Ich habe die Vielzahl nicht gezählt, aber diese Falter waren abends oder nachts in meiner Region um Meinersen unterwegs, bzw. haben sich kurz niedergelassen. Zumindest kann man anhand dieser Monatsauswahl erkennen, dass es viel mehr Nachtfalterarten gibt, als Tagfalter. Viel Spaß beim Anschauen ..........
Es war in der Nacht vom 24. auf den 25. April noch recht kalt ( ca. + 1°C ) aber da tagsüber wärmere Temperaturen um 14 °C lagen, sind einige Falter aus der " Froststarre " aufgewacht.
Der Frühling steht direkt vor der Tür und die abendlichen Temperaturen liegen auch knapp um die 10°C , sodaß auch einige Nachtfalter mehr unterwegs sind.
Dies sind die meisten Falter die ich Nachts sehen und ablichten konnte, einige konnte ich nicht erwischen. Die Anzahl aus zwei Nächten war schon recht beachtlich. Es waren dabei: Spanner, Spinner, Glucken, Eulen, sogar " Bären ", " Hausmütter ", Zahnspinner und Sichelflügler ........Nonnen waren auch zu sehen, Bilder hierzu folgen später
Die Braunschweiger Insektenbörse findet jedes Jahr, meistens im März statt. Heute Morgen gegen 8 Uhr war es zwar trocken aber mit 2 °C noch recht kalt. Die Räumlichkeiten im Heinrich- Jasper Haus sind von den Ausstellern recht gut belegt und ausgenutzt. Einen kleinen Imbiss kann man dort im hauseigenen Cafe auch zu sich nehmen und nach einem umfangreichen, informativen Besuch der Insektenexperten, dort ein wenig relaxen oder auch weiteren Informationsaustausch mit den dortigen Experten...
Trotz der relativ kalten Nächte krabbeln und fleuchen gegen Mitternacht so einige Insekten und Spinnen herum. Hier habe ich nur einige Bilderauszüge aus einen kurzen Zeitaufwand um Mitternacht abgelichtet und im gesamten Gartenbereich waren sicher noch einige mehrere unterwegs, die ich in der kürze der Zeit nicht gesehen habe.
Diese Falter sind bei diesen herbstlich, kühlen Temperaturen noch nachts unterwegs. Einige weitere Nachtfalter sind auch noch im November und teilweise auch noch bis in den winterlichen Dezember hinein flugaktiv. http://de.wikipedia.org/wiki/Federf%C3%BChler-Herb... http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fdorneule http://www.pyrgus.de/Dryobotodes_eremita.html http://www.schmetterlingeinwildauundberlin.de/Joha... http://de.wikipedia.org/wiki/Weiden-Gelbeule...
Gestern Abend, am 10. April 2013, flogen tatsächlich einige Nachfalter umher und waren recht aktiv unterwegs. Obwohl es Temperaturen so um 7°C waren und es Regen nieselte, konnten sie sich nicht von ihrer Flugzeit abhalten lassen. Sie haben ja auch " frühlingshafte " Namen wie Frühlings Kreuzflügel und Kleine Kätzcheneule. Alsophila aescularia, Frühlings Kreuzflügel Orthosia cruda, Kleine Kätzcheneule
Nach diesen letzten wärmeren Frühlingstagen sind diese Nachfalter bereits häufig unterwegs. Trotzdem dass es nachts wieder etwas kühler ist, fliegen sie recht aktiv umher und Maännchen suchen die Weibchen und nehmen den Nektar der blühenden Kätzchen auf. Mit ihren Farbstrukturen sind sie vom Laub kaum zu unterscheiden und es wird in der Dunkelheit auch schwierig sie zu entdecken. Im Gegensatz dazu sind sie während des Fluges eine leichte Beute für die ab der Dämmerung fliegenden Fledermäuse (...
Auch dieser Falter ist so gut wie nur Nacht´s unterwegs und lebt in feuchteren Gebieten, in der Nähe von Bächen und Flussniederungen. Da er nacht´s unterwegs ist wird man ihn tagsüber nicht begegnen. Da er tagsüber an Bäumen sitzt, könnte man ihn aufgrund seiner Deckflügelstruktur und den weisslichen Musterungen auf braunem Grund, mit geübten Auge, wohl erkennen. Mit diesem Muster will er aber seine Fressfeinde schon mal vorwarnen, da er selbst giftige Körperflüssigkeiten inne hat . Darüber...
Dieser Falter, als Rotes Ordensband bezeichnet, hat seinen Namen erhalten durch die rot , schwarzen Bänder auf den Unterflügeln, er ist der bekannteste unter den Ordensbandarten. Man kann sie an schwülwarmen Nachmittagen schon mal zwischen Häusern und in Gärten herumflattern sehen. Auch dieser Falter ist so gut wie in ganz Europa verbreitet bis hoch nach Finnland aus dem Süden von Spanien sind an sich keine Sichtungen bekannt. Der Falter lebt in Gebieten mit Pappeln- und Weidenbestände mit...
Diese Falter sind so gut wie nur nacht´s unterwegs und tagsüber sind sie aufgrund ihrer Zeichnung vom Untergrund der Bäume, an denen sie ruhen, fast nicht zu erspähen. Sie gibt es in ganz Europa bis in den hohen Norden von Finnland und leben bis zu Höhen von ca. 1.200 Metern. Ihre normale Flugzeit geht von Anfang Juli bis teilweise Ende September und sie leben in Laubholzwaldungen und speziell in rotbuchenreichen Wäldern. Sie sind aber auch in waldnäheren Gebieten, wie Gärten und Parkanlagen,...
Dieser, als Schönbär bezeichnete Falter, war Ende Juni bei uns im Garten und hatte sich während der Dämmerung am Wasserdost aufgetankt. Er flog dann kruzerhand zu unserem Kirschbaum , wo er sich auf einem Blatt niederliess. Diese Schmetterlinge kommen in ganz Europa vor , sind aber im Süden von Deutschland häufiger als im Norden von Deutschland. Es sind an sich nachtaktive Falter, die an verschiedenen Blüten Nektar aufnehmen. Sie kommen hier in einer Generation vor und die vom Weibchen unter...
Auf meiner kurzen Reise nach Brasilien, in der Region " Rio Grande do Sul" , habe ich eine Industrieanlage besichtigt und den Produktionsbetrieb in einer Nachtschicht mit begleitet. Dabei waren natürlich auch die nächtlichen Industriebeleuchtungen eingeschaltet und so kam es , dass ich einige nachtaktive Insekten einigermassen fotografieren konnte. Während des Produktionsprozesses hatte ich natürlich nicht so viel Zeit um gute, ordentliche Foto´s zu machen. Aber anhand dieser noch einigen...