Schmetterling

Beiträge zum Thema Schmetterling

Natur
30 Bilder

Spaziergang in Parkstadt (Edelweißweg)
Spaziergang am Edelweißweg

Hier konnte ich vor dem Mittag einen zwei Stunden dauernde Spaziergang auf dem Edelweißweg  in Parkstadt machen und einige interessante Dinge fotografieren. Man konnte sehen das es zum Herbst zu geht. Den in der Früh gibt es Nebel. Ich konnte Insekten aber auch Kreuz-Spinnen, Libellen, überreife Schlehen, Hagebutten und Bläulinge fotografieren. In der Parkstadt haben wir auch ein Insekten-Hotel mit Hinweisschild wie man richtig aufstellen muss. Ich sah eine Weidenbohrer Raupe dass Platz zum...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.09.24
  • 1
  • 1
Natur
10 Bilder

Die größte Raupenart in Deutschland
Weidenbohrer (Cossus cossus)

Der Weidenbohrer ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Holzbohrer. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 65 bis 80 Millimetern, wobei die Weibchen dicker und größer als die Männchen sind. Sie haben hellgraue Flügel mit dunkelgrauer Marmorierung und Linien. Daneben sind Teile der Flügel bräunlich gefärbt. Die Färbung imitiert Baumrinde. Sie haben verkümmerte Saugrüssel, mit denen sie keine Nahrung aufnehmen können. Die Raupen werden mit ca. 100 Millimetern ungewöhnlich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.09.24
  • 4
  • 5
Natur
18 Bilder

Insektenvielfalt in der Türkei
Insekten fotografiert in der Türkei

Von unterschiedlichen Höhenlagen bis hin zu Klimazonen hat die Geographie der Türkei großen Einfluss auf die Insektenvielfalt. Als ich voriges Jahr in der Türkei war konnte ich einige Insekten wie: Segelfalter, Bläuling, Goldene Acht, C-Falter, Heuschrecken, Wanze, zwei Nachtfalter, Laufkäfer, Rüsselkäfer, Schwarzkäfer und eine Schnecke. Am missten aber freute ich mich über den Fund von Segelfalter. Den ich in Deutschland vergeblich gesucht hatte.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.09.24
  • 4
  • 4
Natur
Foto: Iris Alefelder
7 Bilder

Kohlweißling
Auflösung des Rätsels mit einem Kohlweißling!

Der Kohlweißling spielte mit mir "Fangen"! Er hat sich auf der rechten Seite ca. in der Mitte auf einer herab gefallenen weißen Dahlienblüte zum Ausruhen hin gesetzt. Amadeus hat als Einziger mit gespielt und hat das Bilderrätsel richtig erraten. Herzlichen Glückwunsch, LG Iris Im Anhang noch ein paar weitere Bilder von weißen Dahlienblüten und einem weißen Schmetterling.

  • Bayern
  • Bad Füssing
  • 15.09.24
Natur
3 Bilder

Schmetterling Miniermotte
Miniermotte (Ethmia quadrillella)

Dieser Schmetterling aus der aus der Familie Miniermotten ohne deutschen Namen habe ich im Portal auch nicht gesehen. Die Falter (Ethmia quadrillella) haben weiße Vorderflügel, die in der Vorderhälfte mit schwarzen Flecken und in der Hinterhälfte mit einer charakteristischen schwarzen Zeichnung besetzt sind. Die Hinterflügel sind weiß und graubräunlich gefärbt, wobei beim Männchen der weiße Anteil wesentlich größer ist als beim Weibchen. Hat 15 - 19 mm Flügelspannweite und lebt in Feuchte...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.09.24
  • 1
  • 2
Natur
5 Bilder

Der Kleine Schillerfalter (Apatura ilia)
Kleine Schillerfalter

Der Kleine Schillerfalter ist ein Tagfalter Schmetterling. Aus  der Familie der Edelfalter. Er wird gelegentlich auch als Espen-Schillerfalter bezeichnet.  Der Kleine Schillerfalter erreicht eine Flügelspannweite von 55 bis 60 Millimetern. Hier tanzt ein Kleiner Schillerfalter auf meiner Hand. Je nach Lichteinwirkung kommt die blaue Farbe zum Vorschein.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.08.24
  • 2
  • 4
Natur
4 Bilder

Schmetterling ,,Hummelschwärmer"
Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis)

Der Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis) ist ein Nachtfalter, aus der Familie der Schwärmer.  Die Falter sind, unüblich für Schwärmer, wie auch die übrigen Arten der Gattung tagaktiv. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite 38 bis 48 Millimeter bei einer durchschnittlichen Vorderflügellänge von ca. 22 Millimeter. Sie haben, wie auch andere Arten der Gattung Hemaris, starke Ähnlichkeit mit Hummeln. Die beiden Flügelpaare sind größtenteils durchsichtig. Der Außenrand der Vorderflügel ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.24
  • 5
  • 6
Natur
6 Bilder

Wacholder-Glasflügler (Synanthedon spuleri)
Glasflügler fotografiert

Spulers Glasflüger (Synanthedon spuleri), gelegentlich auch als Wacholder-Glasflügler bezeichnet, ist ein Schmetterling aus der Familie der Glasflügler. Die Art wurde 1908 von Fuchs beschrieben und nach dem Arzt und Entomologen Arnold Spuler benannt. Über die Flügelspannweite der Falter gibt es in der Literatur unterschiedliche Angaben. Sie reichen von 13 bis 24 Millimeter. Das Analbüschel ist breit und schwarz, oder bei den Männchen und bei den Weibchen seitlich gelb behaart. Bei den Weibchen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.08.24
  • 3
  • 7
Natur
6 Bilder

Seltener Apollofalter (Parnassius apollo)
Endlich habe ich auch erwischt!

Der Rote Apollo oder Apollofalter (Parnassius apollo) ist ein in Europa stark bedrohter und streng geschützter Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Ritterfalter. Der Gattungsname leitet sich vom Berg Parnass in Mittelgriechenland ab, der als Sitz der Musen gilt und dem Gott Apollon gewidmet ist. Der Apollofalter war 1995 in Deutschland das Tier des Jahres. Dieser Ritterfalter stand auf meiner Liste der Insekten nach dem Segelfalter ganz oben. Endlich konnte ich es fotografieren, dank...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.24
  • 7
  • 6
Tierwelt
Ein "stocktreuer" Falter auf der Metallskulptur
6 Bilder

myheimat Neusäß
Stocktreuer Schmetterling

Als ich gestern mückengeplagt die Kamera am Weiher bereits eingepackt hatte, entdeckte ich auf der Metallskulptur einen hübschen Falter. Ein "Admiral" hatte sich dort niedergelassen, um Sonne oder Kraft zu tanken. Beim Näherkommen flog er wie erwartet auf, doch dann bewies er "Stocktreue". Dieses Verhalten kennt man von diversen Insekten, insbesondere beim Fotografieren von Libellen kann man das oft beobachten. Das Insekt fliegt auf, dreht einige Flugrunden und kehrt dann an die genau gleiche...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 06.07.24
  • 2
  • 3
Natur
6 Bilder

Habe den Segelfalter in Istanbul erwischt!
Hätte nie geglaubt!

Kaum zu Glauben! Erst in der Türkei erwischt. Eigentlich habe ich schon fast alle Tagfalter schon fotografiert, bis auf Apollofalter, Trauermantel und Segelfalter. Habe Jahrelang vergeblich gesucht. Hätte nie geglaubt dass ich es in der Türkei erwischen würde. In mein diesjährigen Türkei Urlaub wurde ich zu allen plätzen die ich wollte von meinem Bruder mit Motorroller hingefahren. Eines Tages fuhren wir zwischen Balat und Eyüp Sultan, als ich ein großes Schmetterling über mein Kopf flog und in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.12.23
  • 7
  • 8
Natur
38 Bilder

Schmetterlingsfarm in Istanbul
Schmetterlingsfarm (Kelebek Çiftliği)

Es befindet sich auf der asiatischen Seite von Istanbul, in Beykoz. Als ich gelesen hatte dass es in Istanbul genauer gesagt in Beykoz eine Schmetterlingsfarm gibt wollte ich unbedingt ansehen.  Mein Neffe Olcay und sein Vater,  fuhren hin. Während ich hinein ging um einige Aufnahmen zu machen blieben mein Bruder und sein Sohn draußen und tranken einen Kaffee im Garten (vorletztes Bild). Es gab an die 20 verschiedene exotische Schmetterlinge. In einem Raum können die Besucher die Metamorphose...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.12.23
  • 3
  • 5
Natur
7 Bilder

Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis)

Der Buchsbaumfalter hat eine Flügelspannweite von etwa 40 bis 45 Millimetern. Die Vorderflügel sind zumeist seidig weiß gefärbt und mit einem breiten schwarzbraunen Band am Vorderrand sowie am Saum versehen. Auffällig sind eine kleine, braun gefärbte Ausbuchtung in das Mittelfeld sowie ein daneben befindlicher halbmondförmiger, weißer Fleck. Die Hinterflügel sind ebenfalls seidig weiß und zeigen einen breiten braunen Saum. Zuweilen erscheinen auch gänzlich braun gefärbte Exemplare, bei denen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.08.22
  • 8
  • 17
Natur
4 Bilder

Brauche euere Hilfe!

Hier ist mir eine Motte ins Zimmer geflogen habe bei den Eulenfalter nachgeschaut aber nicht gefunden. Es ist eindeutig ein Nachtfalter. Wer kennt diesen Flattermann? Hat eine sehr schöne und markante Zeichnung. Ich kann mir vorstellen dass Werner oder Susanne es bestimmen können!  Gruß Ali

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.22
  • 9
  • 27
Natur
7 Bilder

Mögen Schmetterlinge Koffein?

Kein Schmetterling macht sich so viel Kopf wie der Mensch. die Schmetterlinge auf meinem Sommerflieder sitzen die Sommerloch-Debatte einfach aus. Ich wollte die Falter auf dieses Thema ansprechen, aber die waren für ein Interview nicht sehr empfänglich und flatterten gleich zum nächsten Flieder. Buddleja – Sommerflieder – ist der Star an Bahngleisen und mitunter im heimischen Garten. Schmetterlinge lieben die pink, lila, blau und auch weiß gefärbten, nektarreichen Blüten. In den sozialen Medien...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.07.22
  • 9
  • 16
Natur
16 Bilder

Insektensterben

Unseren Insekten geht es schlecht und schon wieder trägt der Mensch an diesem Zustand die Hauptschuld. 2017 erregte die Veröffentlichung einer Langzeitstudie von engagierten, ehrenamtlich arbeitenden Insektenfreunden Aufsehen in der Öffentlichkeit. Sie stellten fest, dass in 27 Jahren die Gesamtmasse der Fluginsekten um mehr als 75 Prozent in bestimmten Gebieten von NRW, Rheinland-Pfalz und Brandenburg abgenommen hat. Dass der Raubbau an Lebensraum für Insekten dabei eine große Rolle spielt,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.07.22
  • 6
  • 18
Natur
7 Bilder

Weidenbohrer (Cossus cossus)

Weidenbohrer Falter haben eine Flügelspannweite von 65 bis 80 mm.  Gehört zur Ordnung der Schmetterlinge und zur Familie der Holzbohrer. Der Weidenbohrerraupe kann in Weiden- und Pappelkulturen als Schädling auftreten. Die Bäume können von den Fraßgängen so stark durchsiebt sein, dass sie davon eingehen. Die Flügel sind grau und weisen ein Netz miteinander verbundener schwarzer Linien auf.  Die Falter fliegen von Mai bis August. In dieser Zeit werden auch die Eier abgelegt. Die Raupen sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.07.22
  • 2
  • 7
Natur
2 Bilder

Kleiner Flattermann

Voll in Aktion und ständig von einer Blüte zur nächsten, da hatte er richtig was zu tun.

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 06.07.22
  • 6
  • 11
Natur
4 Bilder

Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

Jeder weis wie scheu diese Insekten sind. Sie lassen sich nicht mal fotografieren ohne davon zu fliegen. Dieser Waldbrettspiel tanzte trotzdem  auf meiner Hand und ließ sich fotografieren!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.06.22
  • 3
  • 24
Kultur
8 Bilder

Wassertiere - Schmetterlinge

Die Künstlerin Léonie von Roten gestaltet die Unterführungen unter der A5 und der Westtangente für die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein. Eidechsen, Schmetterlinge, Urtiere: Mit Acrylfarben schafft die Künstlerin Léonie von Roten in den Unterführungen leuchtende Fantasiewelten. ( Aus der Badischen Zeitung entnommen ). Das Licht war diffus, so manche Tiere sind deswegen nicht klar zu erkennen. Sobald wir den Tunnel betreten haben, erklang passend zu den Wassertieren eine schöne...

  • Baden-Württemberg
  • Neuenburg am Rhein
  • 08.06.22
  • 6
Natur
4 Bilder

Große Schildmotte (Apoda limacodes)

Diesen Schmetterling habe ich bei myheimat Portal gesucht aber nichts darüber gefunden, also stelle ich es zum Ersten mal vor. Dass es zur Ordnung der Schmetterlinge gehört liegt auf der Hand. Aber dass es zur Familie der Schneckenspinner gehört wusste ich auch nicht. Die Raupen sind Assel förmig und ähneln Schnecken. Die Falter haben gelbe bis dunkelbraune Flügel. Auf den Vorderflügeln befinden sich zwei dunkle Querlinien, die nach vorn zusammenlaufen. Beim Weibchen ist der Raum zwischen den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.22
  • 2
  • 18
Natur
7 Bilder

Der Kaisermantel (Argynnis paphia) wurde zum Schmetterling des Jahres 2022 gekürt.

Der Kaisermantel wird auch Silberstrich genannt und ist ein Tagfalter aus der Familie der Edelfalter Er ist der größte mitteleuropäische Perlmutterfalter.  Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 55 bis 65 Millimeter. Die Flügeloberseiten der Männchen sind leuchtend orange und haben braune Flecken, an den Adern 1 – 4 befinden sich dunkle Duftschuppenstreifen. Die Weibchen sind ohne die Duftschuppenstreifen.  Die Bilder Nummer 4 ist ein Weibchen, Nummer 5 ein Männchen. Das letzte Bild ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.01.22
  • 3
  • 22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.