Es sind keine Suchbilder!
Dieser Schmuck-Kleinspanner scheint ein Meister der Tarnung zu sein! Er sonnte sich an einem Felsen, so dass man zweimal hinschauen musste um ihn als Schmetterling zu erkennen.
Seltene Bilder vom Taubenschwänzchen
Diesen Schwärmer sieht man nur beim flattern ich konnte es beim ausruhen und bei der Paarung fotografieren.
Sommernachlese - Lebenskunst
Wie lange ich lebe, liegt nicht in meiner Macht, dass ich aber, solange lebe, wirklich lebe, das hängt von mir ab. (Seucca)
Sonne, Sonnenblumen- und Insekten
Hier habe ich einige Insekten wie Tagpfauenauge, C-Falter, Heupferd, Wanze, Glückskäfer und Bienen auf der Sonnenblume fotografiert. Gleichzeitig ist es ein Test wie viele Sonnenblumen (Tipps) jeder bekommt! :-))
Einheimische Schmetterlinge bei der Paarung
Einige einheimische Schmetterlinge bei der Arbeit! Was soll man bei diesem kurzen Dasein schon machen! :-))
Exoten bei der Paarung!
Hier konnte ich einige exotische Schmetterlinge bei der Fortpflanzung fotografieren.
"Nur" eine Rosenhecke...
"Nur" eine Rosenhecke, mag man im Vorbeigehen denken. Vielleicht fallen einem die dicken, in der Herbstsonne leuchtenden, roten Hagebutten auf, oder aber ein paar vereinzelte rosa Blüten. Mehr nicht, oder? Erst auf den zweiten und dritten Blick merkt man, welche Vielfalt an Insekten in und von diesen Rosen lebt. Verschiedene Schmetterlinge laben sich an Früchten und Blüten, Spinnen bauen ihre Netze im dichten Blattwerk und auch einige kleinere Krabbeltiere sind da. Als Krönung ein großes grünes...
Von Spinner, Schwärmer-und anderen Schmetterlingen
Hier habe ich im laufe der Zeit einige sonderbare aber auch einige schwer zu bestimmende Schmetterlinge fotografiert. Sie sind schon faszinierende Geschöpfe in verschiedenen Farben und Varianten. Es sind nicht die Schmetterlinge die man oft sieht. Es sind die Falter der Familien wie: Spinner, Spanner, Eulenfalter, Geistchen, Wickler, Zünsler und Schwärmer ua. Jährlich werden etwa Weltweit 700 Arten neu entdeckt. Einige habe ich auf Wiesen, Felder und Wald fotografiert, einige besuchten mich in...
Schon mal ein Taubenschwänzchen im Ruhezustand gesehen?
Bestimmt hat jeder schon mal diesen Schwärmer an Blüten beobachtet. Seine schnellen und wendigen Flugkünste erinnern an Kolibris. Er kann in einer Sekunde ungefähr 70 bis 90 mal mit den Flügeln flattern. Hier habe ich einige Bilder von ihm beim Nektar saugen gemacht. Ich konnte auch beobachten wie er seinen Saugrüssel ein- und ausrollte. Zielsicher führte er den Saugrüssel in die Blütenkelche. Er scheint vor der Blüte im Flug zu stehen und kann auch noch rückwärts fliegen. Es ist auch sehr...
Admiral
Das warme Frühherbst-Wetter hat die Schmetterlinge noch mal richtig zum Flattern gebracht.
Tagpfauenaugen erfreuen sich an Herbstsonne!
Hier konnte ich an einer, Blumen zum selber schneiden stelle, mehrere Tagpfauenaugen auf Blumen fotografieren. Habe keine Blumen gekauft sondern nur Fotos gemacht. Dieser Tagfalter aus der Familie der Edelfalter kommt am häufigsten vor. Das Tagpfauenauge wurde zum Schmetterling des Jahres 2009 gewählt. Sie haben eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimetern. Die rostrote Grundfärbung mit den auffälligen Augenflecken gibt auf Blumen sehr schönes Motiv. Es waren so viele Schmetterlinge das sie...
Insekten und andere Tierchen aus unserem Garten .
Hier mal einige Aufnahmen, die ich bei uns im Garten ablichten konnte. Zur Zeit sind sehr viele Admirale an unserem Pflaumenbaum.
Kohleulen-Nachwuchs heute geschlüpft
Neulich hatte ich bei uns außen an der Gartentür ein Gelege minikleiner Insekteneier entdeckt. Die Eier waren zu dem Zeitpunkt hellgelb. Etwas später bemerkte ich, dass die Eier dunkler wurden - erst beige und dann hellbraun. Mit dem Mini-Smartphone-Makro konnte ich dann sehen, dass die Eier ein braunes Muster bekamen. Das kann man auf den ersten Bildern gut erkennen. Heute Mittag nun waren die Eier ganz dunkelgrau geworden und als ich später noch einmal hinsah, bewegte sich ganz leicht etwas....
Insekten, Spinnen und sonstige aktive Krabbler um Mitternacht im Garten
Trotz der relativ kalten Nächte krabbeln und fleuchen gegen Mitternacht so einige Insekten und Spinnen herum. Hier habe ich nur einige Bilderauszüge aus einen kurzen Zeitaufwand um Mitternacht abgelichtet und im gesamten Gartenbereich waren sicher noch einige mehrere unterwegs, die ich in der kürze der Zeit nicht gesehen habe.
Eine weitere Kunst der Natur -für Jürgen
Sie hängen zusammen am seidenen Faden, unzertrennlich flattern sie weiter in der Morgensonne von Ort zu Ort.
Eine Stunde, an der Burgdorfer Aue .
War am Mittwoch den 13.8.2014 mal für ein Stunde an der Burgdorfer Aue, auf der Suche nach der grünen Flußjungfer. Leider habe ich diese schöne Libelle nicht gefunden,aber dafür andere Schönheiten. Schaut selbst.
Russischer Bär
Dieser Nachtfalter ist nicht nur nachts unterwegs, auch tagsüber ist er anzutreffen, wenn er auf Nahrungssuche geht. Hier habe ich den Russischen Bär auf seiner Lieblingspflanze, dem Wasserdost, entdeckt und abgelichtet. Wenn er ruhig da sitzt und seine schwarz-weiß gestreiften Flügel geschlossen hält, ist er sehr gut getarnt und kaum zu entdecken. Wenn er sie dann öffnet, sieht man sein farbenprächtiges knallrotes Unterkleid, das zur Abschreckung von Fressfeinden dient. Es soll Ungenießbarkeit...
Sind sie nicht süß und was sie verputzen können...
Sind sie nicht süß und was sie verputzen können... Jahwe war beinahe fertig im schmetterlichen Schöpfungsakt, da wurde er mit Schreck gewärtig, die Farb war aus, fatal, vertrackt. Die Cherubin suchten hinter Wolken, auch Elia wusste keinen Rat. So wurd ein Cumulus gemolken, ergiebig zwar, doch etwas fad. Ein Rest von Trauermanteltinte genügte für ein Tupfenpaar. Nun weiß man, wie des Himmels Finte dem kohlig Weißen Pate war. (nicht von mir - Autor unbekannt) Und dann vermehrten sich diese...
Pfaffenhütchen-Gespinstmotte (Yponomeuta cagnagella)
Gehört zur Ordnung Schmetterlinge und zur Familie der Gespinstmotten. Die Vorderflügel sind reinweiß und mit 3 Punktreihen besetzt und hat eine Flügelspannweite von 24 mm. Die Falter fliegen von Juni bis August.
Tagpfauenauge, Kaisermantel und Sommer-Landkärtchen
Bei meinem Sonntagsspaziergang mit Benni habe ich die drei sorten Schmetterlinge ablichten können. Über den Kaisermantel und das Sommer-Landkärtchen habe ich mich besonders gefreut. Denn die hatte ich in diesem Jahr noch nicht erwischt.
Hochsommer im Wattertal
Am Morgen hatte es geregnet und als der Himmel sich aufhellte bin ich mal wieder ins Wattertal - nicht so weit, wie ich wollte - denn der Himmel wurde wieder bedenklich dunkel. Ich habe noch rechtzeitig das Auto erreicht. Es war sehr warm und schwül, hat aber bei uns nicht gewittert nur geregnet. In den 3 Stunden am Wald lang habe ich eine ganze Menge kleine und größere Begegnungen festhalten können und bin reichlich von bösen Bremsen attackiert worden.
Mit My Heimat User "Jürgen Bady" am Ahltener Teich !
Heute am 1.8.2014 traf ich mich mit Jürgen ,wollten zusammen einige Großlibellen (Mosaikjungfern) ablichten,leider keine in den Bäumen und Büschen gefunden. Also nahmen wir uns andere Libellenarten und Insekten vor, hier mal einige Aufnahmen. War mal wieder ein schöner Nachmittag mit einen sehr netten User von My Heimat.
Schmetterlinge und andere Schönheiten im Juli
Auch im Juli war ich mit der Kamera bewaffnet. Unterwegs, bei oftmals schwülem Wetter, bin ich durch die Felder gestreift und habe Euch diese Schönheiten mitgebracht. Ok - erwischt....5 Bilder sind aus meinem Garten :-)
Exotische Juwelen beim Dehner in Rain
Exotische Schmetterlingsschau beim Dehner Geht noch bis 31.08.2014 Dehner Garten-Center
Eine Frage an die Schmetterlingsexperten!
Vor einigen Tagen machte ich diese Aufnahmen von einem Schachbrettfalter. Erst zu Hause am PC habe ich gesehen, daß aus dem Hinterleib des Schmetterlings ein milchiger Tropfen (?) austritt. Es sah mir nicht nach einem Ei aus... Bei der zweiten Hälfte der Fotos ist der Tropfen dann verschwunden. Ich habe auch beim Fotografieren nichts an der Hand bemerkt. Ich bin sicher, es wird sich unter den MH Schmetterlingsexperten jemand finden, der mir sagen kann, was das war!
Sonntagsbilder - Auf der wilden Wiese !
Mit Jaccy und Boxy am frühen Morgen auf Fotopirsch auf der wilden Wiese,auch wenn das vorherige Gewitter Nachts zuvor für nasses Gras gesorgt hatte -die Wärme trocknete rasch und bald suchten wir den Schatten. Die Foto-Ausbeute von 2 Stunden war gut,besonders die vielen Falter liessen sich recht gut ablichten,die waren meist noch etwas verschlafen. Ich konnte auch gut 10 Netze von Zebraspinnen endecken,doch keine einzige Spinne ! Schde,die hatten wohl noch keinen Hunger... Der arme Wachhund von...