Tatort Wald - Grauseliger Knochenfund
Auf einer idyllischen Lichtung im Tadensen, einem Wald bei Peine, wurden von Pilzsuchern am Sonntag Teile eines Skeletts gefunden. Es ist noch nicht bekannt, wie die Knochen dort hin gelangen konnten. Das Gebiss ist jedoch sehr gut erhalten und sollte helfen, die Leiche schnell zu identifizieren. In der Nähe des Fundortes waren alle Spuren fachmännisch verwischt und mit Laub bedeckt worden. Fast wäre auch noch Gras über die Sache gewachsen. Aber durch die aufmerksamen Augen der Pilzfreunde und...
Tadenser Pilzragout
Im Wald ist es momentan gewaltig "gefährlich" ... allerorten schießen die Pilze aus dem Waldboden und für den Teller sind viele davon nicht geeignet. Lecker sehen die meisten von ihnen zwar aus, aber ob sie sich in der Pfanne auch so gut machen, ist eine Frage, der ich mich als Versuchskaninchen lieber nicht stellen möchte. Meine Pfannenpilze kommen meistens aus der Dose, aus dem Glas, aus der Frischeabteilung meines Einkaufsmarktes oder aus der Truhe ;o) Deshalb ist das Pilzragout aus dem...
Tatort Wald - Raspelüberfall
Im herbstlichen Tadensen, einem Wald bei Peine, geschehen eigenartige Dinge: Auf einem Stück totem Holz wurden die Überreste eines Pilzes gefunden. Er sah aus, als wäre jemand mit einer Raspel darüber gegangen und hätte die gesamte Oberhaut entfernt und alle Röhren freigelegt. Rings um den Pilz verstreut waren noch die "Späne" dieser Tat zu sehen. Dann krabbelte plötzlich ein schwarz "gekleideter" Käfer über den Pilz ... War das der "Raspler"? Oder war jemand anders dafür verantwortlich? Leider...
Eichelhäher (Garrulus glandarius)
Eichelhäher ist ein rötlichbrauner Rabenvogel, hat blauweiß gebändertem Flügelbug und schwarzem Schwanz. Auffällig ist sein Sein rätschender Warnruf. Die Nahrung ist sehr vielseitig, neben tierischer Beute Insekten, Kerbtiere, Schnecken, Eier, Jungvögel und Mäuse werden vor allem auch im Herbst Eicheln und Nüsse gesammelt. Diesen schönen Vogel konnte ich an einem Eichelbaum beobachten und fotografieren.
Einige sehr interessante Bilder von Libellen
Die Aufnahmen sind alle vom 11. Oktober 2011 in der Gegend von Rain aufgenommen.
Im wahrsten Sinne des Wortes "Mutter Natur!"
Was sich die Mutter Natur wohl dabei gedacht hat? Jedenfalls ist es eine vollendete Form denke ich. Als ich es fotografiert habe ging mir im Kopf, daß ich diese Dinger schon öfters mal gesehen habe. Irgendwie dachte ich auch an Implantate. Man sollte schon beim Spaziergang darauf achten nicht auf diese am Boden wachsende .... zu treten. Natürlich mutet es sich weiblich an, denn es ist zum Vernaschen gut! In Mehl und Ei gewälzt und in Butter gebraten schmeckt er besser als Fleisch. Aber wie...
Hornisse (Vespa crabro)
Diese räuberischen Insekten sind am Kopf und Brust braunrot und haben einen gelb gezeichneten Hinterleib. Die glasig bräunlichen Flügel überragen etwas den Hinterleib. Hornissen leben in Wäldern aber auch in der Nähe menschlicher Behausungen, wenn es entsprechende Nestbaumöglichkeiten gibt. Während ich diese Hornisse fotografierte waren hunderte Wespen an einem Abgesägten Baum, die überall an meinem Körper landeten. Ich war so Konzentriert das ich die Wespen Ignorierte und diese Aufnahmen...
Mistkäfer (Geotrupes vernalis)
Mit den kräftigen Beinen werden unter Dunghaufen verzweigte Erdgänge gegraben, in die der Dung eingetragen wird. Innerhalb der Gänge werden in sogenannten Eikammern Dungballen deponiert, die den heranwachsenden Larven als Nahrung dienen In jeder Eikammer wird nur ein Ei abgelegt. Im Kreislauf der Stoffe spielen die Käfer eine wichtige Rolle.
Schmetterlinge
Heute Nachmittag habe ich mal wieder ein paar Flatterchen in Wald und am Waldrand 'einfangen' können. Viele andere waren zu flatterhaft und zu schnell fort. Einige habe ich schon mal gesehen, aber es sind auch mir unbekannte dabei. Gewiss können ein paar Kenner diese Fotos bestimmen. Dankeschön für diesen Service.
Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
Kopf und Bürzel sind hellgrau, der Rücken ist kastanienbraun. Kehle und Brust sind rostgelb, schwarz gefleckt und gestreift, der Bauch ist einfarbig hell. Die Wacholderdrossel ist anzutreffen in Büschen, Bäumen und angrenzenden Wald. Wiesen, Weiden und Waldränder werden nach Kleingetier abgesucht. Im Spätsommer werden Beeren und Früchte als Nahrung bevorzugt.
Pilze
Hier habe ich einen Pilz am Waldrand neben einer Tümpel an einem Baum entdeckt, er war riesen groß!
Birkenspanner (Biston betularia)
Die Flügel sind weiß gefärbt und mehr oder weniger schwarz bestäubt. Die Querlinien und der Mittelschatten sind meist undeutlich oder unterbrochen. An beiden Flügelpaaren befinden sich hell und dunkel gescheckte Fransen. Es treten mehrere Farbformen auf, wobei die Variante mit einfarbig schwarzen Flügeln und auch schwarzem Körper am bekanntesten ist. Der Birkenspanner hat eine Flügelspannweite von 35 - 60 mm. Sein Lebensraum sind lichte Wälder, Auen, Gärten und Parks. Er ist ein typischer...
Traditionelles Osterfeuer!
Heute konnte ich bei einer Spazierfahrt die Spektakel vom Osterfeuer fotografieren!
Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
Dieser Schmetterloing gehört zur Familie der Weißlinge, hat eine Flügelspannweite von 35-45 mm. Das Weibchen ist weiß mit schwarzen Flügelspitzen, die Bilder sind von einem Männchen!
Diese zwei Goldigen konnte ich beim Treiben erwischen!
Hier habe ich zwei Goldlaufkäfer (Carabus auratus) zwischen dem Gebüsch an einer Lichtung fotografiert. Sie trieben´s ganz schön bunt! Diese 2 bis 3 cm große goldschillernden Käfer, die Flügeldecken mit drei grünen Längsrippen haben, waren sehr leise im Gebüsch. Ich konnte sie aber trotzdem entdecken und ein paar Aufnahmen machen. Sie haben hellbraune Beine und Fühler sind beinlang und haben noch starke Kiefer. Sie ernähren sich von Schnecken und Käfer, leben in Gärten, Parks und Wälder. Als...
Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)
Diesen wunderschönen Bläuling habe ich am 8. April 2011 erwischt. Die Flügeloberseite ist hellblau mit schwarzem Rand. Dabei ist der Rand bei den Weibchen breiter als bei den Männchen. Die Weibchen der zweiten Generation sind noch stärker schwarz gezeichnet. Die Flügelunterseite ist weißblau gefärbt und mit kleinen schwarzen Punkten besetzt Flügelspannweite 23 - 30 mm Man kann sie an Gebüschreiche Stellen an Waldrändern sehen. Die Falter fliegen in 2 Generationen pro Jahr, einmal von April bis...
So eine Hochwertige Weinholzkassette hat doch was gutes oder?
An einem Waldrand sah ich an einem Baum diese Holzkassette aus Spanien als Futterstelle für Vögel.
Nacktschnecken
Bei einem Spaziergang in Steinekirch, als wir einer Abkürzung gefolgt sind, trafen wir ein Paar Schnecken an. Heuer scheint es ja ein Schnecken freundliches Jahr zu sein...
Gutes Steinpilz-ernte Jahr
Vor ein Paar Tagen haben wir auch ein Körbchen mit Steinpilzen geschenkt bekommen. Die Überraschung war sehr angenehm; der Genuss, noch grösser... Überzeugt euch selbst. Die Endprodukte haben wir, leider, nicht fotografiert.
Gesucht: Eure schönsten Aussichtspunkte / Naturerlebnisse in Augsburg und Umgebung
Ich hätte mal wieder Lust, Augsburg und Umgebung näher zu erkunden. Und da brauche ich eure Hilfe! Hat jemand gute Tipps, wo man in Augsburg und Umgebung schöne Aussichtspunkte findet? Gibt es hier irgendwo einen Berg, Hügel, See etc., Natur, Waldstücke, wo man vielleicht sogar den Sonnenaufgang sehen kann? Oder wo man Tiere beobachten kann? Schildert mir doch bitte eure schönsten Naturerlebnisse oder was immer euch zu dem Thema einfällt. Würde so gerne mal wieder raus in die Natur und was...
TVD Sommerprogramm
TRA-RI-RA … der Sommer der ist da…… Es ist mal wieder so weit und die lange sportlose Zeit über sechs Wochen Sommerferien hat begonnen. In diesem Jahr möchte ich mal wieder die Feriengestaltung übernehmen und biete für alle Bewegungsfreunde „Walken in der Eilenriede", bei trockenem Wetter an. Mitzubringen ist: Gutes Schuhwerk, bequeme Kleidung (schon angezogen), wer mag Nordic-Sticks und gute Laune, Wann? Donnerstag den: 15., 22:und 29.Juli 2010 WO? Wolfstr. Ecke Liebrechtstr. an den...
Schmetterlingsportrait: Der "C-Falter" (Polygonia c-album)
Ein auffallendes "C" auf der Unterseite der Hinterflügel hat dem Falter seinen Namen gegeben. Man sieht ihn vorwiegend in lichten Wäldern, an Waldrändern, Bachufern, in Auen und Gärten. In den Alpen steigt er bis in 2000 m Höhe auf. Im Jahr treten 2 Generationen auf; die erste fliegt von Ende Juni bis Ende Juli, die zweite von Mitte August bis September und überwintert dann. Im März und April des darauffolgenden Jahres kann man sie dann schon an Weidenkätzchen beobachten. Die Eier werden im Mai...
Waldbrand?!
Als ich nach dem Training von Nördlingen nach Donauwörth fuhr sah ich vom Auto aus oberhalb von Großohrheim ein größeres Feuer im Wald. Ich griff sofort nach dem Handy und rief die Notrufnummer 110 an. Ein Beamter fragte nach meinem Namen, was passiert sei und wo es ist. Ich beantwortete seine Fragen und erklärte ihm, daß ich auf der Straße B25 Richtung Donauwörth fahre und es kurz vor Harburg in Großohrheim im Wald brennen würde. Danach wendete ich, um selber zur Brandstelle hinzufahren. Im...
Verstehe einer die Natur
Bei einem Spaziergang habe ich diesen komischen Ast fotografiert. Deshalb komisch, weil er an einer Stelle wächst, wo man schon einen Ast abgeschnitten hat. Man kann sehen, wie er in einer Richtung gewachsen ist und dann die Richtung gewechselt hat. Das gab eine Schleife, wie eine Spirale. Ich hatte keine Erklärung warum das so ist. Darum musste ich den Ast fotografieren und reinstellen. Ich bin sicher, daß jemand eine Erklärung dafür hat.
Winter Impressionen
An meinem letzten Urlaubstag war mir der liebe Wettergott wohl gesonnen und bescherte uns einen wunderschönen Wintertag aus dem Bilderbuch
Biber läßt grüßen!
Seit der Biber bei uns in Bayern wieder angesiedelt wurde, sieht man des öffteren solche Stellen, die ich hier auf meinen Bildern festgehalten habe. Er ernährt sich im Winter hauptsächlich von Baumrinde. Auf Grund dessen ist er in der Forstwirtschaft nicht gerade beliebt. Er nagt nämlich nicht nur junge Bäume an, sondern auch ausgewachsene. Wenn es dann forstwirtschaftlich bedeutende Bäume sind, kann der Schaden groß sein. Ich weiß nicht, ob das am Lech auch so der Fall ist.
Baumschnitzer (Donau-Ries Messe)
Auf der Messe gefiel mir der Motorsägenschnitzer auch sehr gut. Ich habe ihn beobachtet, von Donnerstag bis Sonntag, bis er seine Skulptur fertig geschnitzt hatte. Dazu habe ich Bilder gemacht, wie er aus einem gezweigten Baumstamm mit seiner Motorsäge zwei Personen formte. Am letzen Tag der Messe, als er fertig war, konnte ich mit dem Schaffer der Skulptur reden. Er sagte mir, daß er diese Figur einfach so gemacht hatte, ohne etwas dabei zu denken, eben sein Hobby. Auch gut, dachte ich mir.