. Die Wacholderdrossel Wo 01//2019 Wintervogel 02.01.2019 Zauberblume Die Wacholderdrossel mit Vertrauen Liebt die feuchten Auen. Lebt am Waldesrand. Isst als Singvogel bekannt. Unverdrossen bis zum Schluss. Attackiert sie mit dem Kotschuss. Gegen Feinde das was nützt. Der Angreifer das Gelege beschützt.
13.11.2018 Die Schafstelze (Motacilla flava) ist eine sehr vielgestaltige Vogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper (Motacillidae) und unterscheidet sich in mehreren Unterarten. Die Wiesenschafstelze Motacilla flava (flava) ist vorrangig im westlichen Mitteleuropa (niederrheinische Bucht) zu finden und hat einen blaugräulichen Kopf mit weißem Überaugenstreif. Als Hauptnahrung dienen durch Weidevieh aufgescheuchte Insekten. Fotos (erstmalig beobachtet am): 17.07.2018,Marienbaum.
Es gibt Tage, da geht man raus, nimmt Fotoapparat mit und denkt gleichzeitig was soll ich eigentlich noch erwischen, was ich noch nicht hatte? An solchen Tagen ergibt sich manchmal angenehme Überraschung. So geschehen bei mir am Sonntag. Ich habe einige Tiere im Kopf, die ich noch gerne fotografieren würde. Einige von den Tieren gibt es nicht in unserer Gegend oder sie sind unerreichbar, oder verstecken sich sehr gut. Habe lange mal nach einem gelben sehr schönen Vogel ausschau gehalten das es...
Der Buchfink gilt wegen des bunten Aussehens seiner Männchen als kleiner Schönling. Rote Brust, weiße Flügelbinden und graublaue Kopffedern geben dem Singvogel mit dem kräftigen Schnabel das typische Aussehen. Und wenn er an unsere Futterstelle kommt, sticht er aus der Schar der Meisen und Spatzen auch gleich heraus. Etwas unscheinbarer sehen dagegen die Weibchen mit ihrem beige-grünem Federkleid aus. Die ziehen im Winter übrigens in wärmere Gegenden, so dass wir in dieser Jahreszeit fast immer...
NEUNTÖTER, Stieglitz und ? Neuntöter hatte ich bisher hier in unserer Gegend noch nie gesehen, deshalb: Große Freude. Natürlich habe ich mich auch über den Stieglitz und den 3. Vogel, von dem ich annehme, dass es ein Zilpzalp ist, (oder ist es ein Waldlaubsänger oder Fitis?), gefreut.
Das schöne Wetter nutzend, hat es mich gestern nach längerer Zeit mal wieder in unseren Süntel "verschlagen". Und ich hatte ganz großes Glück und konnte nochmal eine Mönchsgrasmücke erwischen! Hab mich natürlich riesig gefreut!
Bin endlich mal wieder dazugekommen meine Kamera zu benutzen und konnte gestern diese Spechte im Garten ablichten. Am Nachmittag und frühen Abend hat sich der Grünspecht löcher in den Rasen gehackt und später veruchte der Buntspecht sein Glück bei der Futtersuche.
Was fliegt denn da? Alt und Jung auf Singvogelsuche. Junior-Ranger mit Ferngläsern… Wernigerode - Drei Annen-Hohne. Heute haben es die Vögel in der Nähe des Natur-Erlebniszentrums HohneHof nicht leicht. Überall streifen Kinder in Kleingruppen umher und beobachten sie mit Ferngläsern aufgeregt aus der Ferne. Da möchte man doch am liebsten fortfliegen, aber ein wenig neugierig ist man dann doch schon, also lieber noch ein wenig sitzen bleiben und zurückbeobachten … So ähnlich wird es den...
Welcher Kleinvogel / Singvogelart könnte dies sein ?? So wie der aussieht hat der Vogel Ähnlichkeit mit einer Grasmückenart. Heute gesehen in Seershausen / Meinersen.
Friedhöfe sind nicht nur Orte der Stille und Ruhe, sondern auch Oasen und Lebensräume für viele Vogelarten. Bei einer Exkursion der NABU/Naturschutzjugend Frankenberg entdeckten rund 15 Teilnehmer den seltenen Gartenrotschwanz und einen Grünspecht auf dem neuen Teil des Friedhofs. Stare brüteten in den alten Bäumen nahe des Hexenturmes. Viele Finkenvögel und Meisenarten sind auf dem Friedhof zu Hause. Die NABU/Naturschutzjugend hat hier in der Vergangenheit schon viele Nistkästen aufgehängt....
Die Mönchsgrasmücke ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken. Die Männchen haben schwarze Federkappe. Die Weibchen (Bild 7) und die Jungvögel haben eine rotbraune Kappe.
Als Nasenschilder dienen Singvögel längst nicht so oft wie ihre großen Artgenossen. Aber an Hauswänden und vor allem auf Grabsteinen sind viele davon zu sehen.
Hier habe ich mich mit einem Rotkehlchen angefreundet, so dass ich aus ein Meter Entfernung einige Schnappschüsse machen durfte! Würde mich persönlich interessieren was für ein Bild am besten ankommt!
An meinem Balkon kann ich einige Piepmätze fotografieren die immer wieder meinen Balkon aufsuchen. Bevor sie futtern anfangen schauen sie sich um ob sie auch fotografiert werden! Die oberen Bilder zeigen wie sie schauen, die Bilder unten beim fressen!
Die Vögel sind befiederte, in der Regel flugfähige, warmblütige Wirbeltiere. Sie faszinieren uns immer wieder. Mann kann bei manchen auf Anhieb Männchen und Weibchen unterscheiden, bei manchen muss man aber genau hinschauen. Hier stelle ich einige einheimische Vögel die ich im laufe der Zeit fotografiert habe ohne Aufgliederung wie Greifvogel, Entenvögel, Waldvogel, Enten, Tauben Spechte usw vor.
Vor kurzem feierte der Vogelzucht-Liebhaberverein sein 40. Gründungsjubiläum. Die Idee zur Gründung eines Vogelvereins hatte Hans Peukert. Er und sieben weitere Vogelliebhaber hoben den neuen Verein am 13. Oktober 1972 im Gasthof Neue Post aus der Taufe. Von den acht Gründungsmitgliedern ist immer noch Helmut Riegelsberger beim Verein. Am Samstag und Sonntag den 7. und 8. Oktober fand auch eine große Vogelschau in Meitingen in der Gemeindehalle statt. Ich war bei der alle zwei Jahre...
Frech und lustig, das sind Spatzen wirklich. Diese Bilder entstanden auf dem Campingplatz am Vierwaldstättersee, wo wir im August Urlaub gemacht haben. Unser Hund hat zwar immer dafür gesorgt, daß die Vögelchen nicht allzu nahe kamen, aber ein paar Schnappschüsse sind mir trotzdem gelungen.