Spinnen und Insekten

Beiträge zum Thema Spinnen und Insekten

Natur
6 Bilder

Fliegen Szenen

Hier habe ich einige Fliegenfoto´s mal versucht zu erstellen, dies konnte sicher nur geschehen, weil sie so ein wenig in der Sonne sassen, waren aber bald wieder schnell verschwunden.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.11.09
  • 9
Natur
18 Bilder

Wanzen

Hier habe ich einige Wanzen, die ich im Laufe der Zeit fotografiert habe. Ein paar davon habe ich schon reingestellt. Von der Feuerwanze bis zur Stinkwanze. Es fehlen mir aber auch noch einige, denn die Wanzen sind sehr vielfältig. Ich bin sicher, daß viele nicht wissen, daß man die Wanzen in manchen asiatischen Ländern geröstet auf den Straßen verkauft. Hier mein Wanzen-Sortiment, bevor der Winter kommt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.11.09
  • 7
Natur
2 Bilder

Wohl das letzte Sonnenbad der Feuerwanzen

Sie werden sich nun langsam auf den Winter vorbereiten und unter Laub und lockerer Erde ein Winterquartier langsam vorbereiten, um dann die kalte Jahreszeit zu überdauern.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 30.10.09
  • 7
Natur
-- Weberknecht - Phalangium opilio
3 Bilder

Die vernaschen auch die Larven von den Feuerwanzen - Weberknecht

Diese Spinne war recht aktiv mit den Feuerwanzen beschäftigt, sie hatte auch bereits zwei kleinere Feuerwanzen " gepackt ". Von den " Weberknechten " gibt es in Europa etliche Arten , auch hiervon sind einige auf der " Roten Liste " als gefährdet eingeordnet. Da sie als Spinnen weder Gift - noch über Spinndrüsen verfügen , fangen sie ihre Beute und verspeisen sie lebend. Die meist in Bodennähe lebenden Weberknechte bauen / spinnen keine Fangnetze sondern ernähren sich von kleinen lebenden...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.10.09
  • 10
Natur
C-Falter
25 Bilder

letzter Nachtrag 2009, bei Raupe und Schmetterling (heimische Arten)

Den Herbst läuten dann die C- Falter und braunen Ochsenaugen sowie der farbenprächtige Admiral ein. Gleichzeitig macht sich die letzte Generation der ersten Frühlingsboten daran, sich ein gemütliches Schlafplätzchen für den Winter zu suchen. Meine Berichte zum Thema Schmetterlinge waren in diesem Jahr, zuletzt: http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/127511/e... gefolgt von: http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/127511/s... sowie :http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/102976/d... und...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 12.10.09
  • 15
Natur
Thera variata
9 Bilder

Ein veränderlicher Falter - Thera variata

Dieser Falter ist in dem Erscheinungsbild recht veränderlich und somit hat man auch mühevoll einen deutschen Namen gefunden als " Veränderlicher Nadelholzspanner ". Dieser Spanner fliegt im Regelfall in 2 Generationen pro Jahr, die ersten Falter so ab Mai / Juni und die 2. Generation so ab Ende August , Anfang September. Die Nahrungsquelle der Raupen sind meistens Fichten, aber auch etwas seltener die Nadeln anderer Nadelbäume. Als Falter ist er auch meistens nur Nacht´s im Fluge unterwegs. In...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 10.10.09
  • 2
Natur
5 Bilder

Blattwespe (Tenthredo cf marginella~thomsoni)

Die Blattwespen sind überwiegend Blütenbesucher, manche Arten leben aber auch räuberisch von kleineren Insekten. Die Blattwespen stellen in Deutschland mit ca. 600 Arten die größte Gruppe innerhalb der Pflanzenwespen dar, ihnen fehlt die Wespentaillie und sie besitzen keinen Stachel. Diese von mir gezeigte Blattwespe fehlt in den meisten Bestimmungsforen und ist der Insektenbox weitergeleitet.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 06.10.09
  • 10
Natur
57 Bilder

Mit offenen Augen.... Der dritte und letzte Teil der "Trilogie"

"Beeile Dich, in einer Viertelstunde gibt es einen gewaltigen Wolkenbruch", bemerkte ein Besucher des Burgwedeler Stadtfestes am 13.09.2009. Er sollte Recht behalten. Kaum hatte ich den Großburgwedeler Ortskern mit dem Rad in nördlicher Richtung verlassen, da fiel der Regen auch schon in dicken Tropfen aus den bedrohlich düster am Himmel hängenden Wolken. Pudelnass aber glücklich kehrte ich später heim, denn ich wurde auch belohnt... Die Abendsonne in meinem Rücken und der Regen zauberten einen...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 02.10.09
  • 17
Natur
6 Bilder

Libelle (Bundeswehr)

Diese Libelle ist meine letzte für dieses Jahr. Sie hat mir so gut gefallen, weil sie aussieht wie eine "Bundeswehr-Libelle, richtig schöne Tarnfarben. Man kann daraus sehen, daß die Bundeswehr vieles von der Natur übernommen hat, bezüglich der Tarnung und Technik (Bundeswehrfahrzeuge, Kleidung und Hubschrauber).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.09.09
  • 8
Natur
5 Bilder

Pappelblattkäfer (Chrysomela populi)

Er kommt in Europa an Wald- und Wegrändern vor, sofern dort seine Futterpflanzen, Pappeln (besonders begehrt unter den verschiedenen Pappelarten sind Espen) und Weiden wachsen. Er wird auch „Weidenblattkäfer“ genannt.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 24.09.09
  • 11
Natur
hin und her, nur längs.....
4 Bilder

Emma packt ihr "Lunchpaket"

das ist nicht einfach etwas essbares einpacken, nein, hier findet ein künstlerisches Ereignis statt. Verpackungskunst vom "Feinsten", ehrlich, Christo - war gestern- heute ist Emma. Ok, ok, wie überall auf der Welt gibt es Vorbehalte gegen die Künstler(innen), ja ganz allgemein gegen die Kunst, und überhaupt was ist denn Kunst? Lassen wir die Frage offen und jedem seine Meinung! Eines aber ist sicher, Christo wird blass vor Neid, wenn er diese Bilder sieht. So verwoben und seidig schimmernd...

  • Hessen
  • Dautphetal
  • 22.09.09
  • 7
Natur
4 Bilder

Bücherskorpion

Kleiner Bücherskorpion entdeckt in Grafrath im forstwirtschaftlichen Versuchsgarten. Der Bücherskorpion besitzr keinen Giftstachel.Er ernährt sich hauptsächlich von Milben und Springwanzen.Zum Beutefang benutzt er die Greifzangen.Da er sehr flach ist kann er in Buchseiten kriechen, man kann ihn (aber sehr selten) in ganz alten verstaubten Bücher finden.

  • Bayern
  • Eichenau
  • 22.09.09
  • 5
Natur
Efeu Blüte
25 Bilder

Wer nascht da alles am Efeu

Jetzt, Anfang des Herbstes fängt der Efeu an zu blühen. Da die Blütenpracht fast am Ende ist, sind alle Nektar Quellen heiß begehrt. So tummeln sich die veschiedensten Insekten auf den kleinen Blüten und sorgen so für die Bestäubung, damit im Frühjahr die dunklen Beeren erscheinen.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 21.09.09
  • 16
Natur
junge Larve Grüne Stinkwanze
3 Bilder

Wanzenbilder für Wilhelm Kohlmeyer .....

Hier habe ich Larven von Wanzenbildern eingestellt. um die Unterschiede zu sehen und ob Wilhelm hier seine Wanze wiedererkennen wird. Wilhelm Du kannst ja versuchen die weitere Entwicklung Deiner Wanze zu verfolgen, dabei viel Erfolg. http://www.myheimat.de/hannover-gross-buchholz/bei...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 21.09.09
  • 3
Natur
9 Bilder

Der Pappelschwärmer, brandneu....eine Franz und Willi, (Bilder)Co-Produktion !!!

Die Raupe des Pappelschwärmers 2. Generation (Laothoe populi ) aus Gersthofen und der Schwärmer 1. Generation aus Friedberg. Dank der freundlichen Unterstützung von Franz Scherer, ist es möglich Raupe und Falter in einem Beitrag vorzustellen Der Pappelschwärmer gehört zu den wenigen Schwärmerarten, welcher als Falter keine Nahrung zu sich nimmt und nur einen zurückgebildeten Rüssel besitzt. Üblicherweise ernähren sich Schwärmer von Nektar, welchen sie mit ihrem langen Rüssel aus den Blüten...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 19.09.09
  • 18
Natur
5 Bilder

So ein Mist…......käfer !!!

Der Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) erreicht eine Körperlänge von bis zu 18 Millimeter. Die kurzen Fühler, die sich im Kopfbereich befinden, verdicken sich am Ende fächerartig zu Lamellen. Er gehört zu den tagaktiven Käfern.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 17.09.09
  • 16
Natur
36 Bilder

Endspurt bei Raupe und Schmetterling

Bis in den späten Herbst hinein kann man - wenn das Wetter mitspielt - noch den Kleiner Fuchs (2.Generation oder 3.Generation) , Zitronenfalter , Tagpfauenauge, kleiner Perlmutfalter, Hauhechelbläuling, Waldbrettspiel, Mohrenfalter, C-Falter sowie die beiden sehr seltenen Arten Trauermantel und Großer Fuchs antreffen. Ein gutes Jahr für Schmetterling und Raupe neigt sich langsam dem Ende. Weitere Berichte mit Raupe und Schmetterling: Die kleine Schmetterlingsrunde:...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 11.09.09
  • 21
Natur
3 Bilder

Rothalsige Silphe (Oeceoptoma thoracicum)

Sehr flacher schwarzer Körper, Halsschild rot gefärbt. Die Fühler sind kurz und zum Ende hin etwas verdickt. Länge: 12 - 16 mm Entwicklung: Das Weibchen legt die Eier unter Aas. Die Larven kriechen nicht unter die Erde und ernähren sich von zersetzenden Stoffen tierischer oder pflanzlicher Herkunft

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 09.09.09
  • 9
Natur
12 Bilder

Natur, Ali und Libelle.

Während ich mal wieder nach Nördlingen ins Training fuhr, an einem sonnigen Donnerstag, dachte ich mir es ist noch Zeit und ich könnte mich mal an der Wörnitz ein bisschen umschauen und etwas fotografieren. Also stellte ich mich dort auf zwei dicke Baumstämmen, die bis über die Hälfte im Wasser waren. Wahrscheinlich haben Biber sie ins Wasser genagt, es war aber ein guter Aussichtspatz um die Natur zu beobachten. Ein Silberreiher flog über mir und drehte ab, als er sah, daß ich meine Digi raus...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.09.09
  • 10
Natur
19 Bilder

EIN HORNISSENNEST...

Dort in der Burgwedeler Feldmark, wo ich oft Reh, Hase und Graureiher antreffe, konnte ich nun dank des Hinweises eines aufmerksamen Naturfreundes eine ganz besondere Entdeckung machen. Ein HORNISSENNEST. Hornissen (Vespa crabro) suchen nach trockenen, warmen Hohlräumen. Häufig kommt es vor, dass sie auf Dachböden, in Nistkästen oder in Holzschuppen nisten. Die Nestgründung erfolgt im Frühjahr allein durch überwinternde Weibchen. Hier hatte sie als Wohnraum für ihr Volk einen idealen Standort...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 04.09.09
  • 26
Natur
8 Bilder

Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)

Die Herbst-Mosaikjungfer ist eine der ganz typischen Vertreter der Großlibellen in den Herbstmonaten. Zwischen Ende Juli und z.T. Anfang November sieht man sie fliegen. Sie kommt in ganz Europa recht häufig vor und ist nicht gefährdet.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 02.09.09
  • 22
Natur
-- meine zurückgelassene Hülle ...
4 Bilder

Ich wechsele häufiger meine Kleidung !

Auch dieses Kleidungsstück ( Hülle ) habe ich in unserer Fensterbank gefunden. Man kann ganz gut erkennen dass da mal 8 Beine drin steckten , also die Hülle einer Spinne. Na ja, wollen mal sehen wann sie mit dem neuen Gewand auftaucht.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 30.08.09
  • 7
Natur
18 Bilder

Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua)

In München im Englischen Garten hatten wir ein Tretboot gemietet. In diesem kleinen See, wo viele Boote fahren, fischte ich diese Raupe aus dem Wasser, die anscheinend von einem Baum gefallen war. Ich legte sie auf das Boot damit sie wieder trocknet. Irgendwie fiel das kleine Ding wieder ins Wasser und erneut holte ich sie raus. Ich nahm die Raupe mit und legte sie in eine kleine Schachtel mit ein paar Blättern. Nun war sie bei mir in einer Teeschachtel. Eines Tages machte ich die Teeschachtel...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.08.09
  • 6
Natur
5 Bilder

Die Raupe des Buchen-Streckfuß oder Rotschwanz (Calliteara pudibunda)

Die nachtaktiven Falter kommen in Laubwäldern, an Hecken sowie in Parks und Gärten vor. In den meisten Gegenden ist er weit verbreitet. In Ruhestellung streckt der Falter die vordersten Beine nach vorne ( Streckfuß ). Der Buchen-Streckfuß, auch Buchenrotschwanz genannt, ist im gesamten Bundesgebiet zur Zeit nicht gefährdet. Die Raupen werden ca. 50 Millimeter lang, wobei die weiblichen, wie bei den Faltern größer werden. Ihre Grundfärbung ist anfangs weißlichgrün oder gelbgrün, später kräftig...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 26.08.09
  • 18
Natur
7 Bilder

Raupe und Puppe des Mondvogels (Phalera bucephala) Zahnspinner

Gestern entdeckt und heute bestimmt durch Susanne Bartelsmeier die Raupe des Mondvogels. Die Falter erscheinen im Mai und fliegen bis Ende Juli. Nach der Paarung legen die Weibchen die grün-weißen, kugelförmigen Eier auf der Blattunterseite der Futterpflanzen ab. Die Raupen schlüpfen bald und leben bis zur vorletzten Häutung gesellig. Sie sind zunächst hell. Die erwachsenen Raupen verteilen sich über den Zweig. Sie haben einen großen schwarzen Kopf mit einem umgekehrten gelben V im Gesicht. Der...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 25.08.09
  • 14
Natur
-- hier bei der Durchleuchtung---
7 Bilder

Fliegender " Perlglanz " wird durchleuchtet ! - Campaea margaritaria -

Der Begriff Perlglanz ist an sich geläufiger in der Geschirrspültechnik und sagt etwas darüber aus, wie z.B. Gläser nach einem Waschgang in der Spülmaschine durch abperlen des Wassers, hochglänzend aussehen. Dieser nächtlich aktive Falter heisst Perlglanzspanner ( Campaea margaritaria ), hat aber mit dem obigen Begriff überhaupt nicht´s zu tun. Diesen Namen hat der Falter deswegen erhalten, weil er eine so hellsmaragdgrüne Färbung aufweist. Bei diesen Falter besteht die Verwechselungsgefahr mit...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 24.08.09
  • 7
Natur
2 Bilder

Der Warzenbeißer (Decticus verrucivorus) - ein Meister der Tarnung

Der Biß des Warzenbeißers soll Warzen zum Vertrocknen bringen. Daher stammt sein deutscher und auch sein wissenschaftlicher Name (verruca - Warze, voro - ich fresse). Der Körper ist grün oder braun. Die Flügel sind meist etwas länger als der Körper und weisen dunkle Würfelflecken auf. Auf der Oberseite des Halsschildes befindet sich ein erhabener durchgehender Mittelkiel. Körperlänge: Weibchen: 26 - 45 mm Männchen: 24 - 38 mm

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 24.08.09
  • 18
Natur
8 Bilder

Raupe und Puppe des Abendpfauenauges (Smerinthus ocellatus).

Nicht so häufig, findet man die Raupe des Abendpfauenauges (Smerinthus ocellatus), hier nach der letzten Häutung. Wenn der Falter erscheint, werde ich ihn hier zeigen. Ein auffallendes Merkmal bei dieser Schwärmerart ist der bläulich gefärbte Schwärmerdorn am Schwanzende. Hier werden die Bilder bis zum Verpuppen nachgereicht (Bild 4 - 7). Beginn der Verpuppung am 25.08.2009. Vor der Verpuppung verfärbt sich die Raupe kaum (im Unterschied zum Lindenschwärmer), sehr ähnlich ist auch die Raupe des...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 23.08.09
  • 21
Natur
3 Bilder

Rapsweißling (Pieris napi) im Badezimmer

Ein Schmetterling am Badezimmerfenster? Na, der hat sich sicher verirrt und möchte schnell wieder hinaus. Ich versuchte, ihn vorsichtig mit der Hand in Richtung Freiheit zu lotsen - zwecklos! Dann versuchte ich, vorsichtig seine Flügel zwischen zwei Finger zu nehmen und ihn hinaus zu befördern - zwecklos! Wenn ich mit meiner Hand in die Nähe kam, setzte er sich einfach auf meinen Finger oder meine Hand - jedoch immer, wenn ich versuchte, ihn zur Öffnung des Fensters zu tragen, flog er zurück...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 23.08.09
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.