Schwärmer

Beiträge zum Thema Schwärmer

Natur
7 Bilder

Schon mal ein Taubenschwänzchen im Ruhezustand gesehen?

Bestimmt hat jeder schon mal diesen Schwärmer an Blüten beobachtet. Seine schnellen und wendigen Flugkünste erinnern an Kolibris. Er kann in einer Sekunde ungefähr 70 bis 90 mal mit den Flügeln flattern. Hier habe ich einige Bilder von ihm beim Nektar saugen gemacht. Ich konnte auch beobachten wie er seinen Saugrüssel ein- und ausrollte. Zielsicher führte er den Saugrüssel in die Blütenkelche. Er scheint vor der Blüte im Flug zu stehen und kann auch noch rückwärts fliegen. Es ist auch sehr...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.10.14
  • 9
  • 27
Natur
--- Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata), in Abschreckstellung ...
5 Bilder

Abendpfauenauge mit Schreckgebärden !

Wird dieser Schwärmer erschreckt, so spreizt er seine Oberflügel so, dass die farbenprächtigen Unterflügel mit dem augenähnlichen Bild schlagartig zum Vorschein kommen und den Störenfried erschrecken bzw. abschrecken soll. Um die Abschreckung noch zu verstärken wird der Körper wippend hin und her bewegt. Auf den Bildern kann man dies sicher ganz gut sehen. Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) http://www.myheimat.de/lehrte/natur/ein-schwaermer...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 27.06.14
  • 7
Natur
4 Bilder

Montagvormittagsgast

Gut, dass dieses Wandelröschen nun blüht............. Daneben steht noch ein Vanillestrauch - noch ohne schöne Blüten - mal sehen was die dann anlocken werden................ Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), auch Taubenschwanz oder Karpfenschwanz genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer. Wegen seines auffälligen Flugverhaltens, das dem eines Kolibris ähnelt, wird es auch Kolibrischwärmer genannt. (Wiki)

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 23.06.14
  • 13
  • 16
Natur
Smerinthus ocellata, Abendpfauenauge..... am 21.Juni 2014 gesehen....
4 Bilder

Ein Schwärmer der abends unterwegs ist, Smerinthus ocellata, Abendpfauenauge !

Diese Falter / Schwärmer, sind meist nachtaktiv und tagsüber setzen sie sich an Baumstämmen ab, wo sie mit angelegten Flügeln gut getarnt erscheinen. Werden sie gestört, können sie ihre Deckflügel so spreizen, dass bei den Unterflügeln die roten, blauen " Augenflecken " die Störer erschrecken / abschrecken sollen. Zumindest wird von den Experten gesagt, dass dies eventuelle Fressfeinde abschrecken sollen. Die Falter kommen von Nordafrika über ganz Europa bis in den hohen Norden vor und im Osten...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 22.06.14
  • 4
  • 6
Natur
Wolfsmilchschwärmer: Foto: W. Schön BUND NRW | Foto: W.Schön BUND NRW
3 Bilder

Schmetterling des Jahres 2014 ist der Wolfsmilchschwärmer ( Hyles euphorbiae )

Vom BUND NRW Naturschutzstiftung und der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidepterologen ist der Wolfsmilchschwärmer zum Schmetterling des Jahres 2014 gekürt worden. Ich selbst habe diese Falter vor ca. 40 Jahren das letzte Mal in Dänemark ( Juli / August ), an der Ostseeküste ( Horsens / Juelsminde ), abends an verschiedenen Blüten, saugend Nektar aufnehmend, gesehen. Wolfsmilchschwärmer ( Hyles euphorbiae ) http://www.bund-nrw-naturschutzstiftung.de/schmett... Unter...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 21.11.13
  • 3
Natur
6 Bilder

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)

Heute ist nun endlich auch der Taubenschwanz am Sommerflieder eingetroffen und der sonst so flatterhafte Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis) erlaubte ein paar Bilder im sitzen. So kann man hier einmal schön beide Nachtfalter mit einander vergleichen. Bunter und mit seinen gläsernen Flügeln auch etwas schöner finde ich den Hummelschwärmer.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 13.08.13
  • 11
Natur
8 Bilder

Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis) | Natur | Naturfotografie

Da Norbert gestern meinte der Hummelschwärmer kommt bestimmt wieder hatte ich immer mal ein Auge auf unsere Schmetterlingsflieder und siehe da........... Da ich ja gewusst auf wen ich warte war ich wesentlich besser vorberietet hier also noch einmal der Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis).

  • Bayern
  • Meitingen
  • 31.07.13
  • 9
Natur
Im Anflug wird der Rüssel ausgefahren.
6 Bilder

UFO gesichtet

Und ein schönes außerdem. Keine Ahnung, was mir da heute am Frohnauer Hammer vor die Linse flog. Es war extrem schwierig, dieses mir unbekannte Flugobjekt so abzulichten, dass es auch erkennbar ist. Das Ding hielt einfach nicht still, war nur wenige Sekunden an einer Blüte. Es setzte sich nie hin, sondern erledigte alles im Flug, ähnlich wie Kolibris. Uns wurde mitgeteilt, dass dieses Ding jedes Jahr zwischen September und Oktober dort herum schwirrt. Ich gehe mal davon aus, dass dies irgendein...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 20.10.12
  • 10
Natur
6 Bilder

Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis)

Diese faszinierende Schmetterling aus der Familie der Schwärmer hat transparente Flügel mit einem braunen Saum versehen. Der Körper ist grünlich braun und hat ein rotbraunes Band auf dem Hinterleib. Das Erscheinungsbild ähnelt sehr stark einer Hummel, daher der Name. Diese tagaktiven Falter saugen mit ihren langen Rüssel ,,kolibriartig" im Flug den Nektar aus den Blütenkelchen von Schmetterlingsflieder, Günsel, Flammenblume u. a. Der Schmetterling hat eine Flügelspannweite von 40 bis 47 mm und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.12
  • 6
Natur
7 Bilder

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)

Ein ganz besonderer Schmetterling ist das Taubenschwänzchen. Es gehört zur Familie der Schwärmer und ist ein ausgesprochener Wanderfalter, der in Mitteleuropa den Winter kaum übersteht. Das Taubenschwänzchen ist tagaktiv und ein ziemlich kleiner, untersetzt wirkender Schwärmer mit braunen Vorder- und gelben Hinterflügeln. Der hintere Abschnitt des Hinterleibs hat weiße Flecken. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 40 - 50 mm. Er saugt Nektar kolibriartig, das heißt er steht saugend vor den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Pappelschwärmer (Laothoe populi)

Es ist immer wieder ein schönes Erlebnis, wenn man eine neue Entdeckung in der Insektenwelt macht. Diesen Pappelschwärmer habe ich zu meiner Freude fotografieren können. Er gehört zur Familie der Schwärmer. Die Flügel sind aschgrau bis rosabraun. Auf den Hinterflügeln befindet sich ein oranger Fleck. Den kann man bei meinen Aufnahmen nicht sehen, da in Ruhestellung die Hinterflügel vorn unter den Vorderflügeln hervorragen und so den orangen Fleck verdecken. Bei Störungen wird der orange Fleck...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.11
  • 6
  • 1
Natur
3 Bilder

Gerne hätte ich das Taubenschwänzchen gezeigt ...

Vorhin strich ich mit meinen Katzen bei Fuß und der Mini-Digi in der Hand durch die sperrlichen Blüten in unserem Garten, um zu sehen, wo sich eigentlich unsere Bienen herumtreiben, wenn sie nicht gerade in den Lindenblüten sind. An unserem alten, maroden Zaun am Gemüsegarten steht beim Nachbarn eine Buddleja (auch Schmetterlingsstrauch oder Schmetterlingsflieder genannt). Dort tummelte sich einiges Getier wie Hummeln, Wespen, Schwebfliegen, Kohlweißlinge - auch unterschiedliche Bienenarten und...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 29.06.11
  • 4
Natur
Mimas tiliae - Lindenschwärmer
6 Bilder

Schwärmer sind nachts unterwegs ( Mimas tiliae )

Diesen sonst ruhelosen „ Nachtschwärmer „ habe ich abends auf unserem Kirschlorbeer entdeckt, wo er sicher nur eine kurze Rast eingelegt hatte. Normalerweise sind ihre schnellen, schwärmerartigen Flugaktivitäten meist nur von kürzen Flügen in der Abenddämmerung. Diese Schwärmerart kommt so gut wie in ganz Europa vor und in den Alpenregionen sogar bis in Höhen von ca. 1.500 Meter vor. Die Flugzeit in unseren Regionen beginnt so ab Ende April und so ab Mitte Mai werden ihre „ Ausflüge „...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 06.06.11
  • 5
Natur
6 Bilder

Der Nagelfleck. Kurzportrait eines tagaktiven und imposanten Nachtfalters

Wer ab Mitte April bis Ende Mai durch einen mit Buchen reich bestandenen Wald wandert, kann mitunter einen ziemlich großen mit bis zu 85 Millimetern Flügelspannweite sogar einer der größten heimischen Falter beobachten, der meist sehr nervös und zickzackartig durch die Luft fliegt. Dieser Schmetterling, der zu der Familie der Pfauenspinner zählt, ist von bräunlicher Farbe oder manchmal auch ockergelb. Die Tiere tragen auf jedem ihrer vier Flügel einen schwarzen, in der Mitte blau gekernten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.03.11
  • 9
Natur
Deilephila elpenor , Mittlerer Weinscwärmer
7 Bilder

Ein Falter, den mein Bekannter noch nie gesehen hat ( Deilephila elpenor ) !

Heute Vormittag, den 12. Juli 2010, bekam ich von einem Bekannten aus dem Nachbardorf ( Arpke ) einen Anruf, dass er einen wohl seltenen Falter gesehen hat und er wohl noch an seinem Platz sitzen würde. Ich verabredete mich mit Ihm und siehe da, der Falter war nicht mehr an der Gartenleuchte, wo er gesten abend und heute früh noch gesessen hat. Nun beschrieb er mir diesen Falter mit folgenden Angaben: Falter recht gross und sehr bunt, mit relativ dicken Körper, damit konnte ich nicht sehr viel...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.07.10
  • 16
Natur

Taubenschwänzchen wieder da

Vor wenigen Tagen kamen die ersten Wanderfalter aus Südeuropa in Waldeck-Frankenberg an. Die seltenen Falter erinnern mit ihrem Schwirrflug vor Blüten an einen Kolibri. Das Taubenschwänzchen ist ein Wanderfalter, der jährlich aus Südeuropa nordwärts aufbricht und es bei günstiger Witterung bis nach Skandinavien schafft. Namensgebend ist der breite, an den Seiten schwarz-weiß gezeichnete Hinterleib, der wie ein Schwanz aussieht. Er besteht aus verlängerten Schuppen, mit denen der Falter im Flug...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 02.09.09
  • 1
Natur
6 Bilder

Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis)

Jetzt habe ich Glück im Unglück gehabt, denn ich hatte nicht nur die Gartenschau fotografiert und dokumentiert, sondern auch eine deutsche Dogge, den Admiral, Flamingos und auch noch den Hummelschwärmer erwischt, und das alles an einem Tag. Als ich den Admiral fertig fotografiert hatte und gehen wollte sah ich diesen kleinen Kolibri oder ein hummelartiges Geschöpf. Es flatterte von einer Blüte zu anderen. Ich weiss nicht, wie oft es dabei die Flügel schlug und es war auch schwierig zu...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.08.09
  • 4
Natur
Kleine Weinschwärmer - Deilephila porcellus
4 Bilder

Kleiner Nachtschwärmer !

Dieser etwas kleinere Schwärmer unterscheidet sich vom Mittleren Weinschwärmer ein wenig in den Farbstrukturen , ansonsten ist er nur kleiner als der Mittlere Weinschwärmer. Auch die Raupen sind dem mittleren Weinschwärmer recht ähnlich und sind nur durch keine Unterschiede auseinander zu halten. Auch sie fliegen erst ab der Dämmerungszeit bzw. sind mehr nachtaktiv. Sie fliegen kolibriartig im Schwirrflug und nehmen saudend Nektar an verschiedenen Blüten auf , wobei sie aber auch an...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.07.09
  • 12
Natur
6 Bilder

Der sehr scheue, tagaktive Skabiosenschwärmer (Hemaris tityus L.)

Heute hatte ich das Glück in meinem Garten einen heimischen Glasflügler vor die Linse zu bekommen, den Skabiosenschwärmer! Eigentlich gar nicht so selten bei uns zu finden, doch es ist nicht so leicht ihn zu erkennen und zudem ist er noch äußerst scheu. So zeigt er eine Vorliebe für violette, blaue und rosaroten Blüten. Er ist ungefähr so groß wie das Taubenschwänzchen. Siehe auch unter Insektenbox: http://www.insektenbox.de/schmet/skabis.htm

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 01.05.09
  • 21
  • 1
  • 2