Haussperling (Spatz)
Eine ganze Schar dieser lustigen Gesellen habe ich heute an einem Bauernhof angetroffen.
Gartenvögel im Portrait
Teil 1 - der Feldsperling
Aufgeregtes Tschilpen ist zu hören, wenn der Feldsperling (Passer montanus) in unseren Garten flattert. Einzeln ist er dabei meist nicht unterwegs, denn Feldsperlinge ziehen in kleinen Schwärmen umher. Am Stadtrand und in dörflichen Gegenden kann der mit dem Haussperling verwandte Vogel ganzjährig beobachtet werden. Er ist allerdings etwas scheuer als der Haussperling. Unterscheiden lassen sich die beiden Arten in der Größe (der Feldsperling ist mit einer Körpergröße von bis zu 14 cm etwas...
Vogelart und sein Name gesucht?
Sie sassen bei uns auf dem Gartenzaun. Erst einer und verschwand im Blätterwald. Dann war er weg und sein Partner hat sich getraut. Nun sitzen sie zu zweit auf dem grünen Zaun. Nun kommt die Frage, wir wissen es nicht. Für Grünfinken zu groß. für Papagei zu klein. Der Schnabel wie vom Wellensittich. Die Farbe blasse gelb und blasses Braun. Es ist bestimmt kein Sittich. Einfach wunderbar - zuerst einer dann beide einer Sicht von vorne einer Sicht von hinten das hat man selten
Weil es so schön war.... auf zum Federball!
Nachdem meine Bilderserie über den Nestbau der Vögel in meinem Garten so gut angekommen ist : http://www.myheimat.de/korbach/natur/sammelleidens... habe ich den Spatzen noch ein weiteres Mal Federn im Garten verteilt. Sie konnten die Schnäbel nicht voll genug kriegen, wie man sieht. Wieder hatten nicht nur die Tiere ihren Spaß...
Stadtspatzen
Hier habe ich am Münchner Flughafen einige sehr zutrauliche Spatzen fotografiert. Sie sind so frech, stöbern die Essenreste und kommen an Tisch und lassen sich sogar mit der Hand füttern. Sie fühlen sich so Wohl, das sogar einer am helllichten Tag mitten auf dem Platz schlafen wollte (letzte Bild).
Frecher Spatz
Dieser frecher Spatz schaute einfach ins Auto ob es etwas interessantes zum fressen gibt. Als es merkte das ich fotografieren möchte flog es davon.
Ein Sperling hatte Durst
Gestern Nachmittag konnte ich eine Beobachtung am Teich fotografieren,als ich über den Zaun blickte.... Wieder mehr ein Beweis für ich,das so ein Gartenteich richtig nützlich ist-und wenn er einem Vogel den Durst stillt-umso schöner !
Lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach
Als ich morgens vor der Fahrt zur Arbeit im Garten noch nach unseren Katzen sehen wollte, sah ich unseren Kater Fritz unter dem Apfelbaum. Er tätschelte mit weicher Pfote irgendetwas im Gras. Ich dachte, er hätte eine Maus gefunden, die seine Schwester in der Nacht erbeutet hatte - wie so oft. Er bedeutete mir aber "sieh mal, was ich hier habe!" - ok, dann sah ich mal genauer hin. Da lag ein kleiner Vogel am Boden mit ausgebreiteten Flügeln, um sich noch platter gegen den Boden pressen zu...
Gemütliches Frühstück unter Verwandten
Naja wenn ich mir die Bilder so betrachte versteh ich da drunter doch etwas anderes. Meine Gedanken dazu stehen in den Überschriften. Für alle die an den Daten interessiert sind hab ich diese hier. Der Himmel war bewölkt darum der helle Hintergrund spart ISO mit schwarz kommt das bestimmt noch besser. TV 1/1600 AV 5,6 ISO 400 Brennweite 300mm
Reste (fr)essen am Futterhaus
Zurzeit verfüttere ich die Reste an Vogelfutter, welches ich eigentlich für den Winter vorgesehen hatte. Zum einen ist es im Moment noch ziemlich kalt, gerade graupelt es wieder, zum anderen habe ich jetzt viel mehr Gäste am Futterspender als ich im ganzen Winter hatte! Für die Meisenknödel hat sich den ganzen Winter wohl kaum ein Vogel interessiert, und nun waren die Netze innerhalb weniger Tage leer! Ich kann die Vögel gut beobachten, wenn ich am Computer sitze, die Tierchen sind so fröhlich...
Unsere neuen Untermieter
Im letzten Jahr habe ich einen Nistkasten geschenkt bekommen. Nachdem wir ihn dann vor einigen Wochen in unseren Walnußbaum gehängt hatten, sah es zuerst danach aus, als wäre eine Meisenfamilie eingezogen. Bald darauf sah man aber ein Spatzenpärchen balzend davor sitzen und hinein und hinausfliegen. Zu süß die beiden und sooo verliebt! Zurzeit sind die zwei mit Nestbau und Paarung beschäftigt aber seht selbst in meinen Bildern...
Schwanzmeise
Auf einer meiner Entdeckungstouren machte mir dieser kleine Besucher eine große Freude, als er nicht weit von mir auf einem Ast sitzen blieb. Es ist eine Schwanzmeise, die man eindeutig an ihrem langen schmalen dunklen Schwanz erkennen kann. Die Sperlingsart ist ein sehr lebhafter und flinker Vogel. Die Schwanzmeise lebt in Laub- und Mischwälder, Feuchtgebieten, Waldrändern, Parks und Gärten. Sie ernährt sich von kleinen Insekten, Blattläusen, Spinnen, Raupen und Mücken. Kleine Knospen, Samen...
Die ersten Nestflüchter !
Die ersten Sperlinge verlassen ihr behütetes Nest und dieser ist noch recht wackelig auf den Zehen. Er flatterte ein wenig in bodennähe hin und her konnte aber nicht einen Flatterflug hinlegen. Na ja, mal sehen ob die Elternvögel ihn noch finden und betreuen , denn ansonsten hat er keine grosse Chance, denn in unseren Garten sind Elstern, Krähen und Katzen häufiger anwesend.
Hat jemand eine Ahnung was dieser kleine Spatz mit dieser Feder macht?
Hier habe ich einen kleinen Spatz beobachtet und fotografiert, der eine Feder im Schnabel hatte und sie nicht los ließ. Ich fragte mich warum wohl?
Flammenweber (Euplectes hordeacea)
Dieser tagaktive Vogel ist 13 cm groß und gehört zur Gattung Sperlinge. Er ist heimisch in Afrika und freilebend hat er eine Lebenserwartung von 3 - 5 Jahre. Die Weibchen legen zwei bis vier Eier. Der Flammenweber ernährt sich von Insekten. Verwandtschaft ist der Webervögel. Diesen wunderschönen Vogel konnte ich bei einer Vogelausstellung fotografieren weil er mich so fasziniert hat. Er wurde auch nicht umsonst Prämiert.
Feldsperling (Passer montannus)
Da ich momentan wegen der angenehm kühlen Nachtluft bei offenem Fenster schlafe, höre ich die Vögel am Morgen umso lauer: Heute um 0500 waren es zwei Spatzen, die sich und dem Rest der Welt etwas wichtiges zu erzählen hatten. Also versuchte ich die Augen zumindest soweit aufzubekommen, dass ich die Kamera finden konnte. Nach knapp 40 Minuten Schlaf gar nicht so einfach... Aber die liegt immer an der selben Stelle, auf einem Laborwagen, den ich anstelle eines Tisches benutze, und bedienen kann...
Spatzen
Hier habe ich einige Haussperlinge während ich in einem Biergarten saß fotografiert. Man konnte sehen das sie in Kolonien in menschliche Siedlungen Leben und sich wohlfühlen.
Wer kann bei der Bestimmung helfen ?
Heute Mittag habe ich dieses hübsche Vögelchen "erwischt". Mit bloßem Auge hatte ich ihn als Sperling klassifiziert. Auf dem Foto aber hat er aber weder die charakteristischen Gefieder- und Kopfzeichnungen des Feldsperlings als auch des Haussperlings. Das Studium meines Bestimmunsbuches war auch unbefriedigend. Vielleicht hilft mir ein(e) Fachmann bzw. Fachfrau weiter.
Spatz (Feldsperling, Passer montannus)
Als die Amseln abgeflogen waren, tat sicht erst einmal nichts. Aber bereits nach wenigen Minuten tauchte ein Spatz auf und landete im Haselnussstrauch. Im übernächsten Grundstück flog ebenfalls etwas, aber es war zu weit weg, als dass ich es identifizieren hätte können. Der Farbe und dem Flugverhalten nach könnte es aber ein zweiter Spatz gewesen sein. Sicher bin ich mir aber nicht.
Spatz (Feldsperling, Passer montannus)
War wie üblich bis kurz nach 5 im Labor, hatte an einem neuen Modul für animierte Sprites in einem Simulationsprogramm gearbeitet und war dann irgendwann – ohne dazu noch Erinnerungen gebildet zu haben – mit bleierner Müdigkeit in die Falle geplumpst. Nachts zu arbeiten hat zwei gewaltige Vorteile: Es ruft niemand an und es ist angenehm ruhig. Ideal um konzentriert bei der Sache bleiben zu können. Irgendwann bin ich dann wieder aufgewacht, und merkte auch sofort, weshalb: Vor meinem Fenster...