Die "Vagabunden" sind da..................
...überall trifft man die Wacholderdrosseln! ...leider sind sie sehr scheu!
Nachmittagstour durch sehndes nordöstliche Umgebung.
Baggersee und angrenzende Feuchtwiesen.Es war ein schöner sonniger Montagnachmittag!!
Heute war ich mal wieder am Wasserloch Nr.14...............
.......aber kaum stand ich am Ufer ging alles in die Luft!!!
"Glückspilz" von heute, an einem trüben 29.November......
....und seine kleinen Geschwister! Heute gibt´s zum Abend Pilzpfanne mit Spiegelei!!!!
Wo die "Bach-Nelkenwurz" wächst,gedeiht auch das "Große Zweiblatt" .............. ...... ( ein Knabenkraut!!)
Das Große Zweiblatt (Listera ovata) gehört zur Familie der Orchideen (Orchidaceae). Um auf die Schutzwürdigkeit dieser Art aufmerksam zu machen, wurde das Große Zweiblatt zur Orchidee des Jahres 1992 gewählt.
Sehnde zwischen zwei Bergen!!!
Aus der westlichen Feldmark gesehen! Es war ein sonniger 23.März 2014.
Wilde Graugänse in Sehnde
Nachdem die Schwärme der wilden Graugänse in ihre Brutgebiete weitergezogen sind,blieben doch einige Paare hier bei uns! Die hiergebliebenen Grauganspaare werden in unserer Gegend brüten und Junge aufziehen! Ich habe einige Paare gesehen und fotografiert.
Sonniger Nachmittag am "Wasserloch Nr.14"
Da es hier im Umkreis viele ehemaligen Tongruben von früheren Ziegeleien gibt,habe ich diese mir "durchnummeriert" ! Alle sind in der Nähe,das heißt ich komme mit dem Rad dorthin. :-))) Heute war ich mal wieder an Nr.14. Es liegt einsam und ziemlich unbekannt in der Feldmark von Sehnde!
Nanu,.....gibt es da unten was umsonst??
Oder was wollen die alle dort?? Na,wundert uns nicht,die "Wasserlöcher" sind ja alle vereist! Und was soll das laute geschnatter?? Es gibt davon noch viele Bilder,eine Zusammenfassung als Video ist in Arbeit und erscheint demnächst!! Und hier ist es:" http://youtu.be/GaKSzjM4M4E
Auf "Großwildjagd" am Renaturiertem Billerbach!.......
Von der Einmündung der "Blauen Donau" bis zum Schützenhaus in Rethmar. Es gab reichlich was zu schießen!!! :-)) Neben Schwärmen von Stichlingen konnte ich auch einige "Großfische" sichten,aber leider nicht die Art bestimmen. In einem Bächlein helle, da schoß in hoherEil die launische Forelle vorüber wie ein Pfeil. Ich stand an dem Gestade und sah in süßer Ruh des muntern Fischleins Bade im klaren Bächlein zu. Prachtlibellen waren in großen Schwärmen dort. An den"Überflutungstümpeln" tummelten...
Blütenpracht auf einer Feuchtwiese.
Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi) zwischen Brennendem Hahnenfuß Der Brennende Hahnenfuß (Ranunculus flammula) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Diese kalkmeidende Pflanze bevorzugt als Standort Sümpfe, nasse Wiesen, Wassergräben, Tümpel und Ufer anderer Gewässer. Die Bedingungen sind dabei oft wechselnass; es treten also zeitweilige Überschwemmungen auf, die mit Trockenphasen abwechseln. Die Kuckucks-Lichtnelke ist vor allen in feuchten bis halbfeuchten Wiesen,...
Der Winter scheint vorbei zu sein,denn........
...überall beginnt es zu blühen! Bei meiner heutigen Radtour gefunden.
Im Detail - Rethmar im Burgdorfer Land
OKOK I Das alte Rittergut prägt den Dorfkern - Das Schloss Rethmar mit Schlossgarten, Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, dazu die im Kern romanische Katharinenkirche und das Gutsgebäude das heute verschiedenen Zwecken dient (Privatwohnsitz, Gastronomie, Pferdesport, Neubaugebiet). Das OKOK Television Team beginnt die Entdeckungstour ebenfalls hier auf dem Gutshof. Es gibt seit 2006 ein Kleinkunsttheater, eine Erlebnisgastronomie und gegenüber gelegen das Regionalmuseum Sehnde das als Verein geführt...
Nicht nur ein "Frühblüher,...........
...sondern auch eine gute "Heilpflanze"!! Der Huflattich!! Heilpflanze des Jahres 1994 Das Kräuterjahr beginnt bereits Anfang März mit dem Huflattich. Mit seinen sonnenähnlichen gelben Blüten ist der Huflattich nicht nur der erste fröhliche Vorbote des Frühlings sondern hilft uns zugleich den „Winterhusten“ zu heilen. Sein botanischer Name "tussilago" verrät uns auch gleich diese Wirkung. Tussis kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Husten und ago bedeutet „ich vertreibe“, so vertreibt...
Alle genießen den "Sonnenschein!
Weil unsere Baggerseen noch von einer Eisschicht bedeckt sind,weichen alle aus....... zu Beispiel an den Stichkanal zwischen Bolzum und Lühnde. Stockenten schlafen im Gras,Silberreiher auf den Büschen und ein Kormoran lauert auf einem Baum.
♫ ♫"Schneesturm bei der Fahradtour und vor mir keine Spur"..............♫ ♫.
ich seh nur alles weiß und ahn die Fahrbahn nur....♫ ♫♫ ♫. (Frei nach dem Song von "Trock-Stop" - "Dave Dudley!!") Aber es hat mir trotzdem viel Spaß gemacht! Ein paar Bilder sind dabei auch entstanden.
Was der Morgen versprach,hat der Tag dann gehalten!
Winterwunderland! Bei dem wunderschönen "Winterwetter" konnte ich nicht in der "Stube hocken",sondern mußte eine ausgedehnte Wanderung durch unsere Feldmark machen. Dabei gab es auch allerhand zu sehen! Die "Baggerseen" bei Gretenberg und Ummeln erstrahlten und glitzerten in der Wintersonne! Zahlreiche Rehe suchten unter dem funkeldem Schnee ihre kärgliche Nahrung und am Mittellandkanal veranstalteten die Enten ihre bekannte Flugschau. So kann das Wetter ein paar Tage bleiben. Das war ein...
Herbstimpressionen .
Oktober 2012 Der Herbst ist doch ein guter Maler. Bilder meiner heutigen Radtour südlich des Mittellandkanals.
Herbsttour am "neuen" Billerbach.
Bei meiner heutigen Radtour wollte ich eigentlich nur den Gedenkstein an den vergessenen Ort Sörßen suchen. Hatte ihn jedoch sofort gefunden und noch soooo viel Zeit zur verfügung! Da ich schon mal in der Nähe war,mußte ich einfach mal sehen wie der neue Lauf des Billerbachs sich entwickelt. Der Bach hat sich prima zu seinem Vorteil verändert seit ich das letzte mal im Mai dieses Jahres dort war. Er hat sein Bett teilweise verbreitert und auch den Lauf etwas geändert! Pflanzen im Wasser und am...
Am "Wegesrand" gesehen!
Der Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)ist eine krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 80 Zentimeter erreicht.
Nur eine "unscheinbare" Pflanze????
Für die meisten ist die Wegwarte NUR eine Blume am Wegesrand, aber die Wegwarte (Cichorium intybus) ist eine bis zu 120 cm hohe, blau blühende Pflanze aus der Familie der Korbblütengewächse ( Asteraceae ). Die Blüten öffnen sich morgens nur für wenige Stunden und schließen um die Mittagszeit. Am nächsten Morgen öffnen sich wieder andere Blüten. Man findet sie am Rande von Weiden, auf Brachland, in Steinbrüchen und am Wegesrand. Andere Namen für die Pflanze sind auch Wegweiß, Heist,...
Alle Jahre wieder......
....blüht die "Nesselblättrige Glockenblume" an den (mir) bekannten Stellen in unserer Gegend. Diese imposante Pflanze gehört zu den Glockenblumengewächsen und wird bis zu 1,10 m hoch. Die krautige Pflanze ist mehrjährig und ihre behaarten Blätter lassen die Pflanze auf den ersten Blick als Brennnessel erscheinen. Ihre blauen,glockenförmigen Blüten werden bis zu 5cm groß!
Mal etwas Giftiges!!
Der Bittersüsse Nachtschatten wird je nach Gegend Bittersüß, Hundbeere, Mäuseholz, Mausholz, Natternholz, Rote Hundsbeere, Saurebe, Stinkteufel, Süßstoff, Teufelsklatten, Waldnachtschatten, Wasserranke, Wolfsbeere und "Pissranken" genannt!! Sie ist stark giftig! Dafür sind seine kleinen Blüten recht attraktiv. Die sich daraus entwickelnden Früchte sind knallrote, längliche Beeren. Weil mir der Name:"Pissranke" unbekannt ist,habe ich mal die "allwissende Tante Guggel" gefragt. Sie meint: "Diese...
Im Detail - Bilm im Burgdorfer Land
Im Gebäude der 1904 erbauten Villa Bauermeister eröffnete 1978 das Parkhotel Bilm. Dieses exklusive Hotel im Ort wirbt für sich überregional als „eines der schönsten Hotels am südöstlichen Stadtrand Hannovers“ und hat durch die gute Erreichbarkeit von Messegelände und Autobahn A7 besondere Alleinstellungsmerkmale im Zusammenhang mit ländlicher Idylle. Schöne Blickwinkel bietet der Ort Bilm mit seinem dörflichen Charakter und den typischen Fachwerkhäusern. Um 800 wurde das Gebiet um Bilm mit...
Pfingstausflug!!
Nicht nur "Menschenmassen" (per Rad;zu Fuß und auch zu Pferd!!) waren am heutigen Pfingstmontag u.a. am Stichkanal unterwegs,nein auch die Fische nutzten das schöne Wetter und den Ruhetag zu einer "Pfingsttour" (grins)
- 1
- 2