,,Eigensinniger Admiral"
Dieser "Admiral" wollte mit mir spielen oder Kommando geben. Zuerst landete er auf meinem Hemd (Schnell ein Foto gemacht!). Dann flog er auf einen Zwetschgenbaum und wollte mir zeigen wie toll seine Tarnung ist. Als der Schmetterling zum Baumstamm flog schob ich meinen Finger unter seinen Rüssel. Er wollte aber nicht drauf und flog fröhlich auf eine Zwetschge! :-)
Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
Kleiner Feuerfalter gehört zur Familie der Bläulinge und ist 22 - 27 mm groß. Die Oberseite der Vorderflügel ist golden bis rot mit schwarzen Flecken und dunklem Saum. Es gibt 2 Generationen pro Jahr. Die letzte Generation überwintern und vollenden ihre Entwicklung im Frühjahr.
Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla) | Natur | Naturfotografie
Man kann den Falter nur selten an Blüten antreffen, eher an feuchten Wegstellen. Die Flugzeit ist Juni bis August in einer Generation. Die Falter bilden Reviere, aus denen sie Nebenbuhler vertreiben.
Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis)
Diese faszinierende Schmetterling aus der Familie der Schwärmer hat transparente Flügel mit einem braunen Saum versehen. Der Körper ist grünlich braun und hat ein rotbraunes Band auf dem Hinterleib. Das Erscheinungsbild ähnelt sehr stark einer Hummel, daher der Name. Diese tagaktiven Falter saugen mit ihren langen Rüssel ,,kolibriartig" im Flug den Nektar aus den Blütenkelchen von Schmetterlingsflieder, Günsel, Flammenblume u. a. Der Schmetterling hat eine Flügelspannweite von 40 bis 47 mm und...
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Die Flügel beim Männchen sind Zitronengelb, beim Weibchen gelbweiß, laufen in zipfeligen Spitzen. Im Zentrum der beiden Flügelpaare befinden sich je ein orangefarbener Punkt. Die Art erscheint in ein Generation. Im Jahresverlauf sind drei Flugzeiten üblich. Frei an einem Ast hängend verbringt der Falter die Winterstarre. Die Flügelspannweite beträgt ca. 50 bis 60 mm.
Tagpfauenauge (Inachis io) | Natur | Naturfotografie
Unverwechselbar ist der Tagpfauenauge, da beide rotbraune Flügelpaare einen blauschwarzen Augenfleck tragen.
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)
In unseren Breiten gehört das Ochsenauge zu de häufigsten Tagfaltern. Man trifft es von Juni bis August auf Wiesen, Feldern und an Waldrändern an. Hat eine Flügelspannweite von 45 - 60 mm. Hier habe ich einige Aufnahmen von der Grosen Ochsenauge von vorne, von unten von oben und bei der Paarung!
Schmetterlingsschau beim Dehner in Rain
Gestern am Freitag war ich beim Dehner in Rain, als würde die Hitze 32 Grad nicht reichen war ich auch noch im Schmetterlingshaus und als einziger bei dieser Hitze habe ganz schnell einige Bilder gemacht. Nach 10 Minuten war ich Nass wie in der Sauna. Hier einige Bilder! Die Schmetterlingsschau geht noch bis 25. August.
Blauer Eichenzipfelfalter (Neozephyrus quercus)
Diesen Schmetterlinge aus der Familie Bläulinge hatte ich auch nicht in meiner Sammlung. Die Flügeloberseite ist beim Männchen leuchtend blau mit einer schwarzen Randbinde. Beim Weibchen ist die Flügeloberseite schwarzbraun mit zwei blauen Flecken auf den Vorderflügeln. Die Flügelunterseite ist bei Männchen und Weibchen grau. Der Hinterflügel hat eine weiße, gezackte Binde und ein gelbes Auge mit schwarzem Kern. Am Hinterflügel befindet sich ein kleiner, zipfelförmiger Fortsatz. Die...
Kaum ist die Sonne raus, fliegen sie schon wieder!
Hier drei Aufnahmen vom Tagpfauenauge von unten, oben und vorne.
Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)
Der Faulbaumbläuling gehört zur Familie der Bläulinge. Er gehört zu den wenigen Bläulingen, bei denen Weibchen und Männchen eine blaue Flügeloberseiten haben. Diese sind hellblau mit schwarzem Rand, wobei der Rand der Weibchen breiter als bei den Männchen ist. Die Weibchen der zweiten Generation sind noch stärker schwarz gezeichnet. Die Flügelunterseite beider Geschlechter ist bläulichweiß mit kleinen schwarzen Punkten besetzt. Größe: 23 - 30 mm Flügelspannweite Die Falter fliegen in 2...
Kleines Fünffleckwidderchen (Zygaena viciae )
Kleines Fünffleckwidderchen aus der Ordnung der Schmetterlinge gehört zur Familie der Widderchen. Hat eine Flügelspannweite von ca. 28 mm. Die Flügel sind blau und mit fünf blassroten Flecken besetzt. Der Mittelfleck an der Vorderseite ist sehr klein und länglich. Die Fühler sind sehr dünn. Sie fliegen auf Flachen Hängen, Lichtungen, vorwiegend im Hügelland auf Kalkboden. Die Falter fliegen von Juni bis Juli.
Schmetterlinge auf meiner Hand
Eines der faszinierensten Insekten für mich ist der Schmetterling. Es gibt über 150000 Arten auf der ganzen Erde, nur in sehr kalten Gebieten kommen sie nicht vor. Auf den Flügeln der Falter sind unzählige kleine Farbschuppen, diese bilden wunderschöne Muster, durch die man die einzelnen Arten voneinander unterscheidet. Bei manchen ist die Bestimmung sehr schwer, da sie sich sehr ähnlich sind. Bei so einigen farbenprächtigen Arten komme ich ins Schwärmen und freue mich jedesmal ein Bild von...
Grünes Blatt (Geometra papilionaria)
Diesen Schmetterlinge aus der Familie der Spanner konnte ich an einer Tankstelle fotografieren. Grüne Flügel, wobei sich auf den Vorderflügeln 3 gezackte weiße Linien befinden, von denen sich 2 auf den Hinterflügeln fortsetzen. Die Antennen und Beine sind orange. Hat eine Flügelspannweite von 40 bis 50 mm. Die Falter fliegen bis Ende August. Eine Generation pro Jahr. Das fünfte Bild ist von unten aufgenommen.
Großer Schillerfalter (Apatura iris)
Die dunkelbraune Grundfarbe wandelt sich beim männlichen Falter bei bestimmten Lichteinfall in ein prächtiges schillerndes Blau. Die Vorderflügel sind weiß gefleckt, die Hinterflügel durchzieht eine weiße Binde. Den innenwinkel kennzeichnet ein Augenfleck. Hier habe ich eine das nur in eine Generation vorkommende Männchen fotografiert, das von Juni bis August fliegt. Es hält sich in Kronenbereich von Bäumen auf und landet auf am Boden liegende Exkrementen.
Achateule (Phlogophora meticulosa)
Achateule gehört zur Familie der Eulenfalter. Haben eine Flügelspannweite von 45 bis 50 mm. Die Vorderflügel sind gelb bis olivbraun, haben einen gezackten Rand und schauen zerknittert aus. In der Mitte befindet sich eine dreieckige Zeichnung aus ineinander gehende Dreiecken. Die Hinterflügel sind hell und haben feine dunkle Querlinien. Hinter dem Kopf befindet sich ein Schopf. Die Achateule ist ein Wanderfalter und kommt alljährlich über die Alpen nach Mittel- und Nordeuropa. Da kommt so ein...
Thymianwidderchen (Zygaena purpuralis)
Dieser Schmetterling Thymianwidderchen gehört zur Familie der Widderchen. Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich drei rote Lägsstreifen. Die Flügelspannweite beträgt 28 bis 35 mm. Falter fliegen von Juni bis August. Habe keine Genitaluntersuchung gemacht, daher könnte es auch Bibernellwidderchen sein, weil es vom aussehen nicht zu unterscheiden ist.
Messingeule (Diachrysia chrysitis)
Diese Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter hat eine Flügelspannweite von 28 bis 35 mm. Vorderflügel sind dunkelbraun, Saumfeld messinggelb. Teile der Vordeflügels zeigen einen metallisch grünen oder goldenen Schimmer: beim Bericht von Werner Szramka http://www.myheimat.de/lehrte/natur/messingeule-ab... kann man sehen das bei Lichteinwirkung anscheinend wie bei manchen Schmetterlingen andere Farbe ergibt. Die Hinterflügel sind braun. Die Brust ist auf dem Rücken mit auffälligen...
Pflaumenzipfelfalter (Satyrium pruni)
Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Bläulinge. Die Flügelspannweite beträgt 28 bis 35 mm. Die Falter fliegen im Juni und Juli. An der Flügelunterseite befinden sich weiße Striche. Die Flügeloberseite ist braun mit orangefarbenen Flecken am Außenrand des Hinterflügels. Die Flügelunterseite ist mittelbraun und hat eine orangefarbene Fleckenbinde, die auf einer Seite von schwarzen, keilförmigen Flecken begrenzt wird.
Aurorafalter auf meinem Finger
Diese Aurorafalter (Männchen) wollte auf meinem Finger schlafen!