Tübingen

Beiträge zum Thema Tübingen

Lokalpolitik
Bloß nicht? Kann DAS gutgehen? Radfahrende Kinder ab 8 Jahren zusammen mit S-Pedelecs (= Kfz mit 45 km/h!) auf dem gleichen Radweg? Oder auf keinen Fall?  | Foto: ADFC Langenhagen / HAZ

Kinder schützen
Nein = 69,1 %! HAZ-Online-Umfrage vom 14. Januar 2024: S-Pedelecs auf Radwegen? Und die Tübingen-Idee von Boris Palmer?

Tipp ■ Dieser Myheimat-Beitrag wurde von dieser Webseite übernommen: ■ Mit Genehmigung. - - - - Abstimmung eindeutig ■ Keine Zweirad-Kfz mit Nummernschild auf dem Radweg Es lebe der kleine Unterschied in der Antriebsleistung ■ S-Pedelec: 4,00 kW für 45 km/h ■ E-Fahrrad: 0,25 kW für 25 km/h Was meint Ihr? - - - - HAZ-Umfrage: Was meint Ihr dazu? S-Pedelec = Schnell-Pedelec = Speed-Pedelec Diese Kraftfahrzeuge können bauartbedingt 45 km/h fahren. Wegen des mit dieser Geschwindigkeit erhöhten...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 14.01.25
  • 1
Poesie
Wilhelm Schickard: Er gilt - für das Jahr 1623, also vor 400 Jahren - als Erfinder der ersten Rechenmaschine. Zu seinen Ehren / in Würdigung seiner Erfindung gibt die Deutsche Post  400 Jahre nach dieser Erfindung diese Briefmarke heraus, im Jahre 2023. | Foto: Bild der Marke fotografiert aus: "Philatelie aktuell - Neues auf Münze & Marke!" - Sammler-Service, Deutsche Post, Ausgabe III. Quartal 2023

400 Jahre Rechenmaschine
Wilhelm Schickard, Erfinder aus Deutschland: Addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren, ...

Wilhelm Schickard war ein deutscher Astronom, Geodät und Mathematiker und zeitweiliger Mitarbeiter von Johannes Kepler. Er lehrte Hebräisch und Astronomie an der Universität Tübingen. 1623: Wilhelm Schickard gilt als Erbauer der ersten Rechenmaschine Diese Maschine habe aus einem Addier- und Subtrahier-Werk sowie einer Vorrichtung zum Multiplizieren und Dividieren bestanden. Bild des Entwurfs der Schickard-Rechenmaschine: Wikipedia weiß mehr zu dieser Rechenmaschine von vor 400(!) Jahren. Und...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 02.07.23
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.