17. - 24. Januar 2014: Die 25 Bilder mit den meisten "Gefällt mir"
Machen sich etwa die ersten Anzeichen des Frühlings bemerkbar? Plötzlich treten wieder farbenfrohe Naturimpressionen in den Vordergrund und lösen das triste Grau des (darf man ihn überhaupt so nennen?) Winters ab. Wirklich schöne Farbtupfer, die sich in unserer Galerie vom 17. bis 24. Januar 2014 finden! Die ersten Blumen recken sich, wenden sich Richtung Sonne zu, die in vielen Orten mal häufiger, mal weniger zu sehen ist. Sieht ganz danach aus, als stünde uns eine kleine Motiv-Veränderung...
Eure Majestät im richtigen Licht...
...oder ein richtig Schöner Spaziergang am Autobahn See genau das richtige um sich auf den Frühling ein zu stellen liebe Grüße Martin
Wasservögel am Augsburger Hochablass
Bei diesen Temperaturen, -23 Grad, sollte man lieber zuhause bleiben. Das Wetter war aber so schön, dass es mich zum Hochablass zog, um Möwen abzulichten. Dort angekommen staunte ich nicht schlecht. Das Wehr war mit Eiszapfen behangen, so groß wie ein kleines Einfamilienhaus. Nicht weit entfernt flogen auch schon meine Models. (Der Hochablass ist ein Stauwehr in Augsburg. Er zweigt Wasser vom Lech ab, das über den Hauptstadtbach in die Augsburger Altstadt geleitet wird und dort in vielen...
Meitingen on the rocks
Aber gerührt und nicht geschüttelt bitte. Minus 22 Grad, das braucht schon eine nötige Portion Wahnsinn da freiwillig rauszugehen. Auf dem Lechkanal vor dem Kraftwerk bildet sich bei den Temperaturen so langsam Treibeis und läßt bizarre Formen entstehen. Ein Schellentenpaar und vier Schwäne zeigten sich im Licht der aufgehenden Sonne von ihrer besten Seite. Am Mädellech begegnete mir bei optimalen Lichtverhältnissen der Biber zum greifen nah und belohnte mich fürs bibbern. Zurück ging es dann...
Spiegelungen und Begegnungen
Bei traumhaftem Sonnenschein machte ich Heute einen Abstecher zum Naturschutzgebiet. Für Naturfotografen herrschten dort aber mehr als schlechte Bedingungen. Waldarbeiter mit ihren Sägen lärmten duch den Auwald, Jogger mit ohne Hund und böllenrnde Jäger waren dann noch das Tüpfelchen auf dem I. Doch am Altwasser des Lechs, der Münsterer Alter und der Friedberger Ach gab es doch noch einiges Neues zu entdecken. Da einige Wege jetzt nicht zugewuchert sind kenn ich jetzt bessere Plätze für...
Sprießender Frühling und schmelzendes Eis
Am Auwaldsee in Lauingen: Schwäne balancieren über das langsam sich zurückziehende Eis. Unter dem Laub bereiten sich derweil die Pflanzen darauf vor, dass die Temperaturen anziehen.
Vom Schwanensee und Schwanentreiben!
Am Lechkanal habe ich eine Vielzahl an Schwänen und Enten entdeckt. Es kam mir so vor, als hätten sie sich zu einem Familientreffen verabredet. Eigentlich sind die meisten Schwäne Einzelgänger. Wenn allerdings die Population sehr groß wird und ausreichend Nahrung vorhanden ist, können sie in kleinen Kolonien zusammenleben. In dieser Kolonie waren auch zahlreiche Jungtiere vorhanden. Die letzten sieben Bilder habe ich in der Abenddämmerung aufgenommen.
Schlittschuh fahrender Schwan am Lauinger Auwaldsee
Offenbar sucht der Schwan noch nach einem schwimmbaren Teil des Sees, was aber zur Zeit nicht sehr aussichtsreich ist. Bei jedem (vorsichtigen) Schritt gleitet der Schwan ein wenig aus. Aber er fällt nicht hin. Die anderen Schwäne (kürzlich waren es über 20) sind nicht mehr zu sehen.
Die wahre Liebe!
Die wahre Liebe sucht nicht das eigene Glück. Selbstvergessen will sie auf alles verzichten, und dadurch findet sie ihr Glück und wird unermesslich reich. (Asiatische Weisheit)
Gefiederte Feunde
Schwäne, Enten und Vögel, alle sind uns dankbar wenn sie im Winter gefüttert werden. Für Schwäne kann es zum lebensbedrohlichen Proplem werden wenn der See zugefroren ist. Im Frühjahr und Sommer danken die Vögel es uns mit ihrem hübschen Gesang. Die Weichfresser wie Meisen, Rotkehlchen und noch einige andere sind bei den Hobbygärtnern gerne gesehen. Vertilgen sie doch eine Menge an Insekten. Hier am See sehe ich wieder alte Bekannte Vogelarten, wie Blaumeise, Kohlmeise, Rotkehlchen und Kleiber....
Weißzeit - Eiszeit
Viele beeindruckende Impressionen der kalten Jahreszeit habt Ihr im neuen Jahr bereits gezeigt. Bisher waren wir in Bayern mit diesen Eindrücken noch unterversorgt. Mal ein wenig Schnee, darauf sofort wieder steigende Temperaturen und die weiße Landschaft hat sich wieder verwandelt in graues, oft nebelverhangenes Allerei. Mit unseren riesigen Bildarchiven, die sich im Lauf der Jahre auf den Festplatten sammeln, ist ein Rückblick auf vergangene Wintertage ganz einfach. Und da sind sie schon, die...
Nur ein paar Enten........
......beim Kampf um die besten Plätze, denn es gab Futter, das brachte das Wasser des Lechkanals zum schaumen. Auf unserem weitern Spaziergang trafen wir dann noch zwei Schwäne und wurden auf dem Heimweg mit einem traumhaften Sonnenuntergang belohnt. Da hat sich das frieren doch gelohnt........
Winter am SZ-Lebenstedter See
In den letzten Tagen bin ich öfter am SZ-See spazieren gegangen.Die Wasservögel haben es im Moment nicht einfach.Leider mußte ich auch eine Tiertragödige sehen,es war ein Schwan im Eis festgefroren.
Singschwan (Cygnus cygnus)
Ich hatte am Lech einige Schwäne fotografiert. Da stellte ich fest, daß auf einigen Bildern die Schwäne etwas anders aussahen. Sie hatten nämlich nicht den typischen schwarzen Schnabelhöcker und der Schnabel war zitronengelb. Auch haben sie nicht diese S-förmige Haltung des Halses beim Schwimmen wie der Höckerschwan, sondern eine aufrechte. Ich fragte meinen Vater, der Jäger ist, was das für eine Art sei. Sie heißen Singschwäne und sind bei uns zur Überwinterung zu Gast. Das Zuhause dieser...