Schmetterlinge

Beiträge zum Thema Schmetterlinge

Natur
7 Bilder

Schlehengeistchen (Pterophorus pentadactyla)

Diese Schmetterling Schlehengeistchen, gehört zur Familie der Federgeistchen. Die Vorderflügel bestehen aus zwei Strahlen, die Hinterflügel aus drei Strahlen. Der ganze Körper ist schneeweiß gefärbt. Die Beine tragen Sporne. Die Hinterbeine sind auffallend lang. Die Strahlen sind federartig mit langen weißen Fransen besetzt. Hat eine Flügelspannweite von 26 bis 35 mm. Die Falter fliegen von Mai bis September.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.06.12
  • 5
Natur
7 Bilder

Brombeerzipfelfalter (Challophrys rubi)

Brombeerzipfelfalter gehört zur Familie der Bläulinge. Die Flügelunterseite ist grün mit einigen weißen Flecken in einer Reihe und die Flügeloberseite ist graubraun. Die Flügelspannweite beträgt 24 bis 28 mm. Bewohnt sehr unterschiedliche Lebensräume wie Waldlichtungen, verstrauchte Gebiete, Wiesen, Heiden, Moore, aber auch felsige Lagen oder alpine Rasen. Eine Generation pro Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.05.12
  • 6
Natur
7 Bilder

Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

Auch diesen Schmetterling aus der Familie der Edelfalter konnte ich bei einer Spaziergang ablichten. Es gibt sie in zwei bis drei Generationen. Hat eine Flügelspannweite von bis zu 50 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Birken-Zahnspinner (Pheosia gnoma)

Die Vorderflügel des Birken-Zahnspinners sind weißgrau und haben eine Flügelspannweite von 40 bis 50 mm. Die Falter schauen dem Pappel-Zahnspinner ähnlich. Man unterscheidet sie durch auffälligen reinweißen Keilfleck, der sich am hinteren Außenrand des Vorderflügels befindet. Die Falter gibt es in zwei Generationen, die erste Generation fliegt von Mai bis Juni, die zweite Generation von Juli bis September.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.05.12
  • 6
Natur
15 Bilder

Und es gibt SIE doch!

Aufgeben gehört nicht zu meinen Eigenschaften, also neuer Tag neues Glück. Die Winterlibellen am Altwasser der Schmutter versteckten sich zwar ganz schön, doch zum Glück hatte ich Susi dabei. Mit sicherem Blick suchte sie das Ufer und das viele Schilf am Altwasser ab und nach etwa 10 Minuten kam der Ruf von ihr. LIBELLEN Mama ich hab sie endeckt!!! Tja da hab ich wohl das Makro heute doch nicht umsonst geschleppt und gleich mal getestet. Hier meine Beute. Susi braucht noch etwas.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 27.04.12
  • 11
Natur
7 Bilder

Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

Diesen Schmetterling gibt es in zwei Generationen von April bis Mai und Juli bis August. Schwalbenschwanz bevorzugt offenes hügeliges Gelände. Die Bilder sind alle von 19. April in Harburg aufgenommen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.12
  • 11
Natur
7 Bilder

Aurorafalter (Weibchen)

Hier konnte ich auch das Weibchen der Aurorafalter erwischen, das letzte Bild ist das Männchen

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.04.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Baumweißling (Aporia crataegi)

Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Weißlinge und hat eine Flügelspannweite von 50 - 65 mm. Die Flügel sind weiß mit netzartigen Adern.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.04.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

Nach dem ich im den Kleinen Fuchs, Tagpfauenauge, C-Falter, Zitronenfalter erwischt hatte konnte ich auch am 12. April den Aurorafalter fotografieren. Dieser Falter gehört der Familie Weißlinge an. Ohne zweifel für mich das schönste unter den Weißlingen. Auf dem Bild sieht man ein Männchen, den das Weibchen ist ganz weis. Die Unterflügel schauen aus als wären sie mit Blattgold verziert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.04.12
  • 9
Natur
7 Bilder

C-Falter (Polygonia c-album)

Kennzeichnend für C-Falter sind die auffallend gezackten Flügelränder. Auf der Hinterflügel sieht man ein weißes C-Zeichen daher der Name (letztes Bild).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.04.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Inachis io (Tagpfauenauge)

Sie haben unverwechselbare blau-schwarzen Augenflecke und rotbraun gefärbte Flügelpaare. Sind fast ganze Jahr über anzutreffen. Die Falter überwintern in Höhlen, Dachböden und Kellern. Nachdem ich den Kleinen Fuchs und C-Falter auf Blütenkätzchen fotografiert habe, konnte ich auch einige interessante Aufnahmen vom Tagpfauenauge machen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.04.12
  • 3
Natur
49 Bilder

Naturimpressionen von einem Spaziergang!

Der Mensch trägt die Verantwortung das Gleichgewicht zwischen Natur und Technik zu halten! Es wäre doch sehr schade, wenn am 21. Dezember 2012 die Welt unter gehen sollte!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.03.12
  • 11
Natur
7 Bilder

Kleiner Fuchs (Aglais urticae)

Die Falter überwintern in Höhlen, Kellern und auf Dachböden. In unseren Breiten sind 2 bis 3 Generationen üblich die von Mai bis Oktober fliegen. Bei günstigen Temperaturen werden die ersten schon im März aktiv.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.03.12
  • 4
Natur
35 Bilder

,, my Pavillon der Exotischen Schmetterlinge"

Die vielgestaltigen Schuppen verleihen den Faltern eine einzigartige Fülle an Farben und Mustern. So entstehen die blauen Schillerfarben des Himmelsfalters durch Lichtbrechung an seinen Lamellenartig geschichteten Schuppen (Bild 1 u. 35). Aber auch bei Bild 28 und 29 sieht man von zwei Perspektiven mal sind die Flügel weis mal blau! Schmetterlinge mit 200 000 Arten sind nach den Käfern die zweitgrößte Insektengruppe, und davon zählen nur ca. 10% zu den Tagfaltern. Sie haben sechs Beine, ein...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.03.12
  • 6
Freizeit
9 Bilder

Schmetterlinge zum Geburtstag.

Kathrin Zander, eine leidenschaftliche Fotografin und Reporterin, hat heute Geburtstag! Sie wünschte sich zu ihrem Ehrentag, die Juwelen der Lüfte im Botanischen Garten bei Augsburg abzulichten. Den Wunsch konnte ich ihr erfüllen und hier http://www.myheimat.de/augsburg/natur/juwelen-der-... ist ihr Ergebnis. Liebe Kathrin, ich wünsche Dir alles, alles Gute, Gesundheit und ein glückliches Leben. Viele liebe Grüße Norbert

  • Bayern
  • Augsburg
  • 08.03.12
  • 32
Freizeit
12 Bilder

Tropische Schmetterlinge im Botanischen Garten Augsburg.

Seit 12.Februar fliegen die bunten Farbtupfer im Pavillon der Schmetterlinge wieder. Bis 1.April können Besucher ein buntes Geflatter zahlreicher tropischer Schmetterlinge aus Asien, Ostafrika, Mittel und Südamerika beobachten. Ein Tipp für Fotografen: Legt in eure Fototaschen Wärmeakkus, das verhindert das Anlaufen der Linsen beim betreten der Tropenhalle. Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit wechsle ich keine Objektive im Tropenhaus. Leichte Kleidung ist von Vorteil. Stativ nicht vergessen....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 19.02.12
  • 11
Natur
49 Bilder

39. Insektenbörse Ingolstadt 2012

Bei der 39. Insektenbörse in Ingolstadt gab es Schmetterlinge und Käfer in Hülle und Fülle. Man konnte präparierte aber auch lebendige Insekten aus aller Welt anschauen, kaufen und tauschen. Es gab auch Zubehör und Fachliteratur. Am Sonntag den 15. Januar fuhr ich mit meinem Bruder zur Berufschule am Brückenkopf in Ingolstadt. Die Börse dauerte von 9 - 15 Uhr. Dort konnten wir uns mit einigen der Verkäufer unterhalten. Diese Insektenbörse findet jedes Jahr am dritten Sonntag im Januar statt....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.01.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Federfühler-Herbstspanner (Colotois pennaria)

Der Federfühler-Herbstspanner (Colotois pennaria) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Er ist ein relativ großer Falter, dessen deutscher Artname auf die stark gefiederten Fühler der Männchen und das späte Erscheinen der Art im Jahr zurückgeht. Ein anderer Name für die Art ist Haarrückenspanner. Dieser geht auf die starke Behaarung des Spannerkörpers zurück. Ein weiterer Artname ist Federspanner in Anlehnung an die Fühler der Männchen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.10.11
  • 5
Natur
Nah d'ran: Schmetterlinge
15 Bilder

Nah d'ran: Schmetterlinge

Da gibt es jetzt eigentlich nichts weiter zu sagen. Die Fotos dieser wunderschönen Tiere sind in Italien/Toscana im Schmetterlingspark in Collodi entstanden.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.10.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Schmetterlinge fliegen noch!

Diese Aufnahmen habe ich am Donnerstag den 13. Oktober gemacht. Fernseh-Hinweis Heute Abend Arte 22 Uhr der amerikanische Monarch. Die Reise des Schmetterlings. (letztes Bild) Von Norden Kanadas bis nach Mexiko. Preisgekrönte Dokumentation

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.10.11
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.