auch bei uns wieder eingetroffen

Inzwischen haben wir schönes Juliwetter und diese Insekten und Falter treffen nach und nach wieder ein. Der kleine Schmetterlingsflieder kommt auch bei uns ins Blühen und sofort ist das Tagpfauenauge wieder da. Auch der Schwalbenschwanz, Kaisermantel, Zitronenfalter und andere Insekten besuchen wieder unseren Garten, wo es ständig wieder andere Blüten zur Nahrungsaufnahme gibt! Aber auch für mich gibt es dabei immer wieder neue Bilder, Motive ... und tolle Eindrücke von diesen Insekten. So...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 07.07.11
  • 20
Natur
7 Bilder

Erster Tagpfauenauge des Jahres.

Nachdem ich den Kleinen Fuchs und Zitronenfalter erwischt hatte konnte ich auch den ersten Tagpfauenauge in diesem Jahr erwischen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.04.11
  • 7
Natur
20 Bilder

Libelle, Schmetterling und Blütenzauber - Entdecke die Natur im August ganz nah.

Um die Natur zu erleben werden oft weite Wege zurückgelegt. Doch die Vielfalt die Flora und Fauna im stetigen Wandel mit dem Wetter, den Jahreszeiten, Tag und Nacht zeigt, können wir schon beim Blick aus dem Fenster oder dem ersten Schritt vor die Tür erleben. Auch das wunderbare Abenteuer der Libellenbeobachtung ist mit etwas Glück manchmal sogar direkt an "Nachbars Gartenteich" möglich. Man braucht nicht zu fernen Biotopen aufbrechen, um diese zauberhaften Insekten und ihre Lebensweise zu...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 21.08.10
  • 26

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
14 Bilder

Tagpfauenauge (Inachis io). Nichts geht über Brennnesseln!

Tagpfauenaugen sind häufige Gäste in naturnahen Gärten. Bereits im März, wenn sie ihr Winterquartier auf Dachböden oder in Schuppen verlassen haben, kann man sie auf Weiden- und Huflattichblüten beim Necktarsaugen beobachten. Die auffälligen ,,Augen" auf der Flügeloberseite schrecken Fressfeinde ab. Bei Gefahr klappt der Falter ruckartig die Flügel auf, so dass sich der Feind wie von einem großen Tier angestarrt fühlt. Die Eiablage erfolgt an Brennnesselblättern. Die zunächst grün-gelben,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.04.10
  • 9
Natur
Feldheuschrecke/ Grashüpfer
50 Bilder

Querfeldein...

Querfeldein….. mit Überraschungen. Der Wanderer, Spaziergänger aber auch gemächliche Radfahrer, welcher sich mit allen Sinnen (sehen, hören, riechen…) in der Natur bewegt, entdeckt die unendliche Vielfalt der Tier-und Pflanzenwelt und kann so täglich fasziniert den Ideenreichtum der Natur bestaunen. In den Sommerwochen wird ein Spaziergang durch die Felder Wiesen, Gärten und entlang der Äcker von einem vielfältigen Gezirpe, Geschnarre, summen und surren begleitet. Zu den Verursachern gehören...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 09.08.09
  • 18
  • 1
Natur
Hier sieht man die Bauchfüße
6 Bilder

Raupe des Tagpfauenauge

Die erwachsene Raupe hat eine samtschwarze Zeichnung mit weißen Punkten, Stacheln und rötlichen Bauchfüßen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.09
  • 6
Natur
14 Bilder

Tagpfauenauge (Inachis io)

Dieser Edelfalter ist 50 bis 60 mm groß, leuchtend rotbraun, mit vier auffallenden Augenflecken, Unterseite schwarz mit verzweigten Dornen, lebt auf Brennesseln. Lebt in Gärten, Parks, offenem Gelände und bis 2500 m.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.07.09
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.