Staat

Beiträge zum Thema Staat

Lokalpolitik
Foto: Pixabay

Die Deutschen im Wandel
Deutschland, längst im Anspruchszeitalter?

Nur kurz, aus dem Bauch heraus: Ich habe den Eindruck, wir in Deutschland befinden uns längst in einem Zeitalter des Anspruchsdenkens. Es begann meiner Meinung nach bereits in den Siebziger Jahren des letzten Jahrhundert, jedenfalls in der Bundesrepublik des noch nicht wiedervereinigten Deutschlands. Wer hat bei uns eigentlich noch antreibende Existenzängste wie in manch anderen Regionen der Welt? Sind im Gegenzug die preußischen und mithin deutschen Tugenden nicht längst zu einer historischen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 01.09.23
  • 158
  • 1
Lokalpolitik
Foto: Pixabay

Politisches Engagement
Gedanken zur Entstehung der Politik bis hin zu unserer politischen Realität

Die Menschen wünschen sich ein erfülltes und zufriedenstellendes Leben in Sicherheit, das dürfte Konsens sein. Zugleich wissen sie, dass sie in erster Linie Freund ihrer selbst sind, negativ ausgedrückt, egoistisch sind, und erst in zweiter oder weiter hinten rangierender Linie Freund aller anderer Menschen. Die Nächstenliebe wird von der Eigenliebe klar in den Schatten gestellt. Der kategorische Imperativ des Philosophen Immanuel Kant, immer nach Maximen zu handeln, die für allgemeingültige...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 06.05.23
  • 40
Lokalpolitik

Reichsbürger in Stadtverwaltung? Verwaltung vertraut

Im Dezember kam es zu einer bundesweiten Razzia gegen Reichsbürger. In NRW sollen rund 3.400 Personen mit diesem Gedankengut leben; im Kölner Raum 600. „In der letzten Stadtratssitzung wurden folgende Fragen gestellt: 1.) Wie beurteilt die Verwaltung die Situation in Düsseldorf zum Thema "Reichsbürger", auch unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der letzten Woche und der vor kurzem durchgeführten Razzia? 2.) Wie konkret stellt die Verwaltung sicher, dass bei Neueinstellungen keine Menschen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 06.02.23
  • 1
Lokalpolitik
Foto: Pixabay

Ich "freue" mich: 26 CENT BEIM TANKEN GESPART - das ist aber beileibe nicht die ganze Geschichte

Tatsächlich 26 Cent beim Tanken gespart!  Toll! Da sollte doch Freude aufkommen! Allerdings eine Freude, die sofort im Halse stecken bleibt! Aber 26 Cent pro Liter, das ist doch schon etwas, mag mir manch einer entgegnen. Ja, ja, 26 Cent pro Liter, das wäre schon was, aber es war der Rabattbetrag (1 Cent pro Liter), den mir die Vorlage des ADAC-Ausweises schon immer bei bestimmten Vertragspartnern beschert. Als ich das letzte Mal zuvor getankt hatte, lange vor der staatlichen Steuersenkung, die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 09.06.22
  • 17
Freizeit

Meghan Markle: Wieso trägt sie nie eine Tiara?

Seit ihrer Hochzeit trug Meghan keine Tara, königliche Krone, mehr - möchte sie etwa keine Prinzessin mehr sein?? Hier wird aufgeklärt, ob die Prinzessin noch ihrem Namen gerecht wird.  Im Jahr 2018 heirateten Meghan Markle und Prinz Harry zu diesem Anlass wurde sie zur Prinzessin des Vereinigten Königreiches – doch die Erwartungen der Fans wurden enttäuscht, denn sie sah bis jetzt nicht gerade wie eine Prinzessin aus. Das letzte Mal als die Herzogin eine Tiara trug, stand sie vor einem Altar....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 08.01.20
Lokalpolitik

MINDESTLÖHNE: DER STAAT SIND WIR – WARUM SOLL SICH DER STAAT HERAUSHALTEN? Von Wilhelm Neurohr

Leserbrief an das Medienhaus Bauer, Marl, zum Leitartikel vom 23. November zum Thema Mindestlöhne: MINDESTLÖHNE: DER STAAT SIND WIR – WARUM SOLL SICH DER STAAT HERAUSHALTEN? Von Wilhelm Neurohr „Der Staat soll sich bei den Mindestlöhnen heraushalten“ – so lautete die Überschrift des Leitartikels auf der Titelseite vom 23. November. Haben die so zitierten Wirtschaftsvertreter und -lobbyisten, die gegen einen gesetzlich geregelten Mindestlohn für die 8 Millionen unterbezahlten Arbeitnehmer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 24.11.13
  • 2
Lokalpolitik

Siegfried Born: Verfassungsschutz in schlechter Verfassung – abschaffen?

Bürgerrechtler fordern die Abschaffung des geheimen Verfassungsschutzes. Versagen im Falle der NSU ganz offenkundig. Menschen, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden, wehren sich gegen das Ausspähen und Abhören und fordern die sofortige Einstellung der geheimen Aktivitäten. Noch hält die Politik ihre schützende Hand über die geheime Organisation. Doch: Brauchen wir noch den Verfassungsschutz, oder gehört er längst abgeschafft? Dem Phänomen Verfassungsschutz versucht Siegfried Born...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 30.09.13
  • 17
Lokalpolitik
Erschienen ist heute diese redigierte Fassung (Zum Vergrößern anklicken!)

Die Kirchenprivilegien beruhen auf dem höchstwahrscheinlich größten Irrtum aller Zeiten (Leserbrief)

... an die Frankfurter Rundschau: Zum Leitartikel „Fromm, frech und frei“ vom 13. September *) Ursula Rüssmann wirft in ihrem Leitartikel die Frage auf, „ob alte kirchliche Sonderrechte noch der ganzen Gesellschaft übergestülpt werden dürfen, obwohl die den Kirchen mehrheitlich den Rücken gekehrt hat“. Sie meint damit religiöse Vorschriften, Feiertage und dgl. Zu den Sonderrechten gehört aber auch die Finanzierung der beiden Großkirchen durch den Staat, somit durch alle Steuerzahler/innen:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 16.09.13
  • 12
Kultur

Strikte Trennung von Kirche und Staat - Forderung im Bundeswahlprogramm der LINKEN

DIE LINKE fordert in ihrem am Wochenende beschlossenen Bundeswahlprogramm eine strikte Trennung von Staat und Kirche und hat dies im Einzelnen begründet. Der Bundessprecher der AG LAIZISMUS, Ralf Michalowsky, nennt und erläutert diese Forderungen: „Laizisten sind nicht per se Atheisten, auch richten sich laizistische Forderungen nicht gegen Religionen an sich. Religiöse Menschen versuchen jedoch oft, in Ermanglung von konstruktiven Gegenargumenten, Diskussionen zu emotionalisieren um ihre...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 19.06.13
  • 3
Kultur

Holt Philosophie in die Schulen! Die „Konfessionslosen“, die Kirche, der Staat. (Leserbrief)

... an das Medienhaus Bauer, Marl: − Von: Dietrich Stahlbaum, Recklinghausen − Betr.: „Schulfrei statt Religionsunterricht“ und AUF EIN WORT − Vom: 29. Januar Immer, wenn von „Konfessionslosen“ die Rede ist und damit Menschen gemeint sind, die keiner Konfession, keiner Glaubensgemeinschaft angehören, dann deutet dies auf einen Makel hin, als fehle ihnen was. Viele von ihnen haben sich von allen religiösen Glaubensvorstellungen, Dogmen und Doktrinen befreit, sind Agnostiker und Atheisten....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 31.01.13
Lokalpolitik
2 Bilder

Haben wir de facto einen Kirchenstaat? (Leserbrief)

An das Medienhaus Bauer, Marl: − Von: Dietrich Stahlbaum, Recklinghausen − Betr.: „Höchste Zeit, das Konkordat zu überprüfen“ − Vom: 29. November Ja, Herr Weber, es ist schon merk- und kritikwürdig, dass der Staat Kirchengehälter zahlt, jedes Jahr mehr als 442 Millionen Euro. Aber das ist nicht alles: Hinzu kommen 42 Milliarden Euro − wohlgemerkt ebenfalls jährlich − für den Unterhalt kirchlicher Einrichtungen und Verbände. Sogar Caritas und Diakonie, die beiden größten Sozialkonzerne...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 02.12.12
  • 3
Poesie

Veränderte Welten oder

wie der Friedhof eine "Geldquelle" wurde.... Land und Sterben vereinen sich hier ein letztes Mal- das Land als Besitzstand... der verbraucht wird und trotzdem den Flächen der Kirchen und Kommunen nutzt... und der, der tot ist, der muss das Lied summen das erklungen ist... oder... Gedanken zum Totensonntag...

  • Berlin
  • Berlin
  • 25.11.12
Blaulicht
Eine Pleitestadt braucht Geld - Der erste Akt der Domestizierung.
3 Bilder

Eine Pleitestadt braucht Geld

Tja - schon morgens vor 8 Uhr geht es los - Also, Vorsicht Essener, Rüttenscheider und vor allem Auswärtige. Parken Sie keinen Zentimeter über die -auch nicht virtuelle- Makierungslinie, die Ordnunghüter haben ein Zentimetermaß immer dabei. Und man bedenke: Die Stadt hat zwar 77 Millionen über ein ZInsdifferenzgeschäft mit der Schweiz in den Sand gesetzt - und ich habe nicht gehört, dass der zuständige Beamte oder war es der gesamte Rat? Ist er in die Wüste geschickt worden? Hat man Bezüge oder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.10.12
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.