Schwerin

Beiträge zum Thema Schwerin

Lokalpolitik
Ansturm im Schweriner Schlossparkcenter: Kunden setzen auf höherwertige Produkte.
2 Bilder

In Schwerin: Hochbetrieb in den Shoppingzentren

Hochbetrieb in den Shoppingzentren, alle Parkplätze im Parkhaus besetzt, Kundengewimmel in den Einkaufsstraßen, die heiße Phase der Geschenkejagd wurde kurz vor Heiligabend erreicht. Wahrscheinlich wird auch 2012 im traditionell umsatzstärksten Monat wieder ein Rekord zu verzeichnen sein.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 23.12.12
Blaulicht
Glasbläsermeister Kalook Wollny stellte in der Marienplatzgalerie sein Handwerk vor.
4 Bilder

In Schwerin: Dem Glasbläser über die Schulter gesehen

Wie Glasbläsermeister Kalook Wollny aus dem zerbrechlichen Material die schönsten Kunstwerke herstellte, war in der Vorweihnachtszeit in der Marienplatzgalerie zu beobachten. Die Passanten hatten hier die Gelegenheit, dem Kunsthandwerker bei einem Jahrhunderte alten Gewerbe über die Schulter zu sehen. Die Präsentation der Glasbläserkunst ist mittlerweile Tradition in der Marienplatzgalerie geworden. Kalook Wollny, der Glasbläser aus Belgern bei Torgau, der mit der Farbglashütte Lauscha...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 22.12.12
Natur
Auf dem Schweriner Weihnachtsmarkt: Streichelzoo in der Mecklenburgstraße
4 Bilder

Schweriner Streichelzoo: Keine Angst vor großen Tieren!

Auf dem Orientierungsplan des Schweriner Weihnachtsmarktes gibt es die Hinweise "Märchenstraße", "Flaniermeile", "Eislaufbahn", "Riesenrad" und "Streichelzoo". Eigens für die kleinen (und auch ein paar große) Besucher wurde in der Fußgängerzone Mecklenburgstraße ein Streichelzoo eingerichtet.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 22.12.12
Kultur
Die "Erzgebirgische Drachselstub" mit Ullrich Lasch im Schlossparkcenter
4 Bilder

In Schwerin: Erzgebirgische Holzkunst alter Tradition

Die handgeschnitzte Holzkunst aus dem Erzgebirge hat einen festen Platz in Norddeutschland. Geschätzt werden Räuchermännchen, Nussknacker, Pyramiden, Schwibbögen, Engel als Botschafter alter Handwerkskunst. Die „Erzgebirgische Drachselstub“ mit Ullrich Lasch bot im Schlossparkcenter ihr weihnachtliches Sortiment an und machte es den Interessenten bei ihrer Geschenksuche schwer, sich für eines oder mehrere der filigranen Holzkunstwerke zu entscheiden.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 21.12.12
Poesie
Verkaufsstand im Schlossparkcenter

In Schwerin: Jede Menge Knabbereien für kühle Wintertage

Walnüsse aus Ungarn, Haselnüsse aus Frankreich, Erdnüsse aus den USA, Datteln aus Tunesien – die Knabbereien für kühle Wintertage gibt es im Schlossparkcenter reichlich im Angebot. Experten raten zu einer Handvoll dieser Köstlichkeiten als maximale Tagesration.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 21.12.12
Lokalpolitik
Joachim Hoyer aus Seiffen zeigte im Schweriner Schlossparkcenter die aufwändige Drechseltechnik.
2 Bilder

In Schwerin: Bei der Herstellung dekorativer Holzminiaturen zugeschaut

Wie die traditionellen Ringelbäume, Kerzenhalter, Nussknacker, Weihnachts- oder Räuchermännchen, die diversen Pyramiden und Lichterbögen im Erzgebirge hergestellt werden, zeigte Joachim Hoyer aus Seiffen im Schweriner Schlossparkcenter. Vor Ort konnten sich Passanten davon überzeugen, wie aufwändig die reine Handarbeit und welch hohes Können erforderlich sind, um Figuren der erzgebirgischen Volkskunst herzustellen. Mit großem Gespür für den Werkstoff Holz präsentierte Joachim Hoyer die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 21.12.12
Kultur
Die kleine Krippendarstellung stellt die biblischen Hauptpersonen in den Mittelpunkt.
7 Bilder

In Schwerin: Kunstvolle Darstellungen der biblischen Weihnachtsgeschichte

In eigens angefertigten Vitrinen sind im Durchgang zwischen dem Altstädtischen Markt und dem Schlachtermarkt während des Weihnachtsmarktes zahlreiche Krippen im Kleinformat zu sehen. Die handgefertigten Miniaturkrippen in der Breite von etwa 20 bis 40 cm beziehen sich auf die biblischen Berichte zur Geburt Jesu. Die Unikate der alpenländischen Krippe zeigen wie allgemein üblich die Heilige Familie im Stall von Bethlehem, wobei die Weihnachtsgeschichte durch typische Merkmale der Heimat ergänzt...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 20.12.12
  • 2
Freizeit
Die Bildfolge beginnt an den großen Einkaufszentren am neugestalteten Marienplatz, im Hintergrund ist die Marienplatz-Galerie zu erkennen.
17 Bilder

Ein Bummel über den Schweriner Weihnachtsmarkt

Der Schweriner Weihnachtsmarkt gehört zu den wenigen, die bis zum 30. Dezember veranstaltet werden. Allerdings bleibt der Markt an Heiligabend und am 1. Weihnachtstag, 24. und 25. Dezember, geschlossen. In den Straßen rund um den mittelalterlichen Dom stehen die geschmückten Stände, in denen weihnachtliche Erzeugnisse wie Holzspielzeug, Krippenfiguren, Schmuck oder Kunsthandwerk angeboten werden. Selbstverständlich fehlen auch nicht die kulinarischen Spezialitäten. Ein paar Bilder vermitteln...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 20.12.12
Lokalpolitik

Initiative Qualkampf

Die Sendung von Frau Maischberger in der ARD am 4.12.2012 mit dem Titel Wer arbeitet ist der Dumme, wobei der Titel " Wer nicht arbeitet, soll für dumm verkauft werden, passender gewesen wäre, hat scheinbar doch mehr Spuren hinterlassen als bisher angenommen. Nachdem nun Herr Boes zeitweilig ins Fadenkreuz der gleichgeschalteten Presse geraten war, richtet sich nun der Focus der Menschen, auf Herrn Alt. Dabei Fragen sich die Menschen, was nun verwerflicher ist, sich einem Millionenpublikum im...

  • Bayern
  • Nürnberg
  • 12.12.12
Kultur
Stimmungsvolle Beleuchtung für das Schleswig-Holstein-Haus
74 Bilder

Schwerin "Advent im Hof"

Der diesjährige "Advent im Hof" im Schleswig-Holstein-Haus war wieder gut besucht, ob es für einen neuen Besucherrekord gereicht hat, wird uns sicher dann Morgen die SVZ mitteilen.... Dabei dürfte es wohl auch nicht wichtig sein, ob es einen neuen Rekord bei den Besucherzahlen gegeben hat, sondern das es den Besuchern gefallen hat. Auch Frau Gramkow wurde gesichtet, leider war es für die Dame wohl zu viel verlangt , bei den Händlern, die immerhin allein für die Öffunungszeiten 13 Stunden Ihrer...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 02.12.12
Kultur
Die beiden "Schwebenden Viktorien" (Friedensengel), Standbilder von Christian Daniel Rauch im Burggarten von Schwerin
2 Bilder

Im Schweriner Burggarten: Die "Schwebenden Viktorien" in verschiedenen Lichtsituationen

Die extreme Gegenlicht-Situation bildet die "Schwebenden Viktorien" fast als Schattenriss ab, wobei trotz der Silhouette-Situation noch Detailzeichnung vorhanden ist. Bei der Frontlicht-Aufnahme hat die digitale Kamera keine Schwierigkeiten mit dem Kontrast und der Wiedergabe von Einzelheiten. Die beiden "Schwebenden Viktorien" (Friedensengel) stehen vor dem Schweriner Schloss. Die Standbilder aus dem Jahre 1857 stammen von Christian Daniel Rauch; seit 2001 stehen die Friedensengel allerdings...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 23.11.12
Ratgeber
Die Keramikskulptur "Wildschwein" stammt von Diplom-Designer Franz-Ulrich Poppe aus Waren/Müritz.
2 Bilder

Das tägliche "Wildschwein" am Ufer des Schweriner Burgsees

Autofahrer fürchten gerade in dieser Jahreszeit bei Dunkelheit und Nebel den Zusammenstoß mit einem Wildschwein. Kinder (und auch viele Erwachsene) dagegen schätzen zu jeder Jahreszeit „ihr“ Wildschwein, dem sie tagtäglich auf der Promenade am Burgseeufer begegnen. Der Keramiker und Diplom-Designer Franz-Ulrich Poppe schuf 1975 die Skulptur, die zunächst am Uferstreifen stand und zur Bundesgartenschau 2009 ihren Platz auf dem 6 m breiten Spazierweg erhielt. Der Künstler Poppe aus Waren/Müritz...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 23.11.12

Meistgelesene Beiträge

Poesie
An der Orangerie des Burggartens
8 Bilder

Der Schweriner Burggarten: Sinfonie leuchtender Farbtöne

Das Schloss und sein Burggarten bilden auch im Herbst ein attraktives Ensemble, das sich in dieser Jahreszeit durchaus als Sinfonie warmer und leuchtender Farbtöne präsentiert. Unangefochten steht das Schlossgebäude als Baudenkmal des Historismus im Mittelpunkt, doch sein Burggarten schimmert konkurrierend in allen Farbabstufungen von Goldgelb bis Schwarzbraun. Die Anlage mit den vielen prächtigen Büschen und Bäumen wurde nach den Plänen des Hofgärtners Theodor Klett aus dem 19. Jahrhundert...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 23.11.12
Lokalpolitik
Gegenstände, die aus der Heimat mitgenommen werden konnten, haben als Erinnerungsstücke ihren besonderen Wert. Ausstellungsstück: Der Spreekieker, Bronze um 1985.
7 Bilder

Ausstellung im Schweriner Schleswig-Holstein-Haus: „Hin und weg nach Mecklenburg“

Jahrzehntelang sammelte die Stiftung Mecklenburg in Ratzeburg (Schleswig-Holstein) alles, was während der deutschen Teilung die Traditionen Mecklenburgs bewahrte. Nach dem Fall der Grenzen wurde entschieden, den Sitz der Stiftung in die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, nach Schwerin, zu verlagern. 2011 zog die Stiftung mit ihren Archivbeständen von Ratzeburg nach Schwerin um und bemüht sich seither, in der Landeshauptstadt die Tradition und Kultur Mecklenburgs in Ausstellungen und...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 22.11.12
Natur
Über den Kanal des Schlossgartens führt der Weg zu den "Schwimmenden Gärten".
12 Bilder

Die Schweriner "Schwimmenden Gärten" im November 2012

Die „Schwimmenden Gärten“, die zur Bundesgartenschau 2009 entstanden, bilden eine eigenwillige moderne Gartenanlage, sie sind eine originelle rechteckige Imitation einer natürlichen Insel, ein interessantes Ausflugsziel, und sie bieten durch die kühne und klare Formgebung aus Pflanzen und Materialien auch im Herbst ein reizvolles Erscheinungsbild.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 22.11.12
Ratgeber
Das Altstädtische Rathaus (links) am Marktplatz
20 Bilder

Schweriner Stadtansichten: November 2012

Das Schloss und die herrliche Seenlandschaft, der Marktplatz inmitten der historischen Altstadt – es gibt viele schöne Plätze in der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, die auch von Einzelnen leicht erkundet werden können, wenn sie auch nur zu einem Kurzbesuch nach Schwerin gekommen sind. Selbst ein ungeführter Stadtrundgang vermittelt in relativ kurzer Zeit einen Eindruck von der Stadt und ihrem Charme, und das besondere Flair Schwerins ist selbst an grauen Novembertagen zu spüren,...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 21.11.12
Kultur
Das "Schleswig-Holstein-Haus" in der Puschkinstraße

Das "Schleswig-Holstein-Haus" in der Schweriner Puschkinstraße

Auf großes Interesse stoßen stets Lesungen, Vorträge, Diskussions- und Musikveranstaltungen sowie die wechselnden Ausstellungen, die im "Schleswig-Holstein-Haus" an der Puschkinstraße stattfinden. Bemerkenswert ist auch die Geschichte des Gebäudes, das 1737 als Palais im norddeutschen Barockstil errichtet wurde. Am Kriegsende 1945 diente das Haus zur Unterbringung vieler Flüchtlinge aus den damaligen ostdeutschen Gebieten. 1949 wurden hier fünf Betriebe bzw. Büros und 31 Mietparteien gezählt....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 20.11.12
  • 2
Lokalpolitik
Bis zum 30. November sollen die Bauarbeiten auf dem Marienplatz abgeschlossen sein.
3 Bilder

In Schwerin: Umgestaltung des Marienplatzes fast abgeschlossen

Fast abgeschlossen ist die anspruchsvolle Umgestaltung des Marienplatzes im Stadtzentrum von Schwerin. Um das neue Bild der Platzes uneingeschränkt zu erhalten, will die Stadt keinerlei Sondernutzungsgenehmigungen erteilen. Es soll davon abgesehen werden, hier Verkaufsstände irgendwelcher Art aufzustellen, auch nicht den traditionellen Glühweinstand oder den Stand der Stadttombola während der Weihnachtszeit. Doch vollkommen veranstaltungsfrei soll der Marienplatz allerdings nicht bleiben....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 19.11.12
Lokalpolitik
Sichtachse: "Schwimmende Gärten" - Burgsee - Schlossinsel

Top-Sehenswürdigkeit: Das Schweriner Schloss

Wer nach Schwerin kommt, sollte sich unbedingt die ehemalige Residenz der mecklenburgischen Herzöge ansehen. Das Gebäude gehört zu den bedeutendsten Bauten des Historismus in Europa.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 18.11.12
Blaulicht
Sicht auf die Schliemann-Terrasse am Pfaffenteich – ein idyllisches Bild im Herbst 2012

Die Schliemann-Terrasse am Schweriner Pfaffenteich

Insgesamt ein idyllisches Bild im Herbst 2012: Am Ostufer des Pfaffenteichs führt der Rundweg zur Schliemann-Terrasse. Auf einem Sockel steht die Büste des Archäologen Heinrich Schliemann (1822-1890), die 1895 von Hugo Berwald gestaltet wurde. Doch unvergessen ist, dass 2011 die Bronzebüste von Unbekannten entfernt und komplett zersägt bei einem Schrotthändler entdeckt worden war. Fast ein Jahr lang hatte der Denkmalsockel am Pfaffenteich leer gestanden. Im Frühjahr 2012 fertigte dann der...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 18.11.12
Poesie
Die Schweriner Schelfkirche (Nikolaikirche), gesehen von der Lindenstraße aus

Die Schweriner Schelfkirche: Erfüllung der protestantischen Kirchenlehre

Wenn die alten Bäume im Herbst ihr Laub verloren haben, wird die vollständige Pracht der Schelfkirche (Nikolaikirche) sichtbar, die im frühen 18. Jahrhundert entstand. Sie gilt als ein bedeutendes Beispiel des Kirchenbaus in Mecklenburg, denn ihre Form wurde zu einer Vorlage für die Erfüllung des protestantischen Kirchbaukonzepts in damaliger Zeit. Sie verkörpert im Grundriss ein Kreuz und gefällt durch das Ebenmaß ihres Turmes auf der westlichen Seite.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 18.11.12
Poesie
"Die Sitzende", Bronzefigur von August Martin Hoffmann, vor der Nikolaikirche der Schelfstadt

Mit der „Sitzenden“ vor der Schweriner Schelfkirche pausieren

Ein touristischer Anziehungspunkt ist der Schweriner Stadtteil „Schelfstadt“, ein Viertel, das zu Beginn des 18. Jahrhunderts nördlich der eigentlichen Altstadt entstand. Im Zentrum des Areals befindet sich eine Doppelplatzanlage mit der Nikolaikirche, die kurz „Schelfkirche“ genannt wird. Der romantische Platz mit dem alten Baumbestand lädt mit der „Sitzenden“ auf der Bank vor dem Gotteshaus zum längeren Verweilen und Beobachten ein. Der Schweriner Bildhauer August Martin Hoffmann (1924–1985)...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 17.11.12
Kultur
Der Rahmen des polnischen Künstlers Kamil Kuskowski ermöglicht es, sich je nach Blickwinkel auf verschiedene Landschaftsbilder einzulassen.

Im Schweriner Burggarten: Kuskowskis "Situation Dictionary" als pragmatisch angewandte Kunst

Eigentlich sollte das Werk des polnischen Künstlers Kamil Kuskowski nur bis zum 16. September 2012 im Burggarten des Schweriner Schlosses präsentiert werden. Doch der offene Bilderrahmen, der den Titel „Situation Dictionary“ trägt und im Zusammenhang mit der Ausstellung "Connected by art. Zeitgenössische Kunst aus dem Ostseeraum" aufgestellt wurde, steht immer noch den Passanten zur Verfügung, die das Kunstobjekt ganz praktisch als Umrahmung ihrer Erinnerungsfotos nutzen. Je nach Blickwinkel...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 17.11.12
Ratgeber
Die professionellen Fotos, vorgestellt in Bilderrahmen, sind bei Rundflügen über Schwerin entstanden.
7 Bilder

Ausstellung aktueller Luftbilder: Schweriner Motive aus der Vogelperspektive

Professionelle Bildaufnahmen aus der Luft begeistern seit jeher den Landschaftsfotografen. Die Heimat aus der Vogelperspektive zu betrachten und in Bildern festzuhalten, dazu bieten heutzutage Rundflug- und charteragenturen zahlreiche Möglichkeiten. Eine Ausstellung solcher großformatiger Luftbilder zeigt die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern aus der im Allgemeinen ungewohnten Perspektive. Die Luftaufnahmen rund um das Schweriner Schloss werden der Öffentlichkeit im Basement der...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 16.11.12
Lokalpolitik
Der Alte Garten wird während der Bauarbeiten zur Materiallagerung genutzt. Bis zu den Schlossfestspielen 2013 soll er jedoch vollständig in seiner Oberfläche wiederhergestellt sein. Das Foto zeigt im Hintergrund das Mecklenburgische Staatstheater.
3 Bilder

Blick über den Bauzaun: Arbeiten auf dem Schweriner Platz "Alter Garten"

Die Stadtwerke sind dabei, die Wärmeversorgung des Schlosses auf eine umweltfreundlichere Variante umzustellen und den historischen Gebäudekomplex auf der Schlossinsel an das Fernwärmenetz anzuschließen. Mit Schutzrohren unter dem Burgsee wird eine Verbindung zwischen dem Alten Garten und dem Schweriner Schloss hergestellt. In die Schutzrohre werden dann Fernwärmeleitungen eingebracht, die an das vorhandene Fernwärmenetz am Alten Garten angeschlossen werden. Eingesetzt wird ein grabenloses...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 16.11.12
Kultur
Das Bronzedenkmal "Bertha Klingberg" erinnert an die historische Person, die sich zusammen mit vielen Einwohnern für Schwerin als Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern einsetzte.
4 Bilder

Andauernde Sympathie für eine Schweriner Symbolfigur: „Hallo, Bertha!“

Streicheleinheiten für die Ehrenbürgerin "Bertha Klingberg" Es scheint so, als ob ein Lächeln über das Gesicht der alten Dame huschen würde, wenn sie von den Schwerinern berührt, angesprochen oder sogar gestreichelt wird. Tatsächlich lassen es sich viele Einheimische nicht nehmen, tagtäglich im Vorbeigehen mit ihrer Bertha Klingberg Kontakt aufzunehmen, mit der betagten Blumenfrau, die als lebensgroße Bronzeskulptur am Ufer des Burgsees sitzt und schmunzelnd zum Schoss hinüber blickt. Der...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 16.11.12
Freizeit
Der Schweriner Marktplatz mit der noch einsamen und ungeschmückten Weihnachtstanne vor dem historischen Dom
3 Bilder

In Schwerin: Erste Anzeichen des nahenden Weihnachtsfestes

Weihnachtstanne bereits auf dem Markt aufgestellt Die 20 m hohe Tanne auf dem Marktplatz deutet bereits auf den traditionellen Weihnachtsmarkt hin, der im Zentrum der Landeshauptstadt veranstaltet wird. Noch muss sie mit Lichtern geschmückt werden, und die vielen Stände, die Märchenbuden und die riesige Weihnachtspyramide müssen noch ihren Platz vor dem imposanten Dom finden. Aber auch in den Einkaufszentren sind die ersten Weihnachtsdekorationen aufgebaut worden, und viele Geschäfte haben...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 14.11.12
Sport
Zieleinlauf beim Harzgebirgslauf (42 km)
5 Bilder

3 Länder Cup - Jochen Zittier wird Zweiter im Drei Länder Cup

2010 hatten 5 Post SV Läufer beim 3 Länder Cup teilgenommen und es war ihnen gelungen, jeweils in ihrer Altersklasse den 1. Platz zu belegen. Damals lag Jochen Zittier in der Gesamtplatzierung über die lange Distanz auf Platz 5. Für ihn war das der Anreiz, bei der nächsten Teilnahme um den Platz drei zu laufen. Erklärung zum Cup: 3 Länder, drei Läufe, drei Distanzen. Beginn in Niedersachsen in Celle (Stadtlauf), dann Schwerin in Mecklenburg Vorpommern (Geländelauf) und zum Schluss Wernigerode...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.11.12
Freizeit
Bildsäule "Die Spur des Löwen" (Peter Lenk, 1995) vor dem Dom
14 Bilder

Spätsommertage in der Landeshauptstadt Schwerin

Der grimmig dreinschauende Löwe blickt nicht mehr ganz so verbissen, der Obotrit scheint sein Pferd leichter als sonst zu bändigen, das Wasser des Burgsees glitzert in der Nachmittagssonne auffällig stark, und das Schloss liegt eigenartig majestätisch auf der kleinen Insel in der Nähe des Mecklenburgischen Staatstheaters und des Staatlichen Museums. Die Spätsommertage tauchen alle Motive noch einmal in ein weiches Licht. Die Temperaturen um 20° laden Touristen zum Verweilen ein, und die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 17.09.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.