Schmetterling

Beiträge zum Thema Schmetterling

Natur
4 Bilder

Auflösung des Rätsels!

Rhabarber-Zünsler (Oncocera semirubella) Die Vorderflügel des Schmetterlings sind rötlich gefärbt, der hintere Teil gelb. Die Flügelspannweite beträgt 17 bis 29 mm. Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Zünsler. Die Falter fliegen von Mai und bis September.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.07.13
  • 2
Natur
6 Bilder

Silberfleck-Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne)

Dieser Edelfalter Silberfleck-Perlmutterfalter wird auch als Veilchen-Perlmutterfalter genannt. Hat eine Flügelspannweite von 32 bis 40 mm. Die Flügeloberseiten sind orange gefärbt und zeigen schwarze Zeichnungen. Die schwarze Zeichnungen am Flügelrand sind dreieckig. Die Unterseiten der Hinterflügel sind rot und cremefarben gefärbt. In der Nähe der Flügelwurzel befindet sich in einer ziegelroten Zelle ein schwarzer Punkt mit hellem Rand. Die Falter fliegen von Mai bis Juli.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.13
  • 8
Natur
Raupe vom Blutbär oder Jakobskreuzkrautbär
57 Bilder

Im Juli

Auch im Juli war ich wieder mit der Kamera unterwegs. Dabei ist einiges zusammen gekommen wobei ich bevorzugt Schmetterlinge fotografiert habe. Mein schokobrauner Labrador (Benni) ist natürlich wieder dabei. Manchmal scheucht er die ganzen Schmtterlinge auf wenn er durchs Gras streift (da ist es dann schwierig zu fotografieren) und ein anderes mal legt er sich hin und wartet Geduldig bis ich fertig bin mit Knipsen (Dann gibts auch ein Leckerli).

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 19.07.13
  • 12
Natur
7 Bilder

Kleiner Kahnspinner (Bena prasinana)

Dieser Schmetterling aus der Familie Eulenfalter hört auf den Namen Kleiner Kahnspinner. Erkennen kann man es an den Vorderflügeln die grün sind und haben drei Querlinien, die dunkelgrün gesäumt sind. Die Hinterflügel sind beim Weibchen weiß und beim Männchen grünlich gelb. Die Antennen sind rot. Hat eine Flügelspannweite von ca. 30 mm. Eine Generation pro Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.07.13
  • 2
Natur
7 Bilder

Purpurroter Zünsler (Pyrausta purpuralis)

Dieser Schmetterling aus der Familie Zünsler hat eine Flügelspannweite von ca. 20 mm. Der Kopf und die Brust sind goldgelb. Die Vorderflügel sind purpurfarben und weisen mehrere goldgelbe Flecken auf. Die Hinterflügel sind schwärzlich und haben eine gelbe Binde. Es gibt zwei Generationen pro Jahr. Um dieses Insekt zu entdecken braucht man Adleraugen, da es sehr klein ist!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.07.13
  • 4
Natur
Diese Fühler und Augen...
26 Bilder

Mal wieder paar bunte Flieger

Diese Bilder entstanden heute im Hochmoor zwischen dem Haßberg und dem Hirtstein. Ich hätte ja noch ein paar mehr Falter in den Fokus genommen, nur kamen da gefühlt auf einen Schmetterling hunderte Bremsen, so dass ich es bei diesen Bildern beließ. :-)

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 17.07.13
  • 3
Natur
5 Bilder

Auflösung: Was hat sich hier versteckt?

Einige von euch haben es ja schon richtig erkannt, in meinem Bild hat sich ein Zitronenfalter versteckt. Dieser flog von Blüte zu Blüte und ich verfolgte ihn immer wieder, bis ich endlich ein paar schöne Aufnahmen von ihm machen konnte. Danach flog er in einen Busch und war fast nicht mehr zu erkennen. Es fasziniert mich immer wieder, wie die Insekten sich der Natur anpassen, um nicht entdeckt zu werden. Der Zitronanfalter war perfekt getarnt.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 17.07.13
  • 4
Natur
7 Bilder

Ein Bläuling auf der Hand

In meinem Lieblings- Schmetterlingsrevier, dem Korbacher Schanzenberg gibt es jetzt viele Bläulinge. Die am häufigsten anzutreffende Art ist der Silbergrüne Bläuling. Ab und zu gelingt es mir, einen auf die Hand zu nehmen. Das einhändige Fotografieren ist zwar dann nicht so ganz einfach, aber es lohnt sich, wie ich finde...

  • Hessen
  • Korbach
  • 16.07.13
  • 8
Natur
Veränderliches Widderchen (Zygaena ephialtes)
32 Bilder

Widderchen (Zygaenidae)

Nachtrag letzten vier Bilder Kleewidderchen! Wenn die Schmetterlinge nicht aussterben sollen, müssen ihre Lebensräume und die Vielfalt der Landschaft bewahrt werden. Durch die Bebauung und Aufforstung verschwinden die Lebensräume der Insekten, somit auch die Schmetterlinge. Aber auch durch Intensivierung der Landwirtschaft und durch Düngung verschwinden manche Pflanzenarten, somit auch die Grundlage der Schmetterlinge. Hier habe ich eine Auswahl an Bildern der Ordnung Schmetterlinge Familie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.07.13
  • 12
Natur
Weidenbohrer .
16 Bilder

Nachtfalter und Schwebfliegen.

Hier mal einige Bilder von Nachtfaltern und Schwebfliegen. Die Nachtfalter habe ich am 11.7.2013 und die Schwebfliegen am heutigen Tag den15.7.2013 am Abend abgelichtet.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 15.07.13
  • 8
Natur
7 Bilder

Ein netter kleiner Kerl...

..ist der Dickkopffalter. Gestern habe ich sagar einen auf den Finger nehmen können. Sozusagen Auge in Auge! Er wollte mich gar nicht mehr verlassen.

  • Hessen
  • Korbach
  • 12.07.13
  • 6
Natur
7 Bilder

Schachbrett (Melanargia galathea)

Diese Edelfalter mit dem Namen Schachbrett hat eine Flügelspannweite von 45 bis 55 mm. Die Oberseite ist schwarz mit großen weißen, manchmal gelblichen Flecken. Die Unterseite ist ähnlich, aber heller und mit mehreren kleinen Augenflecken. Eine Generation pro Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.13
  • 11
Natur
Da saß er nun auf meinem Finger und...
3 Bilder

Ulmenzipfelfalter

Zwar hatten wir gestern schon ein paar Falter entdeckt, aber diesen hier hatten wir bei uns noch nie gesehen. Auch wenn er nicht so aussieht, so ist er doch ein Bläuling. Und dann auch noch ein ziemlicher Winzling. :-) Unserer hier konnte sich locker auf meinen Fingernagel des Zeigefingers setzen, ohne dass er Platzangst bekommen hätte. :-) Nach dem Fotoshooting hat Manuela ihn in einen Strauch gesetzt. Im Übrigen verdankt der Ulmenzipfelfalter seinen lateinischen Namen seinem Aussehen....

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 10.07.13
  • 2
Natur
7 Bilder

Thymianwidderchen (Zygaena purpuralis)

Das Thymianwidderchen (Zygaena purpuralis) gehört, wie der Name ja schon verrät, zur Familie der Widderchen. Es ist dem Bibernellwidderchen (Zygaena minos) täuschend ähnlich und von diesem nur durch Genitaluntersuchung zu unterscheiden. Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich drei rote Längsstreifen. Die Flügelspannweite beträgt etwa 28 - 35 mm. Das Thymianwidderchen fliegt von Juni bis August.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.07.13
  • 7
Natur
Leider nur dieses eine Bild vom Gimpelhahn. Ein paar unvernünftige Leute trampelten durch das abgesperrte Gebiet und verscheuchten diese Vögel.
12 Bilder

Entdeckungen im Hochmoor Hormersdorf

Heute nachmittag war ich mit Manuela auf Radtour. Immerhin schafften wir es gemeinsam bis zum Hochmoor Hormersdorf, wo wir dann eine schöne lange Pause einlegten. Mit Kameras bewaffnet machten wir uns auf den dortigen Holzweg. :-) Dieser darf eigentlich nicht verlassen werden, aber dennoch gab es ein paar Leute, welche sich nicht daran hielten. Gerade als wir ein Gimpelpärchen entdeckten, kamen die durch das Unterholz angetrampelt und verjagten die Vögel. Also gingen wir bis zum Ende des...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 07.07.13
Natur
8 Bilder

Nadelholz-Flechtenbär (Eilema depressa)

Dieser Schmetterling mit dem schönen Namen Nadelholz-Flechtenbär gehört zur Familie der Bärenspinner. Es sollen dämmerungsaktive Insekten sein, ich habe es am Tage erwischt. Die Vorderflügel sind graubraun schimmernd und haben Vorderrandstreifen. Die Unterseite ist graugelb bis ockergelb gefärbt. Beide Geschlechter legen ihre Flügel in Ruhestellung flach aufeinander. Die Falter sind dämmerungsaktiv. Hat eine Flügelspannweite von 28 - 36 mm. Die Falter fliegen von Juni bis August.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.07.13
  • 4
Natur
Auf dem Weg zum Hirtstein auf einem kleinen Feld hörte ich sie. :-)
36 Bilder

Mit dem Rad zum Hirtstein

Heute nutzte ich die Gelegenheit, mal wieder zum Hirtstein zu radeln, abseits der Straßen natürlich. :-) Am Hirtstein selbst konnte ich neben dem Basalt so einiges andere entdecken, was da so krabbelte und umher flog. :-) Für den Rückweg wählte ich das Preßnitztal. Dort kann man noch die Folgen des letzten Hochwassers eindrucksvoll sehen.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 03.07.13
  • 2
Natur
5 Bilder

Sumpffalter :-)

Keine Ahnung, was das für'n Falter, Spanner oder eben einfach nur Schmetterling ist. Den hatte ich heute in einem Sumpf entdeckt und es war gar nicht einfach, den abzulichten, da der immer wieder weg flatterte.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 01.07.13
  • 3
Natur
Blüte der Nachtkerze - Die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis). Weitere Informationen im Text und unter Bild Nr. 25 bis Nr 27.
40 Bilder

DIE NATURBÜHNE - Im Großen und Kleinen - HIMMELSKINO und Wetterkapriolen - MIKRO- UND MAKROKOSMOS - Blicke (auch) auf die kleinen Sommerboten im GRÜNEN - ABENDE IM JUNI 2013

Das schönste Glück des denkenden Menschen ist, das Erforschliche erforscht zu haben und das Unerforschliche ruhig zu verehren. Zitat von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen. Zitat von Johann Wolfgang von Goethe Die Sprache ist ein unvollkommenes Werkzeug. Die Probleme des Lebens sprengen alle Formulierungen Zitat von Antonie de Saint-Exupéry "Wenn der Sommer sich verkündet, Rosenknospe sich entzündet, Wer mag solches Glück...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 27.06.13
  • 26
  • 2
Natur
Raupe Tyria jacobaeae am 27. Juni 2013
9 Bilder

" Biene Maja " Raupen ( Tyria jacobaeae ) fressen Jakobs - Greiskraut

Die Raupen fressen zur Zeit das Jakobs Greiskraut ratzekal runter. Mal sehen, ob sie hier in der Region genügend Futter von dieser " giftigen " Pflanze finden, um sich ordentlich zu entwickeln. Raupen des Falters : Tyria jacobaeae, Jakobskrautbär oder auch Blutbär oder Karminbär http://www.myheimat.de/lehrte/ratgeber/nachruf-auf... http://www.myheimat.de/lehrte/natur/ob-die-raupen-... http://www.myheimat.de/lehrte/natur/der-blutbaer-f... http://bund-salzhaff.de/Jakobskreuzkraut.htm...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 27.06.13
  • 3
Natur
4 Bilder

Der Hornissen-Glasflügler oder Bienen-Glasflügler (Sesia apiformis)

Heute konnte ich einen außergewöhnlichen Schmetterling von allen Seiten ablichten. Zuerst dachte ich es wäre eine Hornisse. Ein Hornissenglasflügler ist ein Schmetterling, der eine ähnliche Körperzeichnung wie eine Hornisse aufweist. Somit ist er gut vor Fressfeinden getarnt. Die Larven entwickeln sich in Bäumen, vor allem in Pappeln.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.06.13
  • 1
Natur
7 Bilder

Eine wunderschöne ...

... Raupe! Erst kürzlich war ich wieder mal auf Fototour. Beim Versuch endlich mal eine Eidechse vor die Linse zu bekommen (was mir leider nicht gelang! :-(), habe ich dann diese wunderschöne Raupe im Gras entdeckt. Ich habe sie natürlich nicht auf die Hand genommen, da man das ja meines Wissens mit diesen haarigen Tierchen nicht machen soll. Ich konnte sie aber nicht bestimmen. Vielleicht wißt ihr ja zufällig um welche es sich hier handelt.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 16.06.13
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.