Symbolik

Beiträge zum Thema Symbolik

Poesie
Stillleben mit 'Strohblume' (Helichrysum bracteatum) und 'Tulpenbaumblatt' (Liriodendron tulipifera)

A p h o r i s m u s
"Das Licht ist ein Symbol des Lebens und der Freude." - Honoré de Balzac (1799 - 1850), französischer Philosoph und Romanautor

Gerade mal 51 Jahre war er, als er im August 1850 in seiner Pariser Wohnung starb, nur wenige Monate nach der Heirat mit der Kiewer Gräfin Ewelina Hańska. Die ­Todesursache würde man heutzutage wahrscheinlich mit Burn-out umschreiben. - Quelle: klicke hier ... Übrigens:  Die Strohblume steht für Unsterblichkeit und für ewige Erinnerung - der Tulpenbaum für vollkommenes Glück und Harmonie.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 12.02.25
  • 33
  • 9
Natur

W i s s e n s w e r t e s
Das 'Usambaraveilchen' (Saintpaulia ionantha) stammt ursprünglich aus den Usambara-Bergen in Tansania ...

Wegen der einfachen Pflege und dauerhaften Blütezeit ist es ein Symbol für Beständigkeit, Loyalität und Freundschaft. Mit dem Veilchen (Viola) ist es allerdings nicht verwandt. Der Name bezieht sich lediglich auf die veilchenblaue Farbe der ersten Züchtungen. Übrigens: Das Usambaraveilchen ist ein echter Stubenhocker. Im Sommer wie im Winter fühlt es sich innerhalb von Wohnräumen am wohlsten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 01.02.25
  • 36
  • 10
Natur
4 Bilder

B l ü t e n t r ä u m e
Die Gattung der 'Pfingstrosen' (Paeonia) zählte früher zu den Hahnenfußgewächsen ...

... heute bildet sie eine eigene Pflanzenfamilie, nämlich schlicht und einfach die der 'Pfingstrosengewächse' (Paeoniaceae). Benannt wurden die Paeonien nach dem griechischen Götterarzt Paian, der lt. einer Sage mithilfe der Pfingstrose die Wunden des Gottes Pluton heilte, die ihm Herakles in der Schlacht um die Stadt Pylos zugefügt hatte. Die rote Pfingstrose symbolisiert wie die klassische Rose, die Liebe und auch das Christentum hat diese Pflanze für sich entdeckt: als "Marienblume" oder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 25.05.23
  • 14
  • 11
Natur
3 Bilder

A p h o r i s m u s
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße ... man kann gut darauf gehen, doch es wachsen keine Blumen auf ihr." - Vincent van Gogh (1853 - 1890)

Die 'Schwertlilie' (Iris) ist in der Mythologie das Sinnbild für den Regenbogen und eine Göttin, die auch Wind erzeugen kann. Ihr Erscheinungsbild machte die Iris zur "Blume der Maler". Vincent van Gogh liebte diese Blüten mit ihrem besonderen Wuchs und den natürlichen Bewegungen im Wind nicht ohne Grund ...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 24.05.23
  • 15
  • 13
Natur
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Hauswurz' (Sempervivum), auch 'Steinrose' genannt, gilt als Symbol des ewigen Lebens ...

... weltweit sind etwa 60 Wildarten und weit über 5000 Sorten bekannt. Der bot. Name leitet sich von den lat. Worten "semper" (immer) und "vivus" (lebend) ab, was also soviel wie "immerlebend" bedeutet. Je nach Jahreszeit und Standort variiert ihre Farbe von rotbraun bis violett und verschiedenen Grüntönen. Die rosettenartigen Blätter wachsen und vermehren sich nahezu endlos.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 25.04.23
  • 19
  • 11
Kultur

Die Chrysantheme - Buntes zum Herbst

Der englische Botaniker Robert Fortune brachte die Chrysanthemen Mitte des 19. Jahrhunderts von Asien nach England. Die Bedeutung dieser Blumen ist vielschichtig. In Japan z. B. heißt sie Kiku, was sich mit Abendsonne übersetzen lässt. Sie steht für Vollkommenheit und Unsterblichkeit, wohl, weil sie länger blüht als die meisten anderen Blumen. Seit je her werden Blumen aufgrund ihrer Symbolik und Bedeutung, verschenkt, so natürlich auch die Chrysanthemen. Weiße Chrysanthemen sollen Heiligkeit,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 22.09.16
  • 3
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.