Heute, gegen Mittag flogen hier in Seershausen erstmalig in diesem Jahr die Kleinen Füchse ( Aglais urticae ). Aglais urticae, Keiner Fuchs https://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Fuchs
Die letzte Generation des Vorjahres überwintert als Falter und bei Temperaturen um die +3°C werden sie langsam aktiv. Conistra rubiginosa, Feldholz-Wintereule https://de.wikipedia.org/wiki/Feldholz-Wintereule
Nachtfalter sind meist ohne wesentliche Berichte und die Zahl der typischen Nachtfalter ist um ein vielfaches größer als die der Tagfalter. Allein im Mai 2018 habe ich diese Nachtfalter ablichten können und es ist schon eine beachtliche Anzahl, aber ich habe auch bemerkt, dass einige Falter noch nicht anwesend waren , die in den Vorjahren zu dieser Zeit bereits aktiv waren. Es scheint so, dass es weniger Nachtfalter gibt und sicher weniger geben wird. Mal sehen wie sich dies...
Diese Nachtfalter sind bei den noch etwas kühlen Temperaturen recht nachtaktiv. Peridea anceps, Großer Eichen Zahnspinner http://www.pyrgus.de/Peridea_anceps.html Colocasia coryli, Haseleule https://de.wikipedia.org/wiki/Haseleule
Diese Nachtfalter habe ich im Zeitraum von Anfang August bis Ende September 2017 gesichtet. Eine recht große Anzahl, obwohl diese Monate nicht die optimale Flugzeit für Nachtfalter war.
Am gestrigen Morgen hatten wir um die 10°C Morgentemperatur und die von der kühlen Nacht noch trägen Insekten und Spinnen habe ich hier mal in Bildern dokumentiert. Die Falter haben alle schon einige " Flugstunden " hinter sich. Viel Spaß beim Anschauen.....
Die beiden Tage war einiges in unserem Garten mit Insekten und Vögeln zu sehen alles wie kleine Libellen, Schwebfliegen und Grillen konnte ich nicht fotografisch erwischen, die Frösche und Erdkröten hatte ich schon mal gezeigt.
Ich habe die Vielzahl nicht gezählt, aber diese Falter waren abends oder nachts in meiner Region um Meinersen unterwegs, bzw. haben sich kurz niedergelassen. Zumindest kann man anhand dieser Monatsauswahl erkennen, dass es viel mehr Nachtfalterarten gibt, als Tagfalter. Viel Spaß beim Anschauen ..........
Es war in der Nacht vom 24. auf den 25. April noch recht kalt ( ca. + 1°C ) aber da tagsüber wärmere Temperaturen um 14 °C lagen, sind einige Falter aus der " Froststarre " aufgewacht.
Der Frühling steht direkt vor der Tür und die abendlichen Temperaturen liegen auch knapp um die 10°C , sodaß auch einige Nachtfalter mehr unterwegs sind.
Am heutigen Sonntag waren die richtigen Wetterverhältnisse mit etwas Wind und gering Regen, um diese Veranstaltung im Heinrich Jasper Haus am Tostmannplatz in Braunschweig zu besuchen. Pünktlich ab Öffnungszeit um 9 Uhr, waren bereits die ersten Interessenten und große und kleine Besucher anwesend um diese Ausstellung zu besichtigen. Wieder mit umfangreichem Material an Insekten, Muscheln und Schnecken und auch mit Puppen und Eiern von Schmetterlingen und Käfern haben die Aussteller viel...
Dies sind die meisten Falter die ich Nachts sehen und ablichten konnte, einige konnte ich nicht erwischen. Die Anzahl aus zwei Nächten war schon recht beachtlich. Es waren dabei: Spanner, Spinner, Glucken, Eulen, sogar " Bären ", " Hausmütter ", Zahnspinner und Sichelflügler ........Nonnen waren auch zu sehen, Bilder hierzu folgen später
Die Braunschweiger Insektenbörse findet jedes Jahr, meistens im März statt. Heute Morgen gegen 8 Uhr war es zwar trocken aber mit 2 °C noch recht kalt. Die Räumlichkeiten im Heinrich- Jasper Haus sind von den Ausstellern recht gut belegt und ausgenutzt. Einen kleinen Imbiss kann man dort im hauseigenen Cafe auch zu sich nehmen und nach einem umfangreichen, informativen Besuch der Insektenexperten, dort ein wenig relaxen oder auch weiteren Informationsaustausch mit den dortigen Experten...