Schmetterling

Beiträge zum Thema Schmetterling

Natur
7 Bilder

Herbst Zackenspanner (Eunomos autumnaria)

Der Herbst-Zackenspanner wird auch als Herbstlaubspanner bezeichnet. Die Flügel sind ockergelb und tragen eine bräunliche bis violettgraue Sprenkelung. Das Mittelfeld wird von zwei dunklen Querlinien begrenzt, die sich am Innenrand nähern. Der Flügelsaum ist stark gewellt. Hat eine Flügelspannweite von 45 - 55 mm Lebt in Laubwaldränder, Auen, Gärten, Parks Die Falter fliegen von August bis Oktober. Die Eier überwintern. Die Raupen fressen von Mai bis Juni an verschiedenen Laubbäumen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.05.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Kleiner Hopfen-Wurzelbohrer (Korscheltellus lupilina)

Der Kleine Hopfen-Wurzelbohrer gehört zur Familie der Wurzelbohrer. Die Vorderflügel sind braun und mit weißen Zeichnungen besetzt. Er hat eine Flügelspannweite von ca. 30 mm. Sein Lebensraum sind Wiesen, Waldränder und -lichtungen, Gärten und Parks. Die Falter fliegen von Mai bis Juni. Die Raupen erscheinen im Juli. Sie leben im Boden und fressen an den Wurzeln. Sie überwintern zweimal und verpuppen sich dann in der Erde in einem röhrenförmigen Gespinst. Die Futterpflanzen der Raupen niedere...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Ampferspanner (Timandra comae)

Der Ampferspanner ist ein gelblichgrauer bis rosabrauner Falter mit rötlichbraunem Streifen quer über die Flügel und rosaroten Fransen. Er hat eine dünne graue Linie parallel zum Saum. Die Hinterflügel sind zu kleinen Spitzen ausgezogen. Seine Flügelspannweite 23 - 28 mm. Es entwickeln sich 1 - 2 Generationen pro Jahr. Die Eier werden im Juli abgelegt und schlüpfen nach etwa 10 Tagen. Die Raupen, rötlichbraun bis grau mit dunklen Winkelzeichnungen, wachsen rasch heran oder überwintern und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.05.11
  • 9
Natur
7 Bilder

Silberstricheulchen (Eustrotia olivana)

Das Silberstricheulchen habe ich gleich im Doppelpack erwischt. Es gehört zur Familie der Eulenfalter. Die ausgesprochen schmalen Fügel und der pelzig behaarte Körper sind überwiegend gelblich bis hellbraun gefärbt. Charakteristisch sind die silberweißlichen Binden, die leicht diagonal zur Rückenlinie verlaufen. Der Nachtfalter hat eine Flügelspannweite von 25 mm. Man findet ihn meist an Wald- und Wegrändern, sowie in größeren Gärten und Parks. Die Puppe überwintert. Ende Mai schlüpfen die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.05.11
Natur
7 Bilder

Fleckleib-Labkrautspanner (Epirrhoe tristata)

Ein auffällig gezeichneter Falter ist der Fleckleib-Labkrautspanner, der sehr oft in der Natur anzutreffen ist. Er gehört zur Familie der Spanner. Die Flügel sind schwärzlich gefärbt. Die Wellenlinie vor dem Saum ist durch weiße Punkte angedeutet. Man kann sehr schön die dunkle Linie erkennen, die die Vorderflügelfransen längs teilt. Das unterscheidet ihn von anderen ähnlichen Arten. Auf den Vorderflügeln befindet sich ein schwarzer, weiß geringter Mittelpunkt. Er hat eine Flügelspannweite von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.11
  • 2
Natur
6 Bilder

Raupe der Ringelspinner (Malacosoma neustria)

Diese wunderschöne Raupe habe ich heute (17.05.2011) erwischt Im Hochsommer legen die Weibchen die Eier in einem einschichtigen Gelege als ringförmiges Band um dünne Zweigspitzen (daher der Name Ringelspinner!). Die Eier überwintern. Im Mai erscheinen die Raupen, die im Laub der Bäume gesellig leben und Kahlfraß hervorrufen können. Sie sind blau mit bräunlichen und schwarzen Längsstreifen und einer weißen Rückenlinie. Der Kopf ist graublau und hat zwei schwarze Punkte. Auf dem 12. Segment der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Schmuck-Kleinspanner (Scopula ornata)

Der Schmuck-Kleinspanner gehört zur Familie der Geometridae. Diese sind kleine bis mittelgrosse Schmetterlinge, deren Raupen sich spannerartig fortbewegen. Die Geometridae sind oft hervorragend an die Umgebung angepasst, da sie meist in helleren Braun- und Grautönen gefärbt sind. Es gibt jedoch wie überall auch hier Ausnahmen und Falter mit gelben und grünen Farben. Meist haben die Spanner in der Ruhestellung die Flügel ausgebreitet. Die Geometridae gehören zu den drei grössten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Rotrandbär Männchen (Diacrisia sannio)

Der Rotrandbär gehört zur Familie der Bärenspinner. Das Männchen ist oben hellgelb gefärbt und hat auf jeden der vier Flügel einen roten Mittelfleck. Das Weibchen ist kleiner und hat orangerote Vorderflügel mit einem braunen Fleck (letzte Bild). Die Hinterflügel des Weibchens sind schwarz mit orangen Bereichen. Diese Falter haben eine Flügelspannweite von ca. 50 mm. Ihr Lebensraum sind Moorwiesen, Bruchwälder, Schonungen, Waldränder, Feuchtwiesen und im Gebirge bis 2400 m. Der Rotrandbär fliegt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Weiße Tigermotte (Spilosoma lubricipeda)

Die Weiße Tigermotte gehört zur Familie der Bärenspinner. Ihre Flügel sind weiß. Die Vorderflügel sind mit vielen schwarzen Punkten besetzt, während die Hinterflügel nur einige schwarze Saumpunkte aufweisen. Die Punkte können aber auch fehlen. Sie hat eine Flügelspannweite von 30 - 34 mm. Ihr Lebensraum sind Wälder, Gebüsch, Gärten und Parks. Die Falter fliegen von Mai bis Juli. Die Raupen leben von Juni bis Oktober und verpuppen sich dann in einem grauen Gespinst an der Erde. Die Puppen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Hauhechel Bläuling (Polyommatus icarus)

Die Männchen sind blauviolett am Flügelrand mit dunklem Saum und weisen Fransen. Die Weibchen sind dunkelbraun (oft blau bestäubt) mit rotgelbem Saumflecken und grauen Fransen. Die Flügelunterseite ist bei beiden Geschlechtern graubraun. Der Falter ist von Mai bis September in 2-3 Generationen auf allen Wiesentypen anzutreffen. Er ist der verbreiteste Bläuling.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.11
  • 12
Natur
7 Bilder

Rotrandbär Weibchen (Diacrisia sannio)

Das Männchen ist oben hellgelb gefärbt und hat auf jeden der vier Flügel einen roten Mittelfleck. Meine Aufnahmen zeigen ein Weibchen. Es ist kleiner und hat orangerote Vorderflügel mit einem braunen Fleck. Die Hinterflügel des Weibchens sind schwarz mit orangen Bereichen. Der Falter hat eine Flügelspannweite von ca. 50 mm. Sein Lebensraum sind Moorwiesen, Bruchwälder, Schonungen, Waldränder, Feuchtwiesen und im Gebirge Der Rotrandbär fliegt von Juni bis Juli, unter günstigen Bedingungen ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.05.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Eulenfalter (Lithacodia deceptoria)

Die Vorderflügel des Eulenfalter sind schwärzlich mit 2 weißen Binden. Das Ring- und das Nierenmakel sind dunkel und weiß umrandet. Die Fransen am Flügelsaum sind wechselnd hell dunkel. Die Hinterflügel sind grau mit dunklem Mittelfleck und einer gewellten Querlinie vor dem Flügelsaum. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 20 - 24 mm. Sein Lebensraum sind Lichtungen, Wiesentäler, moorige Wiesen und Parks. Die Puppe überwintert. Die Futterpflanzen der Raupen sind Wiesengräser, insbesondere...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.05.11
  • 4
Natur
6 Bilder

Grauspanner (Aplocera plagiata)

Diesen gut getarnten Falter habe ich in einer Wiese entdeckt. Es ist der Grauspanner. Die Grundfärbung dieses Falters ist grau, evt. blaugrau bis braun. Er hat drei dunkle bänderartige Querlinien, die am Saum schwarz gefüllt sind. Die Flügelspannweite beträgt ca. 40 mm. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr. Die Raupen überwintern. Die Futterpflanze der Raupen ist Johanniskraut. Verbreitet ist der Grauspanner in Europa.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Ich lasse den Graubär tanzen!

Der Graubär wird auch unter dem wissenschaftlichen Namen Diaphora mendica geführt. Das Weibchen ist schneeweiß mit einigen schwarzen Flecken auf den Flügeln und auf dem Körper. Das Männchen ist grau, etwas bräunlich getönt. Sowohl Weibchen als auch Männchen tragen am Kopf zwei pelzartige Streifen. Der Falter hat eine Flügelspannweite von ca. 30 mm. Sein Lebensraum sind Heidemoore, Kiefernheiden, feuchte Wiesen und Parks. Der Graubär erscheint im April und fliegt bis Juli. Nach der Paarung legen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.05.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Schwarzrandspanner (Lomaspilis marginata)

Der Schwarzrandspanner gehört, wie man unschwer am Namen erkennen kann, zur Familie der Spanner. Die Flügel sind weiß oder schwach gelblich. Beide Flügelpaare sind mit einem dunkelbraunen bis schwarzen Saum versehen, der aus mehreren Flecken besteht und variabel ausgebildet ist. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 20 - 25 mm. Sein Lebensraum sind buschige Waldränder, Auen, Gärten und Parks. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.05.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Malven Würfelfalter (Pyrgus malvae)

Die Flügel sind schwarzgrau und tragen eine weiße Zeichnung würfelartiger Flecke. Die Flügelunterseite ist etwas heller. Hat eine Flügelspannweite von 18 bis 22 mm Ist anzutreffen in grasige blütenreiche Stellen, Waldränder und Lichtungen. Nach der Paarung legen die Weibchen die Eier einzeln auf die Blattunterseite der Futterpflanzen ab. Nach ca. 10 Tagen schlüpfen die Raupen und leben in eingewickelten Blättern.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.05.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Raupe?

Diese Raupe war auf meiner Hose beim Auto fahren, nach einigen Aufnahmen hielt ich an und beförderte sie ins freie! Während ich fuhr kletterte es vom Knie bis zur Hand.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.05.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Klein aber oho! (Cauchas rufimitrella)

Diesen Falter, der zur Familie der Langhornmotten gehört, habe ich bei einem meiner Spaziergänge entdeckt. Er hat leider keinen Deutschen Namen. Aufgefallend sind seine sehr langen Fühler. Die Flügel sind einfarbig messingfarben. Er hat eine Flügelspannweite von 9 - 12 mm. Sein Lebensraum sind Wiesen, grasige Stellen und Ebenen. Die Falter fliegen von April bis Juni. Verbreitet sind sie in Mittel, Süd- und Osteuropa.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Schwarzfleckiger Golddickkopffalter (Carterocephalus silvicolus)

Der erste Dickkopf in diesem Jahr! Die Oberseite ist gelb gefärbt und mit braunen Flecken besetzt. Diese Flecken sind beim Männchen kleiner als beim Weibchen. Die Unterseite der Flügel ähnelt der Oberseite. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 25 - 30 mm. Sein Lebensraum sind feuchte Waldwiesen, Moorwiesen, Bruch- und Sumpfgebiete. Der Schwarzfleckige Golddickkopffalter fliegf von Mai bis Juni. Die Raupen erscheinen ab Juli. Sie leben zunächst in zusammengesponnen Blättern, später aber...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.04.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Birkenspanner (Biston betularia)

Die Flügel sind weiß gefärbt und mehr oder weniger schwarz bestäubt. Die Querlinien und der Mittelschatten sind meist undeutlich oder unterbrochen. An beiden Flügelpaaren befinden sich hell und dunkel gescheckte Fransen. Es treten mehrere Farbformen auf, wobei die Variante mit einfarbig schwarzen Flügeln und auch schwarzem Körper am bekanntesten ist. Der Birkenspanner hat eine Flügelspannweite von 35 - 60 mm. Sein Lebensraum sind lichte Wälder, Auen, Gärten und Parks. Er ist ein typischer...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.04.11
  • 1
Natur
7 Bilder

Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

Dieser Schmetterloing gehört zur Familie der Weißlinge, hat eine Flügelspannweite von 35-45 mm. Das Weibchen ist weiß mit schwarzen Flügelspitzen, die Bilder sind von einem Männchen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Gitterspanner (Chiasmia clathrata)

Gitterspanner oder auch Kleespanner-Schmetterling gehört zur Familie der Spanner. Hat eine Flügelspannweite von 25 - 30 mm, kommt in zwei Generationen pro Jahr vor. Die Puppe überwintert. Die Flügel sind schmutzigweiß bis gelbbraun und mit einem dunkelbraunen bis schwarzen Netz überzogen. Die Fransen sind schwarz und weiß gescheckt. Die Flügelunterseite ähnelt der Oberseite, ist aber etwas heller.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.11
  • 1
Natur
7 Bilder

Schmetterling des Jahres, Großer Schillerfalter (Apatura iris)

Habt ihr gewusst, daß ..... ... sich die dunkelbraune Grundfarbe nur beim Männchen bei bestimmten Lichteinfall in ein prächtiges schillerndes Blau wandelt? Die Weibchen haben eine dunkelbraune Färbung. ... der Schillerfalter zu den auffälligsten Schmetterlingen gehört, aber selten zu sehen ist? Er verbringt sein Leben vor allem in Baumkronen. ... der Große Schillerfalter zu den wenigen Schmetterlingen gehört, die keinen Blütennektar mögen? Sie ernähren sich z.B. von Hundekot und Aas. ... er...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.04.11
  • 8
  • 1
Natur
7 Bilder

Brombeerzipfelfalter (Collophrys rubi)

Am Samstag den 2. März in der Nähe von Harburg gesehen und fotografiert, vorher hatte ich Tagpfauenauge, Zitronenfalter und den Kleinen Fuchs eingestellt. Gesehen aber nicht erwischt habe ich Schwalbenschwanz, Kohlweißling, Aurorafalter. Hier mein Link vom Brombeerzipfelfalter von früher. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/brombeerz...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.04.11
  • 4
Poesie

"Hiermit kündige ich bei myheimat!!!!!"

Es war eine tolle und schöne Zeit bei myheimat. Ich habe sehr viele nette Menschen kennengelernt, aber auch einige weniger nette! Warum ich aber bei myheimat aufhöre ist, weil in Donauwörth und Nördlingen nicht mehr die myheimat-Zeitschrift erscheint. Jetzt war ich seit fast zwei Jahren dabei und habe mich stets um sehr schöne Bilder und interessante Themen bemüht. Einige haben meine Berichte und Kommentare als Dreck bezeichnet, einige haben meine Bilder nicht verstanden, einige haben sogar...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.03.11
  • 76
Natur
18 Bilder

Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua)

In München im Englischen Garten hatten wir ein Tretboot gemietet. In diesem kleinen See, wo viele Boote fahren, fischte ich diese Raupe aus dem Wasser, die anscheinend von einem Baum gefallen war. Ich legte sie auf das Boot damit sie wieder trocknet. Irgendwie fiel das kleine Ding wieder ins Wasser und erneut holte ich sie raus. Ich nahm die Raupe mit und legte sie in eine kleine Schachtel mit ein paar Blättern. Nun war sie bei mir in einer Teeschachtel. Eines Tages machte ich die Teeschachtel...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.08.09
  • 6