Auch diese Wärme liebende Falterart kommt hauptsächlich auf Trockenrasengebieten , trockenen Böschungen und Hanglagen vor. Er ist nicht nur in Deutschland ansässig sondern ist auch als einreisender Wanderfalter bekannt. https://de.wikipedia.org/wiki/Karden-Sonneneule Heliothis viriplaca, Karden - Sonneneule
Dieser Nachtfalter war gestern Abend an unserer Terrassenbeleuchtung und landete später in der Hainbuchenhecke. https://de.wikipedia.org/wiki/Nonne_(Schmetterling) Nonne, Lymantria monacha
Hoher Besuch auf unserer Terrasse am Sonntagmorgen,23. Juni 2019, die " Admiralität " hat wohl etwas Mineralien aufgesaugt. https://de.wikipedia.org/wiki/Admiral_(Schmetterling) Admiral, Vanessa atalanta
Diese Nachtfalter sind derzeit recht aktiv, obwohl die Temperaturen nachts noch bis 4°C sinken. https://www.natur-schmetterlinge.ch/schmetterlinge... https://www.natur-schmetterlinge.ch/schmetterlinge...
Minifalter der auch als Falter überwintert und die letzten Nächte schon recht aktiv war. Ypsolopha asperella, ca.5-6 mm lang https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en...
Warum diese Falterart Dickleibspanner genannt wird weiß ich nicht, aber er nennt sich eben Pappel-Dickleibspanner und fliegt so ab Februar auch bei winterlichen Temperaturen. Pappel-Dickleibspanner, Biston strataria https://de.wikipedia.org/wiki/Pappel-Dickleibspann...
Diese Falterart ist schon bei fast frostigen Temperaturen unterwegs und in den letzten Nächten habe ich die Männchen häufiger gesehen. https://www.myheimat.de/lehrte/natur/maennchen-suc...
Auch diese Falterart hat Weibliche Falter die so gut wie flügellos sind und die Männchen suchen die sitzenden und wartenden Weibchen an den Baumstämmen auf. Agriopis leucophaearia, Weißgrauer Breitflügelspanner https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fgrauer_Brei...
Auch der Große Kohlweißling ist häufiger bei uns zu sehen, der kleine Kohlweißling war schon vor ein paar Wochen hier aktiv. https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Kohlwei%... Große Kohlweißling (Pieris brassicae)
Heute früh habe ich dieses Miniinsekt an unserer Fensterscheibe gesehen und es sah ohne Brille aus wie ein Minischmetterling, ist aber keiner sondern ein Zweiflügler, eine Mücke. Schmetterlingsmücken (Psychodidae), auch Schmetterlingsfliegen https://de.wikipedia.org/wiki/Schmetterlingsm%C3%B... Aus Wikipedia Fossile Belege Die Ursprünge dieser Familie gehen vermutlich bis auf die Grenze zwischen Perm und Trias zurück.[3] Die ältesten fossilen Vertreter dieser Familie sind allerdings erst aus...
Gestern Abend flog dieses Frostspanner Männchen in unserem Garten herum und war wohl auf der Suche nach einem Weibchen. Erannis defoliaria, Großer Frostspanner https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Frostspa...
Gestern Abend am Terassenlicht angeflogen und niedergelassen. Cydalima perspectalis, Buchsbaumzünsler https://www.buchsbaumzuensler.net/bekaempfung/ http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Cydalima_Persp... https://kleineanfragen.de/niedersachsen/17/8657-au... https://www.plantura.garden/gartentipps/pflanzensc... Wollen mal sehen wie die Entwicklung hier weiter geht ?
Heute hatte sich mal wieder ein Kiefernschwärmer in unserem Garten eingefunden. https://de.wikipedia.org/wiki/Kiefernschw%C3%A4rme... Kiefernschwärmer, Sphinx pinastri
Dieser Nachtfalter war die Tage bei den etwas wärmeren Temperaturen auch nachts unterwegs. Birken-Zahnspinner oder Birken-Porzellanspinner (Pheosia gnoma ) https://de.wikipedia.org/wiki/Birken-Zahnspinner
So ab Mai fliegt dieser Nachtfalter mit dem Namen Buchenstreckfuß und kommt in ganz Europa bis in den hohen Norden vor. Calliteara pudibunda, Buchenstreckfuß
Die nach der HAZ Karrikatur ( STUTTMANN ) vom heutigen Tag, 17.11.2016 mus es dem Admiral angetan haben. Als wir heute Vormittag durch unseren luftigen Wintergarten gingen, sahen wir den Admiral auf der heutigen HAZ sitzen, nachdem wir sie fürs Lesen aufgeschlagen hatten, hat er sich prompt in Richtung des belegten Sofas begeben. Sie brauchen nicht den NSA, sondern werden hier in Niedersachsen von einem Admiral bewacht. Für diese einmalige Besprechung hat der Admiral extra sein Winterquartier...
Es sind trotz des schlechten, regnerischen Wetters noch einige Nachfalter unterwegs. In der letzten Nacht war dies Agrochola lota, Dunkelgraue Herbsteule. http://www.insektenbox.de/schmet/dunher.htm
Die Pyramideneule ( Amphipyra paramidea ) war in der letzten Nacht bei + 5°C noch unterwegs. Na ja der Winter ist ja auch noch nicht da. https://de.wikipedia.org/wiki/Pyramideneule
Der Admiral geht langsam auf reisen in den Süden, inwieweit er auswandern wird ist mir nicht bekannt. Denn mittlerweile ziehen sie nicht mehr komplett bis in die oberen Mittelmeerregionen, sondern überwintern auch in unseren Regionen. http://www.wissenschaft-aktuell.de/extra_rubriken/...
Diese Bilder habe ich eingestellt für die Raupe die Eugen abgebildet hat. Phalera bucephala, Mondvogel, Mondfleck http://www.myheimat.de/bochum/natur/bevor-ich-mich...
Dies sind die meisten Falter die ich Nachts sehen und ablichten konnte, einige konnte ich nicht erwischen. Die Anzahl aus zwei Nächten war schon recht beachtlich. Es waren dabei: Spanner, Spinner, Glucken, Eulen, sogar " Bären ", " Hausmütter ", Zahnspinner und Sichelflügler ........Nonnen waren auch zu sehen, Bilder hierzu folgen später