Schmetterling

Beiträge zum Thema Schmetterling

Natur
35 Bilder

Eindrücke vom Dehner in Rain

Bevor der Herbst wirklich ernsthaft kommt, möchte ich noch ein paar sommerliche Bilder loswerden. In den Ferien war ich mit meinen Kindern beim Dehner in Rain. Es war herrlich schönes Wetter und wir hielten uns hauptsächlich im Garten draußen auf. Auch wenn man schon oft dort war, es ist immer wieder ein Erlebnis durch diese Anlage zu laufen. Man entdeckt ständig neues, Tiere und Insekten fühlen sich im Dehner-Garten auch recht wohl. Und so entstanden diese Aufnahmen, die ich euch hier zeigen...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 06.09.10
  • 12
Natur
7 Bilder

Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae)

Heute kam endlich wieder die Sonne, das zog mich förmlich nach draußen, um in der Natur einige Bilder zu machen. Daß ich dabei den Nierenfleck-Zipfelfalter finden würde, hätte ich nie gedacht. Er gehört zur Familie der Bläulinge. Wie alle Zipfelfalter verbringt er die meiste Zeit in den Kronenbereichen der Bäume, so dass er nicht sehr oft gesehen wird. Während man die Männchen nur selten zu Gesicht bekommt, kann man die Weibchen gelegentlich bei der Eiablage beobachten, was mein Exemplar...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.10
  • 7
Natur
42 Bilder

Naturimpressionen vom Sommer (Vielleicht kommt er wieder!)

Da ich öfter in der Natur unterwegs bin, hat sich so einiges an Bildern angesammelt. Man findet meistens etwas interessantes, herrliche Motive zum Fotografieren. Die Natur ist so vielfältig und schön, man kann sich kaum sattsehen. Und um euch bei diesem herbstlichen Wetter ein wenig Sonnenschein und Wärme wieder zu bringen, habe ich hier ein paar Aufnahmen zusammengestellt.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 01.09.10
  • 17
Natur
3 Bilder

Weißadereule (Mythimna pallens)

Diesen Schmetterling habe ich beim Tanken an einer Mauer gesehen und fotografiert. Es ist die Weißadereule. Die Vorderflügel sind hell, manchmal ockergelb oder braungelb gefärbt. Die Adern treten hell hervor, deswegen trägt der Falter auch diesen Namen. In der Mitte der Vorderflügel ist ein kleiner schwarzer Punkt, die Hinterflügel sind weiß. Er hat eine Flügelspannweite von 35 mm. Es entwickeln sich 2 Generationen pro Jahr. Die Eier werden im Juli und September in Reihen an Gras abgelegt. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.09.10
  • 6
Natur
Weibchen
5 Bilder

Liebesspiel exotischer Schmetterlinge

Dieses exotische Schmetterlingspaar war bei dieser Liebesbalz noch nicht so richtig zueinandergekommen, obwohl sich daß Weibchen mit leicht angehobenen Hinterteil darauf vorbereitet hatte. Das Männchen wird sicher noch einige male Anfliegen um die richtige Position und den richtigen Zeitpunkt abpassen. Wenn dies erfolgreich gelingt, kann sich der Schmetterlingspark auf Nachwuchs einrichten, dann toi, toi, toi.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 31.08.10
Natur
7 Bilder

Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)

Hier habe ich den Schmetterling, den man am meisten sieht, ins richtige Licht gerückt. Es ist der Kleine Kohlweißling. Die Flügel sind weiß mit schwarzen Punkten. Die Spitze der Vorderflügel ist grau bis schwarz. Die Unterseite der Hinterflügel ist gräulichgelb. Die Falter fliegen langsam und gaukelnd. Sie haben eine Flügelspannweite von 40 - 50 mm. Der Kleine Kohlweißling tritt in 2 - 3 Generationen auf. Das Weibchen legt etwa 150 Eier. Nach 2 - 7 Tagen schlüpft die mattgrüne Raupe mit hellem...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.08.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Perlmutterfalter (Issoria lathonia)

Der Perlmutterfalter ist ein ausgeprägter Wanderfalter. Die Oberseite der Flügel ist orangebraun mit schwarzen Flecken. Beim Männchen sind die orangefarbenen Bereiche insgesamt in etwa vom gleichen Farbton und der dunkle Bereich an der Flügelbasis ist kleiner und heller als beim Weibchen, das außerdem an der Außenkante der Flügeloberseite hellbeige Flecken aufweist. Die Unterseiten der Flügel sind bei beiden Geschlechtern etwas heller. Die Vorderflügel weisen schwarze Flecken auf, während die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.08.10
  • 6
Natur
14 Bilder

Vogelwicken Bläuling (Polyommatus amandus)

Diese Prachtbläuling habe ich vor paar Tagen erwischt, als es noch schön sonnig war. Der Vogelwicken-Bläuling wird auch als Prächtiger Bläuling bezeichnet. Bei den Männchen ist die Oberseite der Flügel hellblau gefärbt und mit einer breiten, aber unscharfen schwarzen Binde umsäumt. Die Unterseite ist hellgrau gefärbt, an der Basis blau bestäubt und mit schwarzen, weiß umrandeten Punkten besetzt. Beim Weibchen ist die Oberseite der Flügel braun gefärbt und mit orangen Randflecken besetzt. Er hat...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.08.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Mauerfuchs (Lasiommata megera)

Der Mauerfuchs hat eine Flügelspannweite von 40 bis 55 mm und gehört zur Familie der Edelfalter. Die Flügeloberseite ist orange mit dunklen, gezackten Querlinien. Auf der Oberseite der Vorderflügel hat er ein schwarzes, weiß gekerntes Auge, auf den Hinterflügeln 3 - 4 Augen. Die Unterseite der Vorderflügel ähnelt der Oberseite, während die Unterseite der Hinterflügel eine graue Musterung aufweist, die durch mehrere kleine Augenflecken markiert ist. Die Weibchen sind meist etwas heller gefärbt....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.08.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Diesen wunderschönen Schmetterling habe ich heute erwischt. Daß er zur Familie der Bläulinge gehört wußte ich bis heute auch noch nicht. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Im Gegensatz zu den meisten anderen Bläulingen sind beide Geschlechter gleich gefärbt. Ihre Vorderflügeloberseiten sind orangerot gefärbt und haben einen breiten, dunkelbraunen Außenrand (Saumbinde). Nahe diesem Rand sind mehrere dunkle Würfelflecken erkennbar. Die Hinterflügel sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.08.10
  • 9
Natur
14 Bilder

Russischer Bär (Panaxia quadripunctaria)

Daß ich diesen Schmetterling einmal erwischen würde, daran hätte ich nicht mal in Traum gedacht. Es ist der Russische Bär, er wird auch als Spanische Flagge bezeichnet. Es ist ein sehr interessanter Falter, da die Vorderflügel schwarzblau sind mit weißen bis gelben Streifen, und die Hinterflügel sind orange mit einigen dunklen Flecken. Er hat eine Flügelspannweite von ca. 50 mm. Sein Lebensraum sind felsige Täler und Hänge, Steinbrüche, Fluß- und Bachränder und felsige Kalkgebiete. Der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.08.10
  • 12
Natur
28 Bilder

Exotische Schmetterlinge (Dehner Rain)

Hier habe ich einige Bilder von den Exotischen Schmetterlingen, die ich in Rain beim Dehner fotografiert habe. Die Schmetterlings-Schau im Garten-Center geht noch bis 22.08.2010.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.08.10
  • 7
Natur
Hummelschwärmer am Sommerflieder
6 Bilder

Tagaktiver Hummelschwärmer am Sommerflieder

Diese unüblich tagaktiven Hummelschwärmer unter den Schwärmern, sind mit dem stark gefährdeten Skabiosenschwärmer verwandt. Diese Exemplar konnte ich im Schwabenland (Ländle) an einem Sommerfliederbusch aufnehmen, hatte ich so auch noch nicht sehen können! Die Art wird in Deutschland in der Roten Liste gefährdeter Arten als „gefährdet“ (Kategorie 3) eingestuft.[2] Sie ist damit weniger stark gefährdet als der nahe verwandte Skabiosenschwärmer, regional nimmt der Hummelschwärmer etwa in...

  • Baden-Württemberg
  • Weissach
  • 17.08.10
  • 10
Natur
Mein später Gast am PC ...
6 Bilder

Abendlicher Besuch einer Gammaeule

Da sitze ich spät abends am PC und plötzlich flattert etwas um meine Schreibtischlampe herum. Erst ganz wild, dann ruhig an der Tapete sitzend. Als ich meine Kamera nahm, setzte sie – die Gammaeule – sich wie selbstverständlich auf meine Hand. Ich war sehr überrascht, dass sie sich so einfach von mir fotografieren ließ. Es gibt ja schon viele Bilder dieses Falters hier auf myheimat, aber trotzdem möchte ich noch einmal ’meine’ Gammaeule in Aktion zeigen.

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 16.08.10
  • 5
Natur
14 Bilder

Sensationelle Bilder von diesem Gelbling (mit geöffneten Flügeln)

Gestern habe ich diesen wunderschönen Schmetterling erwischt. Durch Zufall konnte ich auch die Oberseite des Gelbling fotografieren. Ich habe von ihm keine Bilder mit offenen Flügeln im ganzen Portal gesehen. Ich möchte nicht bestimmen was es für einer ist, weiß nur, daß er eine wunderschöne Oberseite hat. Diese schönen Bilder möchte ich euch nicht vorenthalten von diesem prachtvollen einheimischen Schmetterling. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/na-wer-ke...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.08.10
  • 11
Natur
28 Bilder

Raupen

Als Raupen bezeichnet man die Larven der Schmetterlinge bzw. einiger anderer Insekten. Sie sind sozusagen das Fressstadion der Schmetterlinge. Weil sich das Körpervolumen der Raupen stark vergrößert, müssen sie sich mehrmals häuten, bis sie ihre endgültige Größe erreicht haben. Im Laufe der Zeit haben sich bei mir einige Bilder von Raupen angesammelt. Wie sie alle heißen und was daraus für ein Schmetterling wird, kann ich nicht bestimmen, zuviel Arbeit. Das überlasse ich den Spezialisten. Hier...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.08.10
  • 9
Natur
2 Bilder

Seltener Besuch - Der Hummelschwärmer

Heute mittag bekam ich seltenen Besuch. Ein Hummelschwärmer hatte sich auf meinem Sommerflieder niedergelassen. Ich hatte ihn in diesem Beitrag zunächst als Glasflügler klassifiziert. Wie man den Kommentaren entnehmen kann, war das voreilig.

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 13.08.10
  • 19
Natur
14 Bilder

Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)

Ich habe schon einige Widderchen in meiner Sammlung, aber diesen wunderschönen Schmetterling noch nicht. Es ist das Sechsfleck-Widderchen. Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich 6 rote Flecken, wobei jeweils zwei nahe beieinander liegen und manchmal sogar verbunden sind. Die Spitze der Antennen ist vollkommen schwarz. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 30 - 38 mm. Er hat unterschiedliche Lebensräume wie Wiesen, Hänge, Heidegebiete, Waldlichtungen und Ebene bis ins Gebirge. Nach der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.08.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Exotische Schmetterling Grüngestreifter Schwalbenschwanz (Papilio palinurus)

Diesen wunderschönen Schmetterling habe ich auch beim Dehner fotografiert. Der Grüngestreifte Schwalbenschwanz gehört zur Unterfamilie der Schwalbenschwänze und zur Familie der Ritterfalter (Papilionidae). Er erreicht eine Flügelspannweite von 7 bis 10 cm. Er wird auch Grüner oder Neon-Schwalbenschwanz genannt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.08.10
  • 9
Natur

Kommafalter

Diesen kleinen Falter hab ich endlich mal erwischt. Er ist nämlich sehr flink und setzt sich kaum hin, sodaß man kein anständiges Foto machen kann. Diesmal hatte ich Glück. Es ist der Kommafalter, er gehört zur Familie der Dickkopffalter. Er ist orangebraun mit dunkelbraunen Säumen. Das Männchen ist leicht an dem schwarzen, kommaförmigen Geschlechtsmal zu erkennen, das dem Falter seinen Namen gegeben hat. Bei beiden Geschlechtern Unterseite olivbraun mit silberweißen Flecken. Der Kommafalter...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 10.08.10
  • 9
Natur
14 Bilder

Exotische Schmetterling (Blauer und Brauner Segelfalter - Parthenos Sylvia)

Der Blaue Segelfalter gehört zur Familie der Edelfalter und erreicht eine Flügelspannweite von 60 bis 100 Millimeter. Es gibt zwischen den Unterarten teilweise deutliche farbliche Unterschiede, wobei die Grundmusterung identisch bleibt. Die Färbung des Körpers und der Flügel können schwarzbraun, aber auch grünlich, bläulich, orange oder hellbraun sein. Auf der Oberseite des Vorderflügels trägt eine Reihe weißer Punkte von unterschiedlicher Größe. Der äußere Rand ist grauschwarz. Auf dem...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.08.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)

Diesen schönen Schmetterling habe ich entdeckt, als ich wieder mal auf Entdeckungstour war. Es ist das Große Ochsenauge, er gehört zur Familie der Edelfalter. Die Oberseite der Weibchen ist dunkelbraun mit oranger Binde am Vorderflügel, auf der sich ein Fleck mit weißem Kern befindet. Die Männchen sind kleiner als die Weibchen. Ihre Flügeloberseite ist ebenfalls dunkelbraun, aber der Augenfleck auf den Vorderflügeln ist merklich kleiner als bei den Weibchen. Die Unterseite der Vorderflügel ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.08.10
  • 4
Natur
Kaisermantel
4 Bilder

Am ersten Tag nach dem langen Regen

Gestern hatte der lange Regen im schwäbischen Raum, fast aufgehört und sofort waren die flatternden Schönheiten unterwegs, sie hatten förmlich einen Drag, sich wieder frei zu bewegen, sowie ich auch !

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 08.08.10
  • 24
Natur
ND Kleines Moor
27 Bilder

Besuch im Naturdenkmal

Wiedermal habe ich unser Naturdenkmal Kleines Moor einen Besuch abgestattet. Erfreulicherweise haben die Pflegemassnahmen der Region dazu beigetragen, dass der Lungenenzian sich hervoragend ausgebreitet hat. Sonnetau und Blutwurz sind nur vereinzelt vertreten. Den Moorbläuling kommte ich auch nur einmal fotografieren, er hatte aber seine Eier schon an den Lungenenzian abgelegt. Einige Libellen schwirrten über die Heide und ließen sich in der Sonne gut ablichten. Birken und Kiefern laufen zu...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 07.08.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Blauer Falter (Morpho peleides)

Nachdem ich den Bericht von Petra Kinzer über die exotischen Schmetterlinge gesehen habe, musste ich sofort nach Rain zum Dehner. Da ich sowieso am Freitag Training in Rain habe, fuhr ich früher los. Herrliche Exoten kann ich nur sagen. Ich habe mir den größten Schmetterling rausgesucht und ein paar Bilder gemacht. Ohne Zweifel ist das ein Juwel in jeder Schmetterlings-Schau. Er hat eine wunderschön schillernde Farbe je nach Lichteinwirkung. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 95 bis 120...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.08.10
  • 9
Natur
35 Bilder

Schmetterlingsschau beim Dehner in Rain

Noch bis zum 22. August ist die Schmetterlingsschau beim Dehner. Eine Vielzahl an farbenprächtigen exotischen Faltern kann man dort bewundern. Es ist ein sehr schönes Erlebnis die Schmetterlinge im wahrsten Sinne des Wortes hautnah zu erleben, da sie sich sogar auf die Hand setzen. Manche haben eine Flügelspannweite von 15 - 20 cm. Ein Pfleger erzählte, daß die Tierchen nur etwa 14 Tage leben. Sehr schade, denn es sind wirklich wunderschöne Geschöpfe. Wer Interesse hat sollte hinfahren und sich...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 06.08.10
  • 18
Natur
35 Bilder

Natur-Impressionen!

Gestern habe ich von 14.00 bis 17.00 Uhr einige Bilder gemacht. Das war gut so, denn heute konnte man keine Bilder machen, da es regnete. Hier meine Ausbeute von drei Stunden in der Natur.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.08.10
  • 11
Natur
7 Bilder

Krainer Widderchen (Zygaena corniolica)

Dieses wunderschöne Widderchen habe ich auch heute erwischt. Das Krainer Widderchen wurde zum Insekt des Jahres 2008 gekürt. Es wird auch als Esparsettenwidderchen bezeichnet. Auf den schwarzen Vorderflügeln befinden sich 5 oder 6 rote, deutlich hell umrandete Flecken. Die Hinterflügel sind karminrot, schwärzlich eingerandet. Das Krainer Widderchen ist tagaktiv. Es hat eine Flügelspannweite von 25 - 32 mm. Sein Lebensraum ist warmer Kalkmagerrasen, vor allem im Bergland. Die Falter fliegen von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.10
  • 8
Natur
Hummel und Tagpfauenauge an der Prachtscharte
13 Bilder

Blüht der Schmetterlingsflieder, stellen sich die Flattermänner ein

In meinem Garten sind auf Grund des strengen Winters zwei von meinen vier Sommerfliederbüschen eingegangen. Die Überlebenden blühen zur Zeit dafür umso schöner. Nun haben sich auch die Schmetterlinge eingefunden, die sich bisher ziemlich rar gemacht hatten. Bienen, Schmetterlingen und Hummeln bietet der Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) eine reichhaltige Nektarquelle. Anders als gemeinhin vermutet hat die Pflanze jedoch keine positive Auswirkung auf die Artenvielfalt und den Bestand von...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 03.08.10
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.