Schmetterling

Beiträge zum Thema Schmetterling

Natur
21 Bilder

Insekten auf der Lavendel Blüte

Einige Schnappschüsse von Insekten auf der Lavendelblüte. Am meisten waren Bienen auf den Blüten, aber auch Schmetterlinge, Libellen und Heuschrecken.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.06.14
  • 4
  • 12
Natur
6 Bilder

Großer Eisvogel

Entdeckt am 23.06.2014 gegen 16:00 Uhr im Wald bei Kretscham. Meinen Rucksack schien der spannend zu finden, was ich für die Nahaufnahmen nutzte. ;-)

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 23.06.14
  • 7
  • 11
Natur
20 Bilder

Libellenteich bei Ahlten, am 20.6.2014

Hier mal einige Bilder, die ich am 20.6.2014 an meinem Teich trotz Regen machen konnte. Waren sehr viele Kleinlibellen und Käfer zu finden. Nur die Großlibellen hatten sich gut in den Wald oder Bäumen versteckt,es war nicht eine am Wasser.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 21.06.14
  • 5
  • 13
Natur
Frisch geschlüpfte Blaugrüne Mosaikjungfer
25 Bilder

Die Blaugrüne Mosaikjungfer und andere heimische Libellen

Heute war ich mal wieder im Feuchtbiotop in Cappel auf "Libellenjagd". Leider war es sehr windig und die Libellen wie immer sehr schnell! Einige habe ich dennoch fotografieren können und als ich mich schon auf dem Rückweg befand, entdeckte ich direkt am Uferrand eine frisch geschlüpfte Großlibelle. Ich nehme an es handelt sich um eine Blaugrüne Mosaikjungfer aus der Familie der Edellibellen. Die Blaugrüne Mosaikjungfer ist nicht besonders anspruchsvoll, sie besiedelt langsam fließende und...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.06.14
  • 3
Natur
6 Bilder

Schwarzspanner (Odezia atrata)

Der Schwarzspanner wird auch Kaminfegerle genannt hat eine Flügelspannweite von 28 mm. Gehört zur Ordnung der Schmetterlinge und der Familie Spanner. Die Vorder- und Hinterflügel sind schwarz. An den Vorderflügeln befinden sich an der Spitze weiße Fransen. Sie fliegen am Tag aber auch in der Nacht.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.06.14
  • 4
  • 13
Natur
5 Bilder

"Vogeldreck"

Der Ulmen-Harlekin (Abraxas sylvata) oder Ulmen-Fleckenspanner auch als Traubenkirschen-Harlekin, "Vogeldreck" genannt ist ein Schmetterling aus der Familie der Spanner. Der Ulmen-Harlekin erreicht eine Flügelspannweite von 32 bis 45 Millimetern. Sowohl die Vorder- als auch die Hinterflügel sind weiß mit grauen, schwarzen und gelbbraunen Flecken. Das Abdomen (Hinterleib) ist gelb mit mehreren Reihen schwarzer Punkte. Er imitiert mit der Zeichnung seiner Flügel ,,Vogelkot".

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.14
  • 10
  • 12
Natur
8 Bilder

Einer der Schönsten

Für mich ist der Distelfalter einer der schönsten Falter, die es bei uns gibt. Diesen hier entdeckte ich heute Nachmittag am Marktsteig bei Königswalde.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 12.06.14
  • 2
  • 8
Natur
10 Bilder

Würfeliges

Auf einer Wiese bei Kretscham-Rothensehma entdeckte ich diese kleinen Falter. Es war mehr oder weniger Zufall, da ich eigentlich auf die Fichtelbergbahn wartete. :-) So klein diese Falter sind, so flink und so schön sind sie auch. Wenn ich nicht völlig daneben liege, dürfte es sich um Gelbwürfeliger Dickkopffalter handeln.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 12.06.14
  • 8
Natur
10 Bilder

Ein schönes Spiel

...ist das Waldbrettspiel. Heute konnte ich es gleich mehrfach in einer Wiese am Wald beobachten. Zwar flatterten die Dinger ständig umher, aber es waren genügend vorhanden, um ein paar schöne Nahaufnahmen von ihnen zu machen.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 12.06.14
  • 7
Natur
7 Bilder

Brennesselzünsler (Eurrhypara hortulata)

Der Brennesselzünsler hat hellgraue Flügel, die am Grund gelborange sind, auch die Hinterleibsspitze ist gelb. Die Flügelränder sind dunkelgrau, Ober- und Unterflügel zeigen gepunktete Bänder. Der Nachtfalter fliegt von Mai bis September. Er hält sich tagsüber vor allem an der Blattunterseite von Sträuchern und Brennnesseln auf. Die Flügelspannweite beträgt 30 bis 35 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.06.14
  • 3
  • 20
Natur
17 Bilder

Fliegende Diamanten

Bei sehr schwüler Hitze habe ich heute zum ersten Mal in diesem Jahr wieder einige Bläulinge und andere kleine Falter in einem kleinen Biotop am Fuße des Pöhlbergs entdeckt. Vielleicht kann ja jemand die Bläulinge sowie die anderen Falter näher bestimmen. Ich bin mir da nicht sicher, aber es dürften sogar Vogelwickenbläulinge dabei sein.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 11.06.14
  • 7
  • 9
Natur
Hier war das Widderchen noch in Gesellschaft.
10 Bilder

Ein Grüner :-)

Auf dem Hirtstein entdeckte ich heute diese kleine Schönheit: Gemeines Grünwidderchen. Warum der nun gemein sein soll, erschließt sich mir nicht so ganz. Das kleine Kerlchen ließ sich von allen Seiten von mir ablichten. So richtig kommen die Farben hier leider nicht zur Geltung, wenn der im Sonnenlicht schillerte. Teilweise erinnerte das an Regenbogenfarben, vor allem wenn der dann doch mal zu einer anderen Blüte flog. Leider habe ich den im Flug kein einziges Mal erwischt.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 10.06.14
  • 2
  • 7
Natur
2 Bilder

Dickkopffalter

...oder doch nicht? Diesen hübschen Kerl entdeckte ich in einem kleinen Sumpf bei Kühnheide. Ich bin mir bei dem gar nicht sicher, was das für einer ist.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 10.06.14
  • 5
Natur
6 Bilder

Pantherspanner (Pseudopanthera macularia)

Dieser Schmetterling aus der Familie Spanner heißt Pantherspanner und hat eine Flügelspannweite von 28 - 32 mm. Die Flügel sind gelb und weisen mehrere Querreihen schwarzbrauner Flecken auf.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.06.14
  • 3
  • 14
Natur
Erst hing er im Schatten.
7 Bilder

Dem Bären ganz nah

...war ich heute in den Hormersdorfer Wiesen. Dass es bei uns den einen oder anderen Schmetterling gibt, wusste ich ja. Aber den Rotrandbär sah ich heute das erste Mal. Und obwohl der ständig den Platz wechselte, gab er mir dann doch noch Gelegenheiten, ein paar Nahaufnahmen zu machen.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 06.06.14
  • 3
  • 5
Natur
Schlüsselblumen-Würfelfalter, klein und unscheinbar, aber selten zu sehen
17 Bilder

Noch einmal 3 Stunden im Makro-Wald

Diesmal war der Schlüsselblumen-Würfelfalter wieder da. Außerdem mein erster Wegerichbär in freier Wildbahn, der mir leider nur ein Bild erlaubte. Und - ungewöhnlich früh! - schon das erste Platterbsen-Widderchen dieses Jahres. Dieser Rote-Liste-2-Falter (also: stark gefährdet) kommen an dieser Stelle der Riesalb jedes Jahr in relativ großer Zahl vor (auf einer Strecke von rund 100 m in den tiefen Straßengräben einer stark befahrenen Straße durch einen lichten Wald). Der milde Winter dieses...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 03.06.14
  • 4
Natur
2 Bilder

Wuschelkopf

Keine Ahnung, was für einer, aber ein schöner Wuschelkopf. :-)

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 03.06.14
  • 3
  • 6
Natur
8 Bilder

Kleiner Schönling

Bei diesem Falter bin ich mir überhaupt nicht sicher, was das für einer ist. Ist das ein Bläuling wie z.B. ein Feuerfalter?

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 03.06.14
  • 2
  • 6
Natur
5 Bilder

Zwei kleine Schönheiten

...ganz groß: Gelbwürfeliger Dickkopffalter auf Wiesen-Knöterich. Heute entdeckt bei Kretscham-Rothensehma.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 02.06.14
  • 5
Natur
Waldbrettspiel auf...
14 Bilder

Schmetterlinge im

...Wald. :-)) Heute bei unserem Sonntagsspaziergang auf dem Pöhlberg konnten wir sie beobachten: Waldbrettspiel und Admiral.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 01.06.14
  • 8
Natur
21 Bilder

Wiesen-Margerite (Restaurant für Insekten)

Die Farben weis und gelb scheinen Insekten magisch anzuziehen. Mit leuchtenden Farben macht sich die Blüte für Insekten wie ein offenes Picknickkorb dass sie nur anfliegen brauchen. Sitzen Insekten erst einmal auf einer Blüte, können sie nach Herzenslust Pollen futtern oder Nektar schlürfen. Nach einer kühlen Nacht brauchen Insekten erst einmal etwas Anlaufzeit. Die Wiesen-Margerite ist in großen Teilen Europas weit verbreitet. Auf den ersten Blick scheint sie wie jede andere Blume zu sein,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.05.14
  • 8
  • 24
Natur
21 Bilder

Rapsfeld ist Schlaraffenland für Insekten!

Nicht nur grün auf Wiesen sondern auch gelbe Farbe dominieren auf dem Felder. Rapsfelder soweit das Auge reicht. Hier habe ich einen Spaziergang im Rapsfeld gemacht und einige interessante Insekten fotografiert. Nicht nur Bienen auch Schmetterlinge, Glückskäfer, Schnellkäfer, Weichkäfer, Rosenkäfer, Streifen-Wanzen, aber auch Fliegen tummeln sich im Rapsfeld. Das man im Rapsfeld bewusstlos wird oder Kopfschmerzen bekommt, kann ich nicht bestätigen, eher Kopfschmerzen von der prallen Sonne. Da...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.14
  • 13
  • 22
Natur
Gelbwürfeliger Dickkopffalter
80 Bilder

Mai Impressionen

Temperaturen um die 25°C, Blumen, Schmetterlinge, Landwirte die ihre Felder und Wiesen bearbeiten, Insekten, ein brütender Vogel, Pferde auf der grünen Wiese, blauer Himmel, Wolken, Sonne, Wind und Tiere im Frühlingsrausch gehören für mich auch in den Mai. Hier ist nun meine bunte Mischung an Mai Impressionen und ich hoffe sie gefällt Euch. Wie immer ist mein treuer Begleiter (Benni) wieder mit Freude dabei.

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 24.05.14
  • 15
  • 17
Natur
2 Bilder

Dieser oder jener?

Ich schwanke bei diesem Falter zwischen Waldbrettspiel und Wiesenvögelchen, tendiere aber zu erst genannten.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 23.05.14
  • 2
  • 2
Natur
6 Bilder

Prozessionsraupen

Hier habe ich Raupen beobachtet und fotografiert, sie kletterten auf ein Eichenbaum.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.05.14
  • 6
  • 13
Natur
7 Bilder

Silberfleck-Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne)

Diesen Edelfalter das auch Veilchen-Perlmuttfalter bezeichnet wird konnte ich in der Harburger Gegend fotografieren. Die Flügeloberseiten sind orange gefärbt und zeigen schwarze Zeichnungen. Die schwarze Zeichnungen am Flügelrand sind dreieckig. Sie erreichen eine Flügelspannweite von 32 - 40 mm und sind anzutreffen in Waldränder und Waldwiesen. Die Falter fliegen von Mai bis Juli.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.05.14
  • 13
Natur
9 Bilder

Trauermantel ganz nah

Im Preßnitztal scheben sie - die Trauermantel - über dem gleichnamigen Bach dahin und lassen sich dann auf den von der Sonne aufgewärmten Steinen im Bach nieder. Manchmal aber suchen sie sich auch einen Zweig, wo sie sich allerdings nicht so lang aufhalten. Wie beim Schwalbenschwanz, so versuchte ich auch hier, aus ungewohnter Position die Falter im Bild festzuhalten. :-)

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 21.05.14
  • 4
  • 7
Natur
Auf dem warmen Basalt...
12 Bilder

Schwalbenschwanz ganz nah

Sie sind wohl mit die schönsten Edelfalter, welche bei uns hier fliegen. Auf dem Hirtstein kann man sie derzeit wieder entdecken. Für manche Aufnahme habe ich mich auf den von der Sonne angewärmten Basalt gelegt. :-)

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 21.05.14
  • 2
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.