Spinne

Beiträge zum Thema Spinne

Natur
7 Bilder

Komm in meine Arme! :-))

Wenn man Blumen auf der Wiese pflückt sollte man aufpassen das man nicht einige von den gut getarnten Krabbenspinnen mit nach hause nimmt. Sie können auch ihre Farbe von weis auf gelb oder auf andere Farbe je nach Blüten Art verändern. Deshalb heißen sie auch Veränderliche Krabbenspinne. Sie halten auch die Vorderbeine wie eine Krabbe. Die Veränderliche Krabbenspinne wurde zur Spinne des Jahres 2006 gewählt. Männchen erreichen nur eine Körperlänge von 4 mm, während die Weibchen bis zu 10 mm...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.06.14
  • 7
  • 20
Natur
7 Bilder

Laufkäfer (Gattung Carabus)

Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus) In Mitteleuropa gibt es etwa 30 Arten der Echten Laufkäfer. Diese nachtaktiven Käfer sind 4 cm lang. Die Käfer sind nicht mehr flugfähig und haben sich an ein Leben auf dem Boden angepasst. Mit den kräftigen Kieferzangen ergreifen sie ihre Beute. Ein Laufkäfer vertilgt bis zu 10 Kartoffelkäfer am Tag und macht auch vor Nacktschnecken nicht halt. Daher sind Laufkäfer wertvolle Helfer bei der biologischen Schädlingsbekämpfung. Aus diesem Grunde habe ich diesen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.03.14
  • 6
  • 11
Natur
49 Bilder

Eine Auswahl an Spinnereien! (Spinnenzauber)

Diese Vierfleckkreuzspinne aus der Familie der Echten Radnetzspinnen hat mich schon immer fasziniert, weil sie farblich sehr variabel ist. Sie hält sich nicht wie die bekanntere Gartenkreuzspinne in der Netzmitte auf, daher kann man sie fast nie entdecken. Hier eine kleine Auswahl an farbenprächtigen Vierfleckspinnen die ich im Laufe der Zeit entdecken konnte.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.09.13
  • 9
Natur
7 Bilder

Schilfradspinne (Larinioides cornutus)

Die Weibchen werden 9 - 13 Millimeter groß, die Männchen sechs bis acht Millimeter. Die Färbung des Hinterkörpers ist sehr variabel. Die Farbpalette reicht von schwarz-weiß über dunkelbraun- bis zu dunkelbraun-rotbraun. Die Schilfradspinne ist etwas kleiner als die bekannte Gartenkreuzspinne

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.07.13
  • 1
Natur
14 Bilder

Eichblatt-Radnetzspinne (Aculepeira ceropegia)

Eine Schönheitskönigin unter den einheimischen Spinnen ist ohne Zweifel die Eichblattspinne. Die gestreiften Beine und der wunderschön gezeichnete Rücken verleihen ihr ein unverwechselbares Aussehen. Die Körperlänge des Männchens beträgt 10 mm, die des Weibchens 16 mm. Die Paarung erfolgt im Frühsommer. Die Spinnen schlüpfen im Herbst, überwintern und erreichen dann im Frühsommer die Paarungsreife. Die Eichblattspinne gibt es in verschiedenen Farben....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.13
  • 10
Natur
7 Bilder

Dreieck-Krabbenspinne (Ebrechtella tricuspidata)

Die Krabbenspinnen sind schon wirklich Meister in Sachen Tarnung. Sie sind unverwechselbar an den sehr langen vorderen Beinen zu erkennen, die einer Krabbe mit großen Scheren ähneln. Die ersten Beinpaare mancher Männchen können drei- bis fünfmal so lang sein wie die hinteren Beinpaare. Diese Spinnen können auch wie eine Krabbe seitwärts laufen. Sie haben einen besonders auffälligen farbenprächtigen Hinterleib, den sie in kürzester Zeit farblich perfekt ihrem Untergrund anpassen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.13
  • 5
Natur
5 Bilder

Harlekinspinne (Salticus scenicus)

Hat acht kräftige kurze Beine, der Körper ist schwarzbräunlich mit weißen Querbändern. Entdecken kann man es auf Mauern, Felsen und Baumstämmen. Die anvisierte Beute wird angeschlichen und aus kurzer Entfernung angesprungen. Die Sprünge werden durch einen Ankerfaden abgesichert. Das Männchen umwirbt das Weibchen mit charakteristischen Balztänzen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.03.13
  • 8
Natur
7 Bilder

Spinne mit Kokon

Hier habe ich eine winzige Spinne mit Kokon fotografiert. Ich musste es auf mein Hand nehmen, sonst hätte man es gar nicht sehen können geschweige den fotografieren. Es ist schon faszinierend das es einen Kokon mit sich trägt das drei mal größer ist als sie selbst!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.12
  • 5
Natur
7 Bilder

Netzwerke - Alles nur Spinnerei

Zur Zeit sind allerorten Spinnweben zu entdecken. Man kann kaum einen Schritt in der Garten tun, ohne sich in einer solchen zu verheddern. Auch Spinnen finden sich in Haus und Garten in großer Zahl. Haarig und oft mit langen Beinen sind sie nicht überall beliebt ... aber ihre Kunstfertigkeit ist nur zu preisen. Es dürfte niemanden geben, der sich diesen grandiosen Spinnarbeiten mit allerfeinsten Fäden und zahllosen glänzenden Perlen verschließen kann. Zwar sind diese Kunstwerke nicht von langer...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 03.10.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Schwarze Springspinne (Evarcha arcuata)

Diese Springspinne aus der Ordnung Webspinnen ist ohne Beine etwa 5-6 mm. Das Männchen ist schwarz das Weibchen braun. Die Augen sind weis umrandet und haben darunter zwei Querbinden. Man kann sie von Juni bis Oktober antreffen. Ich habe sie in einem Meisfeld fotografiert Sie baut keine Fangnetze und kann hervorragend sehen. Hat sie ein kleines Insekt entdeckt, nähert sie sie sich langsam und vorsichtig bis auf einige Zentimeter heran und überwältigt es dann mit einem Sprung, daher der Name....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.09.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Kreuzspinne (Araneus diadematus)

Es gibt sehr viele Kreuzspinnen in Mitteleuropa. Kreuzspinnen sind Giftig. Sie töten die Beute mit einem Biss. Für den Menschen ist das Gift der Kreuzspinne nicht gefährlich. Sie haben ziemlich kurze Giftklauen, außerdem können sie die menschliche Haut kaum durchdringen. So ist der Biss einer Kreuzspinne wie ein Mückenstich so das nach einer halben Stunde das Jucken aufhört. Die Weibchen haben eine Größe von 10 - 18 mm (Bilder Weibchen), Männchen nur 6,5 mm, es gibt sie in verschiedenen Farben....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.08.11
  • 9
Natur
7 Bilder

Wolfspinne

Diese Spinne ist eine Jagdspinne. Interessant war, daß sie ihren Eikokon mittrug. Diese Spinnen betreiben eine auffallende Brutpflege. Der Eikokon wird von den Wolfspinnen bei der Jagd an die Spinnwarzen geheftet oder auf dem Hinterleib mitgenommen, um ihn vor Feinden verteidigen zu können. Der Eikokon wird energisch verteidigt. Nimmt man dem Weibchen den Kokon weg, werden auch dem Kokon ähnliche Gegenstände, zum Beispiel Papierkugeln oder kleine Schneckenhäuser umhergetragen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.06.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Krabbenspinne (Misumena vatia)

Diese 10 mm große Krabbenspinne gibt es in allen Farben je nach Nahrung. Hauptsächlich sind sie in weißen und gelben Blüten und Blättern anzutreffen. Die Krabbenspinne ernährt sich von Bienen und Wespen, baut aber kein Spinnennetz. Als sie merkte, daß ich sie von allen Seiten fotografiere, kletterte die Spinne einfach den Baum hinauf, nach dem Motto "laß mich in Ruhe".

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.06.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Südliche Glanz-Krabbenspinne (Synaema globosum)

Krabbenspinnen faszinieren mich immer wieder. Sie können sich farblich variieren, je nach Nahrung. Die Südliche Glanz-Krabbenspinne ist in Deutschland extrem selten zu finden (rote Liste), deswegen bin ich ganz besonders stolz auf diesen Fund. Diese Spinnen haben einen stark glänzenden rundlichen Hinterleib, deshalb auch der Name. Krabbenspinnen sind Ansitzjäger, die keine Fangnetze bauen, d.h. sie sitzen ganz ruhig und warten bis sich eine Beute nähert. Ist diese nah genug, schnellen sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.11
  • 4
Natur
37 Bilder

Spinnen

Angst vor Spinnen ? dann bitte weiter klicken ;) -

  • Niedersachsen
  • Edemissen
  • 07.11.10
Natur
7 Bilder

Spinne?

Eine der schönsten Spinnen die ich je fotografiert habe.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.10.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Spinne?

Insekten haben sechs Beine, Spinnen jedoch acht. Auch diese wunderschöne Spinne habe ich Anfang September erwischt, ist er nicht wunderschön? Wie sie heißt weiß ich nicht, das überlasse ich den Experten, hier meine Bilder.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.09.10
  • 10
Natur
28 Bilder

Vierfleck-Kreuzspinne (Areneus quadratus)

Diese wunderschöne Bilder von dieser interessanten Spinne habe ich vor paar Tagen gemacht, es sind Bilder von der Vierfleckkreuz-Spinne das größer ist als die Gartenspinne. Gehört zu der Familie der Radnetzspinnen und ist sehr Farben variabel und farbenprächtig. Hält sich im Gegensatz zur Gartenspinne fast nie in der Netzmitte auf und wird daher selten bemerkt. Das Weibchen kann bis zu 18 mm groß werden und das Männchen 7 bis 10 mm. Sie kommt in ganz Europa vor und ist nicht gefährdet. Hier...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.09.10
  • 6
Natur
6 Bilder

Perfekt getarnter Spinne

Das nenne ich perfekte Tarnung, eine Spinne die sich ihrer Umgebung komplett angepasst hat. Wie diese Spinne heißt weis ich nicht. Vieleicht kennt ja einer oder anderer was es für eine Spnne es ist. Würde mich sehr interessieren. Diese Spinne konnte ich erst sehen als sie sich bewegt hat, ohne Bewegung kann man es nicht wahrnehmen. Hier meine Bilder von der getarnten Spinne, bitte genau hinschauen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 7
Natur
15 Bilder

Nach dem Regen.

Nach einem kräftigen Regenschauer, wie letzten Samstag, kühlen viele Insekten schnell aus. Um wieder auf Betriebstemperatur zu kommen, sind sie auf Wärme angewiesen. Das Eine oder Andere Insekt wartete noch auf die warmen Sonnenstrahlen. Diese Situation nutzte ich aus, so konnte ich sehr schöne Aufnahmen von einigen Insekten am Europaweiher machen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 19.07.10
  • 22
  • 1
  • 2