Video: Mike Reinhardt, Taylor Pauken Reinhardt, Josha Reinhardt und die Las Flamencas im Spanischen Garten in Linz am Rhein.....
....an dessen 04. Geburtstag.
Ronda weckte Begeisterung bei dem Team des Spanischen Gartens
Ronda liegt Inmitten einer bizarren Berglandschaft der Serranía de Ronda. Die Stadt befindet sich am Rande einer 120 Meter tiefen und 70 Meter breiten Schlucht. Von Marbella aus sind es 60 Kilometer über enge Bergstraßen. Es ist schon überwältigend, wenn plötzlich Ronda wie eine Erscheinung auftaucht. Weltberühmt ist die atemberaubende Brücke. Aber Ronda hat noch viel mehr zu bieten. Die Altstadt hat noch interessante Bauwerke aus der maurischen Zeit. Die einzige vollkommen aus Stein gebaute...
Valldemossa - eine Perle im Tramuntana-Gebirge
Mit Gertrud und Franz vom Spanischen Garten besuchten wir ein Kleinod: Valldemossa, das im Herz des Tramuntana-Gebirges liegt ist das berühmteste und meistbesuchte Dorf auf Mallorca. Tausende Gäste besuchen im Sommer Tag für Tag das kleine Dorf. Valldemossa ist dagegen ein kleiner ruhiger Ort, wenn man außerhalb der Saison kommt. Die Häuser stammen aus dem 16. Jahrhundert und es hat eine interessante Kirche und ein Kloster, und alles ist eingebettet in eine reizvolle Landschaft. Bekannt wurde...
Torre des Verger - mit Gertrud und Franz vom Spanischen Garten geht es höher und immer höher.
Wir fahren ganz gemütlich die Bergstraße im Tramuntana-Gebirges entlang. Dabei genießen wir immer wieder weite Ausblicke auf die Westküste Mallorcas. Hinter Estellencs wird die Straße schmaler und die steilen Felswände rücken dichter an sie heran. Hinter einer Kurve ragt ein freistehender Wachturm empor, der Torre des Verger, auch Torre de ses Animes (Turm der Seelen) genannt. Er wurde im Jahre 1579 erbaut um den ganzen Küstenabschnitt zu überwachen und ihn gegen Piraten zu verteidigen. Der...
Soller
im Nordwesten Mallorcas liegt Soller, eine Kleinstadt in einem Tal der Gebirgslandschaft, die wir mit Gertrud und Franz vom Spanischen Garten besuchten. Durch den Ortsteil Port de Soller ist die Stadt mit dem Meer verbunden. Der Name Soller bedeutet „Tal des Goldes". Seit 1912 ist Soller mit Palma durch die Eisenbahn verbunden. Als wir da waren, fuhr die Bahn aber nicht, sie wurde repariert. Soller hat eine schöne Altstadt mit kleinen Gassen. Sehenswert ist auch die Pfarrkirche Sant Bartomeu,...
Sineu - Gertrud und Franz vom Spanischen Garten hatten sich dieses Highlight bis zu unserem Abreisetag aufgehoben,
.....da an diesem Tag der Bauernmarkt in Sineu abgehalten wurde. Die angebotenen Waren decken vor allem den einheimischen Bedarf. Genau im Zentrum der Insel Mallorca liegt die kleine Stadt Sineu. Durch eine fruchtbare Ebene ging es an Windmühlen, Mandel- und Olivenbäumen vorbei zu unserem Ziel. Direkt am Eingang der Stadt spürte man schon den mittelalterlichen Flair und die vielen maurischen Einflüsse. Auch aus der maurischen Zeit lebt noch heute der Bauernmarkt von Sineu weiter. Er ist der...
Der "Spanische Garten" in Linz am Rhein feierte Geburtstag.
am 17. Juni 2009 kamen Gertrud und Franz zu uns nach Linz und übernahmen das Restaurant "Spanischer Garten" in Linz. Gestern wurde ein wunderschönes Geburtstagsfest gefeiert mit der Showtanzgruppe "Las Flamencas" unter der Leitung von Irmgard Berg-Reidick.
Schnell mal ums Eck, dem Regen entfliehen.....
...ins spanische Ambiente des Spanischen Garten. Das große Glück habe ich ja hier am Buttermarkt in Linz am Rhein, dass es Restaurants verschiedener Länder in unmittelbarer Nähe gibt. Also ist es für mich ein leichtes mal kurz nach Spanien, Italien oder China in Gedanken zu reisen. Heute bin ich mal kurz nach Spanien und habe bei spanischen Gitarrenklängen einen Cappuccino genossen. Erst in der Dämmerung ging ich wieder nach Hause.
Kanzlerstraße 10 - Von wem hat die Kanzlerstraße in Linz am Rhein ihren Namen?
Auf dem Torbogen, durch den man das Anwesen Kanzlerstraße 10 betritt, befindet sich das Wappen mit HZ für Heinrich Zimmermann datiert um 1666. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts standen hier drei nebeneinanderliegende Zinshäuser mit Garten. 1666 kaufte Heinrich Zimmermann den größeren Teil des Anwesens. Etwas später erwarb er noch ein weiteres Grundstück mit einem kleinen Haus dazu. Ende des 17. Jahrhunderts erbte sein Sohn Peter, der trierischer Hofrat war, den Besitz den er allerdings...