Die Kunstfreunde Donauwörth haben am 7. Oktober im Rahmen der 39. Kulturtage die Ausstellung ,,Licht. Raum. Gestalt." eröffnet. Zu sehen sind Plastiken von Angelika Kienberger, Grafik und Malerei von Michael Daum. Die Ausstellung geht bis 28. Oktober 2012 Öffnungszeiten sind Mittwoch und Freitag 14 - 17 Uhr Sonntag 10 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr In Färbertörle am Kugelplatz www.kunstfreunde-don.de
Hier übt ein kleines Mädchen fleißig das Lesen. Hoffentlich tun das auch 100% unserer morgigen Schulanfänger regelmäßig. Lesen macht nicht nur gescheiter, sondern auch glücklich.
>A Goaß habn ma dahenkt, zweng dem Gras auf der Mauer, und a Bronzegoaß hamma Eich gschenkt, zweng unsara Goaßahenkatrauer. < Nach einem Mißgeschick mit einer Ziege, die das Gras von der Stadtmauer fressen sollte, aber beim Hinaufziehen erwürgt wurde, tragen die Kipfenberger den Spitznamen "Goaßahenker".
Der Korbiniansbär ist ein mit einem Packsattel dargestellter Bär und geht auf eine Sage um den heiligen Korbinian, Gründer des Bistums Freising zurück. Er riss ein Lasttier des Bischofs Korbinian, der sich auf einer Pilgerfahrt nach Rom befand. Der Heilige konnte den Bären zähmen, als Strafe bürdete er ihm dann sein Gepäck auf und wanderte mit ihm nach Rom, wo Korbinian den Bär frei ließ. So hat Freising den Korbiniansbären nicht nur im Wappen. Er steht auch an mehreren Plätzen in der Stadt, z....
Im 11. Jahrhundert legte ein Ochse beim Umpflügen einen Kirchenschatz frei, den Nonnen auf der Flucht vor der Ungarngefahr lang vorher vergraben hatten. An dieser Stelle wurde ein Kloster gegründet und der Ort erhielt den Namen Ochsenhausen. Der Marktbrunnen in Ochsenhausen erinnert an dieses Ereignis, sowie an die in früherer Zeit zahlreich am Marktplatz vorhandenen Enten.
1. Gersthofer Gartentage Ausstellung des Kulturkreises Gersthofen Im Rathaus Gersthofen 20. Januar - 19. März 2012 Die Bilder haben sehr interessante Namen wie: Die schöne Gärtnerin, Phantasiegarten, Der grüne Daumen, Papageientulpe, Krokusse in meinem Garten, Obstgarten, Gemüsegarten, Von der Sonne geküßt oder ,,Der Scheiß mit dem Mais" von Beate Blombach (kostet 400,. Euro)
Bei der Kunst-Ausstellung des Kunstvereins Nördlingen in Alte Schranne konnte ich diesen Oldtimer Ente und den roten Vespa fotografieren. Diese Kunstobjekte sind vom Raimund Göbner und kosten je 3900,- Euro das Stück. Es sind einige sehr interessante Skulpturen und die Ausstellung "Beziehungsweisen", geht bis 26. Februar 2012. http://www.myheimat.de/noerdlingen/freizeit/bezieh... Der Eintritt ist frei!
Diese Skulptur habe ich in Kaisheim fotografiert. Während ich sie fotografierte bemerkte ich nicht, daß sie mit Wasser umgeben war und trat in das "flüssige Naß", das auch mit Eisbrocken gefüllt war. Wie von einer Wespe gestochen zog ich blitzschnell meinen Fuß wieder heraus, der schon bis an die Knöchel im Wasser steckte. Ich schaute um mich, ob es wohl jemand gesehen hätte, denn das war mir absolut peinlich. Ich stieg in mein Auto und fuhr nach Hause, um meine Schuhe und Socken zu wechseln....
Als ich über Bissingen nach Nördlingen fuhr sah ich diese Hofeinfahrt und musste anhalten und fotografieren. Ich denke mal, daß es sich hier um einen Künstler handelt. Nicht nur an der Einfahrt, auch im Garten standen zwei Bären und ein Löwe. Ebenso der Zaun ist mit bunten Kugeln verziert. Was das Ganze bedeutet, weiß ich nicht, ich fand es aber schön. Soweit ich mich erinnern kann, hat das schon mal jemand eingestellt gehabt. In Burgmagerbein (Landkreis-Donau-Ries ) habe ich diese Figuren...
.. auch mit dem Werkstoff Stahl kann man Kunstwerke schaffen .... Gesehen bei einer Fahrradtour durch Medlingen und Brenz. Nachtrag: Kunstwerke stehen nicht in Medlingen sondern in Brenz
Zum 90. Geburtstag des Komponisten Werner Egk in Erinnerung an seine erste Oper, ,,Die Zaubergeige" (1935) von Prof.-Hans Ladner gestaltet - ,,Wer Liebe und Mitmenschlichkeit verliert, bleibt unerfüllt, auch wenn er zu Macht, Ehre, Reichtum und Virtuosität findet" 17. Mai 1991
Im Klostergarten zu Immenstadt findet man den detailgetreu vom Aachener Bildhauer Bonifatius Stirnberg gestalteten Vogelbrunnen, auf dem sich noch allerlei anderes Getier fröhlich tummelt.
Zum 1. Mai wird der Martinsbrunnen am Marktplatz von Bernried am Starnberger See jeweils in Betrieb genommen. Mit dem alljährlichen Martinsumzug am 11.11. wird er dann wieder abgeschaltet.
Diese Skulptur habe ich in Gersthofen fotografiert, es ist ein Ankauf der Stadt Gersthofen mit Spende der Fa. Roschmann. Die Konstruktion ist aus Stahl und Glas. Der Denker ist eine Skulptur von Christel Lecner. Ich habe mir erlaubt einige Bilder und einen Schnappschuss mit dem Denker zu machen.
Auch diese Skulptur bei der 30. Kunstausstellung in Donauwörth fand ich sehr interessant. Ich fand keinen Text dazu, also mußte ich aus der Fantasie heraus etwas Passendes dazu schreiben. Ich denke, daß es sich auf das Leben bezieht, nämlich Mann und Frau, Tag und Nacht, weiß und schwarz, Sommer und Winter, usw. Aber auch daß Mann und Frau gleichberechtigt sind und zusammen gehören, nämlich die Verbundenheit. Daß manchmal er und manchmal sie die Führung übernimmt. Ich denke auch, daß es dabei...