Sommer

Beiträge zum Thema Sommer

Natur
4 Bilder

Bei mir blüht die erste Rose!

Leider ist schon eine Rose verblüht. Ich hatte mit der Blüte noch gar nicht gerechnet aber das warme Wetter der letzten Tage hat eine Explosion in Gang gebracht.

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 05.06.10
  • 8
Ratgeber
2 Bilder

Die Pfingstrose ist eine alte heimische Pflanze

Pfingstrosen Die Pfingstrose ist eine alte heimische Pflanze, die kraftvolle Blüten in den Farben Weiß, Rosa bis Dunkelrot hervorbringt. Sie wird mancherorts auch Benediktinerrose genannt, da sie Benediktinern über die Alpen gebracht worden ist. Die Pfingstrose, die „Rose ohne Dorn“ kommt in den letzten Jahren wieder zu neuen Ehren und bereichert mit ihrer Farbenpracht jeden Garten. Pfingstrosen werden mancherorts noch immer bei der Fronleichnamsprozession als Opfergabe gestreut. Doch...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.06.10
  • 10
Natur
7 Bilder

Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)

Diesen wunderschönen Bläuling habe ich fotografiert, als zwischen den ständigen Regenschauern einmal die Sonne zum Vorschein kam. Ich finde er ist ein faszinierend blauer Schmetterling. Hier meine Bilder. Der Gemeine Bläuling bewohnt fast alle Lebensräume von Niederungen bis ins Gebirge und ist der am weitesten verbreitete Bläuling in Europa. Er wird auch als Hauhechel-Bläuling bezeichnet. Die Geschlechter unterscheiden sich sehr stark in der Färbung. Das oben abgebildete Männchen hat eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.06.10
  • 6
Natur
14 Bilder

Großer Brauner Rüsselkäfer (Hylobis abietis)

Diesen sehr interessanten Rüsselkäfer hab ich auch in dem Garten erwischt, wo das Lilienhähnchen war. Die Art gilt als größter Schädling an jungen Nadelbäumen. Die Käfer nagen die Rinde junger Bäume an und fressen Löcher hinein (Pockennarbenfraß). Bei stärkerem Befall sterben junge Pflanzen ab. Der Käfer ist dunkelbraun bis fast schwarz und weist eine gelbliche, streifenförmige Querpunktierung aus schuppenartigen Häarchen auf. Die Beine sind schwarz oder tiefrot. Der Rüssel ist etwa so lang wie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.06.10
  • 5
Natur
14 Bilder

Große Eintagsfliege oder Dänische Eintagsfliege (Ephemera danica)

Die Eintagsfliegen - auch Maifliegen genannt - umfassen ca. 2.800 Arten weltweit. In Mitteleuropa kommen etwa 110 Arten vor, davon sind in Bayern 63 häufig. Diese hier ist eine Große Eintagsfliege und sieht der Gemeinen Eintagsfliege sehr ähnlich. Ihr Hinterleib ist gelblich und hat auf den hinteren Hinterleibssegmenten eine kräftige, braune Kommazeichnung. Ihr bräunlich-gelber Körper besitzt 3-4 lange Anhänge. Auch ihre Flügel sind bräunlich mit dunklen Flecken. Dabei sind die Vorderflügel...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.06.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Kleiner Zangenbock (Rhagium inquisitor)

Diesen schönen Bockkäfer habe ich am Postkasten an der Haustür fotografiert. Hier meine Bilder. Der Kleine Zangenbock wird mit einer Reihe weiterer deutscher Namen wie Schrotbock, Grauer Nadelholzzangenbock oder Kurzhörniger Zangenbock bezeichnet. Die Käfer schlüpfen auch manchmal aus Brennholz in Wohnungen, sind aber dort völlig ungefährlich. Die Flügeldecken sind fleckig grau behaart, mit zwei undeutlichen, dunklen Querbinden gezeichnet und zeigen einen rötlichen Schimmer. Außerdem weisen die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.05.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Käfer oder Fliege?

Dieses Insekt saß heute auf meiner Fensterscheibe. Es ging starker Wind und es schien, als ob es sich dort ein wenig ausruhen wollte, da es, denke ich, viel Kraft braucht für so ein kleines Insekt, dagegen anzukämpfen. Ich hatte schon nachgesehen, aber nichts gefunden. Vielleicht wissen die Experten mehr.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 30.05.10
  • 10
Natur
6 Bilder

und weil es so schön ist, gleich noch ein Blumenbeitrag!

Ich glaube diese Blume heißt Rittersporn. Wenn nicht hoffe ich, dass ich hier sofort berichtigt werde. Also doch der große Irrtum: Es sind Lupinen! Danke für den Hinweis. Ich fand die verschiedenen Entwicklungsmomente so interessant, dass ich sie fotografieren musste. Vielleicht gefällt es Anderen auch! Danke.

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 29.05.10
  • 10
Natur
7 Bilder

Rund um den Gartenteich

Täglich ändert sich das Bild im und um den Teich. Man muss schon aufpassen, dass man die verschiedenen blühenden Blumen erwischt. Das ist deshalb auch so schwierig, weil mir der "grüne Daumen" fehlt. Also alles ein Glücksspiel. Den Frosch kriege ich aber auch noch! Wer kennt denn hier die Namen der Blumen? Danke für jeden Hinweis!

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 29.05.10
  • 3
Natur
7 Bilder

Stachelwanze (Acauthosoma haemorrhoidale)

Diesen Käfer habe ich heute erwischt. Er hat sehr schöne Farben finde ich und eine interessante Zeichnung auf der Flügeldecke. Hier meine Bilder. Die Stachelwanze wird auch als Wipfelwanze bezeichnet. Die Färbung frühsommerlicher Tiere ist grün mit rot an Kopf, Halsschild und Flügeldecken. An der Oberseite mit vielen, meist schwarzen Punktgruben. Sie hat eine Länge von 15 - 18 mm. Die Überwinterung erfolgt als Imago. Im Frühjahr erfolgt die Eiablage in Häufchen von etwa 24 Stück. Larven treten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.05.10
  • 7
Natur
39 Bilder

Die vielfältige Welt der Insekten

Von vielen Menschen werden nur die großen Lebewesen in der Natur wahrgenommen. Die enorme Vielfalt von den teilweise nur wenigen Millimeter großen Insekten bleibt vielen verborgen. In Wiesen und Gebüschen ist so manche zerbrechliche Schönheit zu entdecken.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 28.05.10
  • 9
Natur
7 Bilder

Braune Tageule (Euclide glyphica)

Die Braune Tageule gehört zwar zu den Nachtfaltern, ist aber ausschließlich tagaktiv. Er hat wunderschön gezeichnete Flügel. Die Vorderflügel sind braun mit dunkelgelben Einmischungen. Unterhalb der Spitze liegt ein dunkelbrauner Dreiecksfleck. Das Saumfeld ist hell. Die Hinterflügel sind braungelb mit einem in die Wurzel ziehenden, großen braunen Feld und einer feinen braunen Linie. Er hat eine Flügelspannweite von 25 - 30 mm. Nach der Paarung heftet das Weibchen die Eier an Gras. Die Räupchen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.05.10
  • 4

Meistgelesene Beiträge

Natur
5 Bilder

Lilienhähnchen (Lilioceris lilii)

Diesen schönen roten Käfer habe ich im Garten von Freunden erwischen. Er ist dort nicht gerade gern gesehen, weil er seinem Namen alle Ehre macht und die Lilien dort frißt. Das Lilienhähnchen tritt oft in Gärten auf, wo es seine Futterpflanzen findet. Es gilt als Gartenschädling. Die Flügeldecken und das Halsschild sind rot, Kopf, Fühler, Schildchen und Beine schwarz. Es hat eine Länge von 6 - 8 mm. Nach der Paarung legen die Weibchen bis zu 300 Eier, und falls sie überwintern, im Frühjahr noch...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.05.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Vierfleck (Libellula quadrimaculata)

Diese Prachtlibelle habe ich heute erwischt. Ich dachte mir es ist noch zu früh für Libellen, aber als ich Schmetterlinge fotografierte flog mir diese vor die Linse. Hier meine Bilder. Der Vierfleck zeigt manchmal eine ausgesprochene Massenentwicklung, durch die es zur Ausbildung von Wanderschwärmen kommen kann. Die Augen sind oben braun, unten olivgrün. Die Brust ist dicht behaart. Der Hinterleib ist vorn olivbraun, hinten schwarz; auf den mittleren Segmenten weist er seitlich gelbe Flecken...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.10
  • 7
Natur
13 Bilder

Schwanenküken am Europaweiher

Süße Schwanenküken konnte ich gestern Abend bei einer kleinen Fototour mit Gilli am Europaweiher machen. Vorsicht war geboten beim Schwanenmann, wie Willi und Kathrin am Samstag auch schon feststellen konnten. Auch Gestern verteidigte der Stammhalter sein Revier und ging auf fast alles los, was sich in seiner Nähe aufhielt. Wir durften trotzdem seinen Nachwuchs fotografieren, er ließ uns bis auf ca. 2m herankommen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 27.05.10
  • 20
Natur
7 Bilder

Silberstricheulchen (Eustrotia olivana)

Diesen kleinen Falter, das Silberstricheulchen, habe ich im Gras entdeckt. Nicht gerade ein gutes Versteck, finde ich. Sie hat gelbliche Vorderflügel mit schräg verlaufenden, silberweißen, unregelmäßig breiten Linien. Ihre Flügelspannweite beträgt 25 mm. Die Puppe überwintert. Ende Mai schlüpfen die Falter. Die Raupen treten ab August auf und verpuppen sich im September. Die Futterpflanzen der Raupen sind Wildgräser. Das Silbertricheulchen ist in Europa verbreitet, im Norden seltener.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.05.10
  • 3
Natur
Blühende Tamariske

Frühling in Waldperlach, Teil 88

Dienstag, 25.5.2010: 26..27°C, Sonnig, schwül, gewittrig. Als ich heute zu meiner täglichen Fotorunde in den Garten wollte, schlug mir heiße, fast tropische Luft entgegen. Man merkt: Der Frühling ist praktisch zu Ende, der Sommer beginnt. Gestern hatten wir das Auge und die Hand des „Baumgesicht“ Frosches wieder gefunden, heute hat das Eichhorn schon wieder ein Auge gepflückt. Aber mittlerweile kenn ich das Versteck bereits. Also hab ich dem Eichhorn wieder eine Beschäftigung gegeben, und das...

  • Bayern
  • München
  • 26.05.10
Ratgeber
Der Mini Chopper von LONGIN auf der Freiterrasse des euroasiatischen Bistro DAMOA (ehemals ANKER). | Foto: Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg
9 Bilder

LONCIN, das ultimative Vergnügen...

25.05.2010 LONCIN, das ultimative Vergnügen... Ein Motorrad der besonderen Art kann man seit einigen Tagen auf der Terrasse des euroasiatischen Bistro DAMOA (ehemals ANKER) am Marburger Steinweg bestaunen. Es handelt sich hierbei um einen Mini Chopper (L 220 cm / H 90 cm) mit Straßenzulassung (grosses Nummernschild) der chinesischen Fahrzeugschmiede LONCIN. Leider ist es dem Verfasser dieses Beitrages noch nicht gelungen, den Mini Chopper im Straßenverkehr zu fotografieren. Augenzeugen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.05.10
  • 1
Natur
8 Bilder

Ein richtig schönes Pfingstwetter…….

……hat man uns da beschert, und nach diesen gravierenden Temperaturschwankungen ist es selbst noch der Katze zu heiß geworden. Doch wenn man schon so ein schönes Wetter in der Sonne genießen darf, wer weiß wie lange es halten wird, dann ist es doch zu zweit noch viel schöner………………….. Noch mal schnell geputzt Damit der Kater stutzt Wenn ich an seine Seite leg. Aber ach wer weiß, Ist es dem auch zu heiß, Liegt genauso da, so träg. Dann schmus ich mich mal hin, Wann zuletzt die Sonne schien, Wann...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 24.05.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)

Der Große Kohlweißling ist wahrscheinlich der bekannteste Schmetterling Europas (Kulturfolger). Er gilt als Schädling im Kohlanbau. Er hat weiße Flügel, wobei die Vorderflügel schwarze Spitzen aufweisen, die bis über die Flügelmitte reichen. Die Weibchen haben zusätzlich 2 schwarze Flecken auf den Vorderflügeln. Die Unterseite der Hinterflügel ist gräulich-grün. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 55 - 65 mm. Das Weibchen legt etwa 300 Eier in Häufchen an der Blattunterseite ab. Nach 4 -...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.05.10
  • 6
Poesie
4 Bilder

Pfingsten - alles gut überstanden?

mit einer guten Flasche Wein, 83er Spätlese und sehr schönem Wetter habe ich mit Freunden den Feiertag genossen. Wer hat etwas ganz Tolles erlebt? Vielleicht wird noch sehr viel berichtet.

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 24.05.10
  • 7
Natur
5 Bilder

Schädling oder nicht?

Heute war ich mit meinen Kindern spazieren. Das Wetter war sehr schön und sonnig, also ideal für Aufnahmen. Deswegen habe ich bei solchen Spaziergängen meistens die Kamera dabei und es war nicht umsonst. Diese Gespinste mit Raupen habe ich in einer Hecke entdeckt. Sie war voll damit. Ein schöner Anblick war das nicht gerade. Es sind die Raupen der Gespinstmotte. Sie sind sehr gefräßig, was der Hecke nicht gerade gut bekommt.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 24.05.10
  • 6
Kultur
Wessobrunn - das Dorf der ältesten Bäume
38 Bilder

Ein Tagesausflug der sich lohnt – Wessobrunn im Herzen des Pfaffenwinkels

Es ist kaum möglich, von Landsberg Richtung Weilheim fahrend, an Wessobrunn vorbei zu kommen. Schon allein weil zur rechten Hand das Gasthaus zur Post zur Einkehr einlädt und auf der sonnigen Wirtshausterrasse der Blick auf zwei wunderschöne alte Bäume schweift. Dahinter verbirgt sich ein Kloster welches von außen unscheinbar wirkt, aber die Perlen im Inneren trägt. Das rund 2000 – Seelen zählende Dorf im Herzen des Pfaffenwinkels bekam einst seinen Namen von dem Knecht Wezzo des Herzogs...

  • Bayern
  • Wessobrunn
  • 23.05.10
Natur
Sie sind niedlich - sie wirken verlassen - sie brauchen aber fast nie Hilfe!
4 Bilder

Feldhasenjunge benötigen fast nie Hilfe – NABU bittet darum die Tiere nicht aufzunehmen

Zum Höhepunkt der Brut- und Setzzeit kommt es häufig vor, dass Spaziergänger junge Feldhasen scheinbar verlassen in der Natur finden. Die Tiere wirken mit ihrer geringen Größe und ihrem schüchternen Verhalten völlig hilflos. Wenn Naturfreunde dann Weit und Breit keinen erwachsenen Feldhasen sehen, kommen sie schnell auf den Gedanken, dass man dem Häschen doch helfen müsste und nehmen das Hasenjunge mit nach Hause. „Genau damit tut man in der Regel das Falsche“ weiß Ricky Stankewitz, 1....

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 23.05.10
Natur
5 Bilder

Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)

Auch diese Schmetterling habe ich erwischt Oberseite dunkelbraun mit 1 - 2 Augenflecken auf jedem Flügel, Unterseite braun mit gelbgeringten Augenflecken mit weißem Punkt. Größe: 40 - 48 mm Flügelspannweite Lebensraum: Grasige Waldlichtungen mit Gebüschen, Ebene bis 1600 m. Entwicklung: Nach der Paarung streut das Weibchen seine Eier im langsamen niedrigen Flug über Grasland aus. Die Raupen fressen überwiegend nachts. Sie überwintern. Die Imagos schlüpfen im Juni und fliegen bis August. Pro...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.05.10
  • 4
Natur
6 Bilder

Schwarzrandspanner (Lomaspilis marginata)

Diesen sonderbaren Schmetterling hatte ich auch noch nicht in meiner Sammlung. Ich bin froh einige Aufnahmen gemacht zu haben bevor er davon flog. Kennzeichen: Die Flügel sind weiß oder schwach gelblich. Beide Flügelpaare sind mit einem dunkelbraunen bis schwarzen Saum versehen, der aus mehreren Flecken besteht und variabel ausgebildet ist. Größe: 20 - 25 mm Flügelspannweite Lebensraum: Buschige Waldränder, Auen, Gärten, Parks. Entwicklung: Zwei Generationen pro Jahr. Die Puppe überwintert im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.05.10
  • 6
Freizeit
Blick von Heskem auf den Kirchberg von Wittelsberg | Foto: Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg

Wittelsberg im Ebsdorfer Grund

15.05.2010 Wittelsberg im Ebsdorfer Grund Blick von Heskem auf den Kirchberg von Wittelsberg mit der Ruine der Landwarte von 1431 und der Pfarrkirche von 1844. Sehr viel Interessantes über Wittelsberg finden Sie unter den nachfolgenden Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Wittelsberg http://www.wittelsberg.de/ http://www.bildindex.de/?+pstandort:wittelsberg http://www.ebsdorfergrund.de/neu/touristik/vorstel... Den nachfolgenden Link zum Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen mag...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.05.10
  • 1
Ratgeber
Ein Plakat das darüber informiert was ein Landwirt heute verkaufen muss damit er sich aud fer Wies'n ein halbes Hendl und eine Maß Bier kaufen kann.....
10 Bilder

Aus allem das Beste machen – Erlebnishof Koppold in Gachenbach!

Man braucht nicht viel dazu, nur eine Idee, alles andere bietet einem Mutter Erde und Natur. Vielleicht, was noch dazu gehört, ein Fundament, welches Generationen davor schon geschaffen haben. Und schon kann ein bisher total unbekanntes kleines Bauerndorf sogar das Bayerische Fernsehen anziehen. Damit sich eine Land – und Spargelwirtschaft auch in der heutigen Zeit lohnt haben sich Resi und Jakob Koppold aus Gachenbach etwas Besonderes einfallen lassen: einen Erlebnishof mit Hofladen. Während...

  • Bayern
  • Gachenbach
  • 14.05.10
  • 7
Kultur
Der Kelch voll Duft (Aquarell 30x40 cm)

Rosengarten oder Dorngesträuch

Fragment einer Elegie Was preist ihr mich, als ob vor meinem Muth Die düstre Sorge bang und schüchtern flöh'; Als ob der Gram zu diesem Herzen nie Mit scharfem Zahne nagend sich gewagt; Als ob der Wermuth meiner Lippe süß, Und Probefeuer sanfte Kühlung mir, Und Dorngesträuch ein Rosengarten sey? Der helle Bach, der auf mein Saitenspiel Von dieser bleichen Wange schweigend rollt, Zeiht euch des Irrthums - Freunde, täuscht euch nicht; Glaubt nicht dem Scherz, der auf der Lippe nur, Wie leichter...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 13.05.10
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.