Schmetterling

Beiträge zum Thema Schmetterling

Natur
6 Bilder

Ein goldiger Eulenfalter in Messing!

Die Messingeule (Diachrysia chrysitis) ist ein Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter. Vorderflügel sind dunkelbraun gefärbt, das Saumfeld messinggelb. Teile der Vordeflügels zeigen einen metallisch grünen oder goldenen Schimmer, je nach Licht Einwirkung. Die Hinterflügel sind braun. Die Brust ist auf dem Rücken mit auffälligen Haarbüscheln besetzt.  Hat eine Flügelspannweite von 28 - 35 mm. Entwickelt sich in zwei Generationen pro Jahr. Die Bilder 2, 4, 6 sind ohne Blitz.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.09.21
  • 4
  • 23
Natur
49 Bilder

Der breite Kopf gab diesen Schmetterling den Namen Dickkopffalter!

Die Dickkopffalter (Hesperiidae) sind eine Familie der Schmetterlinge. Sie kommen weltweit mit etwa 4000 Arten und derzeit über 560 Gattungen vor. Die europäischen Falter erreichen eine Flügelspannweite von 24 bis 34 Millimeter. Die Tiere haben einen mittelmäßig bis kräftig gebauten Körper, einen Kopf der fast immer breiter als der Thorax ist und sind an ihrer Ruheposition sofort erkennbar. Der Großteil der Falter ist tagaktiv. Hier habe ich einige fotografiert: Braunkolbiger...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.09.21
  • 3
  • 20
Natur

Tagpfauenauge

Als langlebiger Schmetterling verfügt das Tagpfauenauge über einen sehr wirksamen Schutz gegen seine Fressfeinde. Im Ruhezustand mit zusammengeklappten Flügeln sehen Vertreter dieser Art eher wie dürre Blätter aus. Bei drohender Gefahr wird bei ihnen ein Bewegungsprogramm ausgelöst, bei dem sie ihre Flügel ruckartig auseinanderklappen, dabei ein zischendes Geräusch erzeugen und ihre augenförmige Flügelzeichnung zeigen. Zoologen der Universität Stockholm haben durch vergleichende Versuche...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.08.21
  • 3
  • 12
Natur
21 Bilder

Exotische Schmetterlinge auf mein Finger

Nicht nur einheimische Schmetterlinge sondern auch einige Exotische Schmetterlinge konnte ich auf mein Finger nehmen. Wie den Atlas-Spinner oder den durchsichtigen Glasflügelfalter (Greta oto) aber auch den Blauen Morphofalter und den Blattschmetterling Indisches Blatt. Die Bilder sind von Schmetterlinghäuser in Augsburg, München und in Zoos aufgenommen. Hier einheimische Schmetterlinge auf mein Finger:  https://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/einige-e...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.08.21
  • 5
  • 21
Natur
49 Bilder

Einige einheimische Schmetterlinge auf meinem Finger

Im laufe der Zeit haben sich einige Schmetterlinge auf mein Finger gesetzt.   Das hat mit Insekten-Flüstern nichts zutun, ich halte einfach mein Finger hin und manche laufen rauf und manche fliegen davon. Das kann jeder mal probieren. Die Schmetterlinge bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten, etwa 130 Familien und 46 Überfamilien nach den Käfern die artenreichste Insekten-Ordnung. Schmetterlinge sind auf allen Kontinenten außer Antarktika verbreitet. In Mitteleuropa sind sie mit etwa...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.21
  • 8
  • 26
Natur
6 Bilder

Heidespanner (Ematurga atomaria)

Der Heidespanner ist ein Nachtfalter aus der Familie der Spanner. Die ersten Bilder sind von einem Weibchen. Das vorletzte Bild ein Männchen, erkennt man an dem gekämmten Fühler. Das letzte Bild ist der Grund warum ich Insekten auf die Hand bzw auf Finger nehme. Es gibt bessere und sichtbare Bilder. Die Flügel des Weibchens sind weiß, die des Männchens ockergelb. Beide weisen braun gesprenkelte Querlinien mit unterschiedlichem Verlauf auf. Die Fransen am Flügelrand sind hell-dunkel gescheckt....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.21
  • 16
Natur
7 Bilder

Wer hatte schon mal das Glück...............?

...einen Taubenschwänzchen beim ausruhen, im Flug und bei der Paarung zu fotografieren? Bild zwei fast ein Suchbild! Das letzte Bild bei der Paarung.  Haben eine Flügelspannweite von 36 bis 50 Millimetern bei einer Masse von etwa 0,3 Gramm. Sehr schwer zu fotografieren da die Schlagfrequenz der Flügel ungefähr 70 bis 90 Schläge in der Sekunde beträgt, man kann gar nicht glauben dass die Fluggeschwindigkeit bis zu 80 km/h beträgt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.06.21
  • 10
  • 28
Natur
7 Bilder

Elfenbein-Flechtenbärchen (Cybosia mesomella)

Das Elfenbein-Flechtenbärchen ist ein Nachtfalter aus der Unterfamilie der Bärenspinner. Die Falter haben eine Flügelspannweite von circa 40 Millimetern. Die Vorderflügel sind dottergelb und haben hellgelben Rand und gelbe Fransen. Auf ihnen sind zwei kleine dunkle Punkte. Auch die Hinterflügel haben gelbe Fransen, sind aber sonst grau. Hier habe ich Bilder von dottergelbe Form und weiße Form (Bilder 5 und 6) Das letzte Bild zeigt beim Abflug die graue Unterseite.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.06.21
  • 5
  • 18
Natur
7 Bilder

Kleiner Esparsettenbläuling!?

Einige Bläulinge sind sehr schwer zu bestimmen! Ich nehme an dass es sich um Weibchen der Kleinen Esparsettenbläuling (Polyommatus thersites) handelt. Je nach Generation sind sie unterschiedlich gefärbt. Sonst sind die Falter dem Gemeinen Bläuling sehr ähnlich, aber das Blau des Kleinen Esparsettenbläulings-Männchens ist rötlich schimmernd, während die braunen Weibchen meist blau übergossen sind. Die Schmetterlinge mit ca. 30 mm Flügelspannweite fliegen in zwei Generationen einmal im Mai und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.06.21
  • 4
  • 22
Natur
7 Bilder

Scheck-Tageule (Euclidia mi)

Die Scheck-Tageule ist ein Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter. Erreicht eine Flügelspannweite von 25 - 30 Millimeter. Die Scheck-Tageule bildet zwei Generationen im Jahr, deren Falter von Ende April bis Mitte Juli und von Ende Juli bis Ende August fliegen. Die Falter sind, anders als fast alle anderen Eulenfalter, tagaktiv. Manchmal kann man sie auch in der Dämmerungszeit fliegen sehen. 

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.21
  • 2
  • 23
Natur
14 Bilder

Arorafalter tanzt mir auf der Nase!

Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge. Hier konnte ich einige Bilder vom Weibchen und Männchen machen. Sie tanzten nicht nur auf mein Finger sondern auch auf meiner Nase.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.21
  • 5
  • 24
Natur
14 Bilder

Landkärtchen

Das Landkärtchen (Araschnia levana) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Hier konnte ich den Falter der 1. Generation Frühlingsform fotografieren. Die Falter der zweiten in einem Jahr geborenen Sommer Generation unterscheiden sich stark von denen der ersten Generation und sind dunkler (letzten 2 Bilder). Natürlich waren  schon beide Generationen auf meinem Finger. Ein frecher flog mir sogar aufs Gesicht. Interessant ist auch die Eiablage und die grünen Eier (Bild Nr. 9) Das...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.05.21
  • 2
  • 24
Natur
Lymantria monacha
3 Bilder

Eine fast weiße Nonne

Eine fast weiße Nonne ist ein Nachfalter den ich mehrmals abends im Juli 2020 gesehen habe.  Lymantria monacha, Nonne  https://de.wikipedia.org/wiki/Nonne_(Schmetterling)

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 29.12.20
  • 4
  • 17
Natur
3 Bilder

Der Braune Bär (Arctia caja) ist Schmetterling des Jahres 2021

Einer der schönsten Nachtfalter ist ohne Zweifel der Braune Bär! Mit einer Flügelspannweite von 65 mm einer der größeren Nachtfalter wurde zum Schmetterling des Jahres 2021 gekürt. Die Vorderflügel sind dunkelbraun gefärbt mit einem auffälligem braun-weißen unregelmäßigen Netzmuster, das stark variieren kann. Im Extremfall können die Vorderflügel einfarbig weiß oder braun sein. Die Unterflügel sind dagegen leuchtend rot mit runden blauschwarz gefärbten Punkten. Die Schmetterlinge fliegen im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.12.20
  • 9
  • 27
Natur
Nachts am 13. Oktober 2020
8 Bilder

Gestern Abend !!

Gestern Abend im Gestrüpp versteckt !! Grille und nochmals Buchsbaumzünsler 

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 14.10.20
  • 1
  • 14
Natur
21 Bilder

,,Herbstfarben"

Herbstfarben als Herbstgruß! Der Text für diesen Beitrag kommt von Euch! Schreibt euer Gedanken über den Herbst, die Kommentare werden als Text eingesetzt!  Es können auch Sprüche, Gedichte und Gedanken sein! GA Günther Gramer aus Duisburg schrieb: Herbst (Christian Morgenstern) Zu Golde ward die Welt; zu lange traf der Sonne süßer Strahl das Blatt, den Zweig. Nun neig dich, Welt, hinab Bald sinkt's von droben dir in flockigen Geweben verschleiernd zu - und bringt dir Ruh, o Welt, o dir, zu...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.10.20
  • 11
  • 31
Natur
7 Bilder

Admiral (Vanessa atalanta)

Die ersten Sonnenstrahlen auftanken und davon flattern! Schmetterlingspuppe https://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/was-fuer... und was heraus kam, nämlich ein Admiral! Das letzte Bild zeigt die leere Hülle der Puppe!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.09.20
  • 3
  • 20
Natur
7 Bilder

Rotes Ordensband (Catocala nupta)

Bei den Schmetterlingen gehört Rotes Ordensband zur Familie der Eulenfalter.  Der Schmetterling des Jahres von 2015 hat eine Flügelspannweite von 65 bis 75 mm. Die Vorderflügel sind grau bis schwarz gezackt mit doppelt angelegten Querlinien. Die Hinterflügel sind rot mit einem schwarzen Saumband und einer schwarzen Mittelbinde. Mit zugeklapptem Flügel sind sie an Baumstämmen sehr gut getarnt und fast unsichtbar. Bei geschlossenem Flügel würde man nicht mal fotografieren wegen der Bestimmung....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.09.20
  • 1
  • 15
Natur
24,/25.9.2020 an Efeuhecke, Catocala fraxini, Blaue Ordensband
9 Bilder

Nicht häufiger Nachtfalter, Catocala fraxini

Vorgestern habe ich zum zweiten Mal in diesem Jahr das Blaue Ordensbabd in unserem Garten gesichtet und konnte es auch recht gut ablichten. Das erste mal habe ich am 3.September 2020 ein Blaues Ordensband hier in unserer Region sehen können.  https://www.myheimat.de/lehrte/natur/hier-taucht-a... Aus Biologie Seite  https://www.biologie-seite.de/index.php Lebensweise Das Blaue Ordensband ist univoltin, d.h. es wird nur eine Generation pro Jahr ausgebildet. Die nachtaktiven Falter fliegen von...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 26.09.20
  • 3
  • 10
Natur
7 Bilder

Mangoldeule (Phlogophora meticulosa)

Die Achateule, aber auch Mangoldeule genannt (Phlogophora meticulosa)  ist ein Nachtfalter und gehört zur Familie der Eulenfalter. Sie ist ein faszinierendes Schmetterling da sie mit längs gefalteten Flügeln aussieht wie ein ausgetrocknetes, totes Blatt. Die Flügelfarbe der Achateule variiert von olivgrün über gelbbraun bis rostbraun. An den Vorderflügeln bilden Querbänder V-förmige, dunklere Zeichnungen und die Außenränder der Vorderflügel sind gebogen und gezackt. Die Hinterflügel sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.09.20
  • 1
  • 21
Natur
7 Bilder

Wieder mal etwas neues entdeckt: Bleich-Gelbeule

Es gibt Tage da sucht man Stundenlang vergeblich nach etwas neuem dass man noch nicht gesehen hat, aber vergeblich. Und manchmal hat man gar kein Zeit und man entdeckt etwas neues. Diesen Falter konnte ich fotografieren als ich gar nicht damit rechnete. Es ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter. Es hört auf den Namen Bleich-Gelbeule (Xanthia icteritia). Die Falter kann man von August bis Oktober beobachten. Sieht dem Violett-Gelbeule sehr ähnlich nur die Flügel haben einen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.09.20
  • 3
  • 19
Natur
7 Bilder

Kreuzdorn-Zipfelfalter (Satyrium spini)

Dieser Schmetterling Kreuzdorn-Zipfelfalter aus der Familie der Bläulinge wird auch als Schlehenzipfelfalter bezeichnet.  Bei beiden Geschlechtern befindet sich auf der Unterseite des Hinterflügels neben dem Zipfel ein blauer Fleck. Nach einigen Aufnahmen ließ ich es auf meinem Finger tanzen! Der Tagfalter hat eine Flügelspannweite von ca. 32 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.08.20
  • 1
  • 25
Natur
7 Bilder

Kleine Sonnenröschen-Bläuling?

Der Kleine Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) ist ein Tagfalter aus der Familie der Bläulinge. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Flügeloberseiten. Auf den Vorder- und Hinterflügeln  hat es orangefarbene Randflecken. Ich bin mir nicht sicher ob die Bestimmung richtig ist. Jedenfalls konnte ich diesen Schmetterling auf mein Finger tanzen lassen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.07.20
  • 1
  • 20
Natur
7 Bilder

Kaisermantel (Argynnis paphia) ,,Weibchen und Männchen im Vergleich"

Der Tagfalter Kaisermantel oder Silberstrich gehört zur Familie der Edelfalter. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 55 bis 65 Millimeter. Die Flügeloberseiten der Männchen sind leuchtend orange und haben braune Flecken, an den Adern 1 – 4 befinden sich dunkle Duftschuppenstreifen die man auf der Flügeloberseite sehen kann. Die Bilder 3 und 4 ist ein Männchen. Die Flügeloberseiten des Falters sind mit einem Muster aus braunen Querbändern und Punkten überzogen. Die Lebenserwartung...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.07.20
  • 3
  • 21
Natur
7 Bilder

Zweistreifiger Mondfleckspanner bei der Paarung!

Da sehe ich ein Falter auf ein Blatt und denke mir den hatte ich auch noch nicht. Während ich fotografiere denke ich weiter warum es nicht weg fliegt? Bei genauerem hinsehen merke ich das es sich Paart. Also fotografierte ich Männchen und Weibchen. Man muss sich mal das vorstellen, die eine auf ein Blatt und der andere unter dem Blatt und die treiben es! Als das Männchen merkt das sie fotografiert werden machte er sich davon. Der Zweistreifige Mondfleckspanner (Selenia lunularia) ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.20
  • 3
  • 19
Natur
7 Bilder

Kaisermantel (Argynnis paphia) ♂

Der Kaisermantel oder Silberstrich ist ein Tagfalter aus der Familie der Edelfalter. Er ist der größte mitteleuropäische Perlmuttfalter. Hier konnte ich an einer Schotterweg gleich zwei fotografieren, beide Männchen. Zu meiner freute traute sich einer der beiden sogar auf mein Finger. Das mir erlaubte einige Aufnahmen für euch zu machen. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 55 bis 65 Millimeter. Die Flügeloberseiten der Männchen sind leuchtend orange und haben braune Flecken, an den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.07.20
  • 7
  • 20
Natur
6 Bilder

Ein paar Tagfalter

Ein paar Tagfalter , die ich fotografisch erwischen konnte, C- Falter, Kleiner Perlmuttfalter, Kleiner Fuchs etc. konnte ich nicht auf die Platte bannen. Links Myheimat von Tagfaltern 2020  https://www.myheimat.de/lehrte/natur/heute-beim-na... https://www.myheimat.de/lehrte/natur/auf-einer-wie... https://www.myheimat.de/lehrte/natur/hat-mittlerwe... https://www.myheimat.de/lehrte/natur/ein-schoener-... https://www.myheimat.de/lehrte/natur/erste-buchsba......

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 29.06.20
  • 2
  • 15
Natur
7 Bilder

Der Blutbär ist eine farbenprächtige Schönheit.

Der Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae), auch Blutbär oder Karminbär genannt, ist ein Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter. Den nachtaktiven Blutbär, findet man auf sonnigen, Wiesen und Steinbrüchen. Tagsüber läßt er sich aber leicht aus der Vegetation aufscheuchen.  Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 45 Millimetern. Man erkennt sie an den zwei roten Punkten und den langen roten Strichen am Flügelrand. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist schwarz, während die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.06.20
  • 4
  • 21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.