Schloss

Beiträge zum Thema Schloss

Kultur
Das Galeriegebäude im Großen Garten mit dem goldenen Tor.
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Das Galeriegebäude im Großen Garten von Herrenhausen

Es gab mal eine Postkarte von den königlichen Gärten, die zwar nach der Zerstörung des Schlosses Herrenhausen durch Weltkriegsbomben, aber lange vor der Rekonstruktion des Adelssitzes gedruckt wurde. Und trotzdem enthielt die Postkarte auch ein Foto vom „Schloss“. Abgebildet war das Galeriegebäude, dessen äußere Anmutung tatsächlich auf Schloss hinwies. Und eigentlich war die architektonische Schublade, in dem die Galerie damals einsortiert wurde, gar nicht mal so verkehrt. Gut, die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 06.02.25
  • 1
  • 1
Kultur
Das rekonstruierte Schloss Herrenhausen
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Auferstanden aus Ruinen: Das Schloss Herrenhausen

Die Anfänge des Schlosses in Herrenhausen waren ganz bescheiden. 1636 ließ ein Herzog von Calenberg in Herrenhausen ein so genanntes „Vorwerk“ anlegen. Das Gut diente zur Versorgung des Hofes mit landwirtschaftlichen Produkten. Doch schon ab 1640 wurde hier ein Lusthaus errichtet, möglicher Weise unter Verwendung von Baumaterial der Veste Calenberg bei Schulenburg. Zunächst war es ein relativ schlichtes Fachwerkgebäude. Um 1670 aber ist die spätere Dreiflügelanlage bereits erkennbar. 1683 wurde...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Herrenhausen
  • 27.01.25
  • 1
  • 2
Kultur
Schloss Bündheim
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Schloss Bündheim am Harz

Schloss Bündheim in der Stadt Bad Harzburg stammt aus dem Jahr 1685, als das vormalige Amtshaus abgerissen wurde. Ursprünglich hatte der Amtmann des Amtes Harzburg seinen Sitz auf dem Harzburg. Doch Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel ordnete den Neubau eines Amtssitzes nahe dem herzoglichen Gutshof in Bündheim an. Dieses Amtshaus wurde 1573 fertiggestellt, fiel aber schon 1626 im 30jährigen Krieg den Soldaten Tillys zum Opfer. Den Bauleuten gelang ein erster Wiederaufbau des Amtshauses...

  • Niedersachsen
  • Bad Harzburg
  • 02.01.25
  • 2
  • 2
Kultur
Schloss Fürstenau
7 Bilder

Burgen und Schlösser
Schloss Fürstenau war einst Bischofsresidenz

Das heutige Schloss Fürstenau im Osnabrücker Land hatte mehrere Burgen als Vorgänger. Die Rede ist zum einen von der Burg Fürstenberg. Über diese Anlage ist jedoch nichts Näheres bekannt. Dann gab es eine Burg in Settrup, rund drei Kilometer südwestlich des heutigen Schlosses. Diese Burg wurde von Fürstbischof Ludwig von Ravensberg um 1300 als Festung für den Norden seines Territoriums errichtet. Daraufhin kam es zum Streit mit Graf Otto IV. von Tecklenburg-Ibbenbüren, Als Folge der...

  • Niedersachsen
  • Fürstenau
  • 29.12.24
  • 5
  • 2
Blaulicht
Protect your bike / 2-Räder richtig sichern: SO geht's, in 7 Schritten | Foto: Polizei Niedersachsen
3 Bilder

Protect our bike / 2-Räder richtig sichern
Schütze Dein Rad! Sechs (plus eine) Empfehlungen der Polizei Niedersachsen zum Zweirad-Diebstahlschutz

Das passiert mit Deinem Rad, wenn Du Dein Rad ... ... Die polizeilichen Empfehlungen, ausführlicher siehe auch Bild 2: Rahmennummer GEMEINSAM mit dem Händler dokumentierenVerschiedene Arten hochwertiger Schlösser nutzenAkustische Alarmsysteme können Täter:innen vertreibenAbnehmbare Bau- und Bedienteile sichern - oder abnehmenNicht abschließen, sondern fest an geeigneten Gegenstand anschließenZweiräder können auch im privaten Bereich entwendet werden, und Lassen Sie ihr Fahrrad codieren, z.B....

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 07.11.24
  • 1
  • 1
Kultur
Links der Bergfried, rechts das Schloss
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Bodenburg wandelte sich von einer Wasserburg zum Schloss

Bereits anno 1108 wird Bodenburg erwähnt. Damals besaß ein gewisser Meinfried von Bodenburg die gleichnamige Burg als Lehen der Grafen von Winzenburg. Die mittelalterliche Burg war eine Wasserburg. Sie wurde von einem breiten Burggraben und einem Wall geschützt. Eine Zugbrücke diente als Zugang. Der hohe Bergfried ist bis heute erhalten. Der Rest der Burg wurde im 16. Jahrhundert zu einem Schloss umgebaut. Der Westflügel der Burg mit seinem Kellern wandelte sich dabei in ein dreigeschossiges...

  • Niedersachsen
  • Bad Salzdetfurth
  • 29.08.24
  • 3
  • 4
Kultur
Das Abteigebäude macht durchaus einen schlossartigen Eindruck.

Burgen und Schlösser
Das Abteigebäude des Klosters Lamspringe

Ist es nun ein Schloss oder nicht? Jedenfalls ist es keine bescheidene Hütte, in der einst in die Äbte des Klosters Lamspringe residierten. Von der Architektur und dem äußeren Anblick her kann man das prächtige Abteigebäude des Klosters durchaus als Schloss bezeichnen, ist jedenfalls meine Meinung. Der repräsentative Bau entstand zwischen 1731 und 1736 und beherbergte die Arbeits-, Gast- und Repräsentationsräume des amtierenden Abtes.

  • Niedersachsen
  • Lamspringe
  • 26.08.24
  • 2
Kultur
Das Wallmodenshclösschen im Georgengarten
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Vom Wallmodenschlösschen zum Georgenpalais

Zwei Namen, ein Schloss: Im Georgengarten, einen Teil der Herrenhäuser Gärten in Hannover, liegt ein Schloss. Bekannt ist es als Wallmodenschlösschen, gelegentlich wird es aber auch als Georgspalais bezeichnet. Graf Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn ließ durch den „Hof-Maurermeister-Architekt“ Johann Georg Täntzel den Adelssitz in den Jahren 1779 bis 182 errichten. Nach dem Namen seines Bauherren wurde das Schloss dann Wallmodenschlösschen genannt. Zusammen mit dem Schloss wurde der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 10.08.24
  • 2
  • 3
Kultur

Sehenswürdigkeiten Burgdorf
Ein Versuch, die Sehenswürdigkeiten der Burgdorfer Innenstadt im Laufschritt zu erfassen

Das „Schloss“ – ist nie im herkömmlichen Sinn ein Schloss gewesen – wird aber so vermarktet. Es diente dem Amtshauptmann aus Burgdorf als Wohnsitz und von hier aus wurde die Verwaltung ausgeübt. Ab 1659 wurde das Haus von der herzöglichen Regierung als Konferenzort und Jagdschloss genutzt. Nach der KÖNIGSMARCK-AFFÄRE von 1694 wurde im Amtshaus über die Scheidung der Erbprinzessin Sophia Dorothea von Celle vom Kurprinzen Georg Ludwig verhandelt. Die Königsmarck-Affäre von 1694 erregte damals...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf (NI)
  • 16.07.24
  • 1
Kultur
Das Palais von Dachhausen

Burgen und Schlösser
Das letzte Adelspalais der Calenberger Neustadt

Es ist das letzte Adelspalais in der hannoverschen Calenberger Neustadt. In der Calenberger Straße 34 steht heute noch das - nach eibnem späteren Eigentümer benannte - Palais von Dachhausen. Das kleine Schlösschen wurde "vor 1800" (Wikipedia) bzw. 1785 (Alle Burgen.de) zweigeschossig errichtet. 1830 erhielt das Gbeäude die heutige klassizistische Putzfassade. Der Landdrosts Friedrich Wilhelm von Dachenhausen gab dem Palais shcließlich seinen heutigen Namen.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 01.07.24
  • 1
  • 2
Kultur
Die Burg von Sachsenhagen mit dem mächtigen Wohnturm
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Von der Burg von Sachsenhagen erzählt noch der wuchtige Wohnturm

Die einstige Wasserburg von Sachsenhagen ließ zwischen 1248 und 1253  Herzog Albrecht I. von Sachsen-Lauenburg errichten. Zwischen 1595–97 wurde die Anlage zur Residenz ausgebaut. Der mächtige Wohnturm stammt im Kern wohl noch aus dem 14. Jahrhundert. Ab 1565 kam ein Treppenturm hinzu. Das gegenüberliegende Amtshaus wurde 1595–97 in seiner jetzigen Form als Wohnhaus errichtet, enthält aber wohl noch ältere BauteileDer mächtige einstige Bergfried hat drei Geschosse und weist drei bis vier Meter...

  • Niedersachsen
  • Sachsenhagen
  • 21.06.24
  • 4
  • 5
Kultur
Das Schloss in Hannover-Herrenhausen wird wieder aufgebaut.

Burgen und Schlösser
Auferstanden aus Ruinen: Das Herrenhäuser Schloss

Ja – natürlich habe ich schönere Bilder vom Schloss in Herrenhausen. Aber diese Aufnahme entstand während der Rekonstruktion der kriegszerstörten Herrscherresidenz. Die Fassade ist schon fertig, aber im Ehrenhof sieht es noch sehr nach Arbeit aus. Es handelt sich mithin wohl um ein zwischenzeitlich als historisch einzustufendes Foto und das möchte ich hier zeigen. Das abgebildete Schloss ist knapp über zehn Jahre alt und diente nie einem blaublütigen Potentaten als Domizil. Es entstand nämlich...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Herrenhausen
  • 15.06.24
  • 3
  • 5
Kultur
Das Wasserschloss in Bad Pyrmont
5 Bilder

Burgen und Schlösser
Ein breiter Wassergraben und mächtige Wälle schützen das Schloss Pyrmont

Das Wasserschloss von Bad Pyrmont mit seinem breiten Wassergraben, den mächtigen Festungsmauern und -wällen geht auf den Grafen Friedrich VI. von Spiegelberg zurück. Er war damals Herr in der Grafschaft Pyrmont und ließ zwischen 1526 und 1536 hier eine Festung erbauen mit einem ersten Schloss. Diese Festung Pyrmont wurde durch eine fast quadratischen Wallanlage mit einem 40 Meter breiten Wassergraben und Wällen mit Kasematten und einer Eckbastion geschützt. 1557 war dieses Schloss plötzlich nur...

  • Niedersachsen
  • Bad Pyrmont
  • 05.06.24
  • 4
  • 6
Kultur
Der königliche Palast in Brüssel
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Der königliche Palast von Brüssel

Heute einmal ein Abstecher ins Nachbarland Belgien. Der königliche Palast von Brüssel ist zwar ein relativ junges Bauwerk, hat jedoch eine Vorgängeranlage mit langer Geschichte. Etwa um 1047 erbaute die Grafen von Löwen auf dem Koudenberg eine Burg. Dann erlangten die Burgunder die Herrschaft über dieses Gebiet und ließen die alte Burg repräsentativ erweitern. Dann wurden die Habsburger Landesherren. Kaiser Karl V. erhielt hier die Nachricht von seiner Wahl zum römisch-deutschen Kaiser. Als...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 29.05.24
  • 4
  • 2
Kultur
Schloss Stadthagen
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Das Schloss in Stadthagen

Der Weg zum Finanzamt ist für viele sicherlich mit gemischten Gefühlen verbunden. Will Vater Staat doch oft mit Hilfe der Finanzbeamten auf den Geldbeutel zugreifen. In Stadthagen aber kann sich der Besucher immerhin an einem schönen Schloss erfreuen. Anno 1244 ist erstmals von einer Burg in Stadthagen die Rede. Es wird sich um eine Wasserburg gehandelt haben. Nach anderen Internetquellen soll diese schon 1224 erbaut worden sein. In alten Urkunden sind dann um 1300 herum weitere Bauarbeiten an...

  • Niedersachsen
  • Stadthagen
  • 07.05.24
  • 3
  • 4
Kultur
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Aus einer Turmburg wurde ein prächtiges Residenzschloss

Ursprung des Celler Schlosses dürfte eine Turmhügelburg mit Wassergraben gewesen sein. Die bewachte einst eine Furt über die Aller. Wohl so um 980 wurde die Burg von dem Adelsgeschlecht der Brunonen errichtet. 1292 ließ Herzog Otto der Strenge diese Burg weiter ausbauen. Aus dieser Zeit sollen noch Kellergewölbe sowie der untere Teil eines einstigen Wachturmes erhalten sein. Erstmals urkundlich erwähnt wird ein „Castrum Celle“ dann erst 1315. Der sogenannte Lüneburger Erbfolgekrieg führte dazu,...

  • Niedersachsen
  • Celle
  • 30.03.24
  • 4
  • 5
Kultur
Das Schloss Hasperde
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Das Schloss Hasperde in Bad Münder

Das Schloss Hasperde (Stadt Bad Münder) wurde 1675 im Stil der Renaissance erbaut. Im 18. Jahrhundert wurden wohl Teile der Bauten erneuert und schließlich zwischen 1883 und 1893 zu einer Dreiflügelanlage im Stil der Neorenaissance umgestaltet. Das Schloss ist laut Internet heute eine Seniorenresidenz.

  • Niedersachsen
  • Bad Münder am Deister
  • 27.03.24
  • 3
  • 3
Kultur
Das Burgdorfer Schloss
4 Bilder

Burgen und Schlösser
Immer wieder wurde die Burg von Burgdorf zerstört

Die Burg, die Burgdorf (Region Hannover) seinen Namen gegeben hat, gibt es nicht mehr. Nachfolgebau ist das Schloss, welches als Amtshaus und als fürstliches Jagdschloss errichtet wurde. Der Hildesheimer Bischof Otto I. (1260–1279) erwarb das „castrum Borchdorp“. Damals muss die Burg also schon existiert haben. In der sogenannten „Kleinen Hildesheimer Stiftsfehde“ wurde die Burg dann erstmals 1420 zerstört. Die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg bauten die Befestigung wieder auf, gestatteten...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf (NI)
  • 24.03.24
  • 4
  • 4
Kultur
Das Schloss Lauenau hinterm Deister
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Aus einer Wasserburg entstand das Wasserschloss Lauenau

Kaum war Herzog Heinrich der Löwe von einem Kreuzzug ins heimatliche Sachsenland zurückgekehrt, musste er feststellen, dass die Grafen von Schaumburg Ländereien in Besitz genommen hatten, die ihm gehörten. Heinrich verjagte die Grafen und errichtete um 1190 als Grenzfestung eine Wasserburg. 1307 wird laut alten Urkunden der Turm der Burg wiederhergestellt und eine Plankenbefestigung errichtet, 1472 wird ein Bergfried auf der Vorburg, ein mittlerer Graben und ein kleiner Wachturm genannt....

  • Niedersachsen
  • Lauenau
  • 21.03.24
  • 4
  • 4
Kultur
Schloss Wolfsburg
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Wolfsburg gab der Stadt den Namen

Die Burg gab der späteren Stadt ihren Namen: Wolfsburg. Die ursprüngliche Burg muss bereits Ende des 13. Jahrhundert bestanden haben, denn schon 1302 wird sie als Sitz des Adelsgeschlechts derer von Bartensleben erwähnt. Damals war es wohl eine Art „Motto“, d.h. eine Turmhügelburg, die von einem Wassergraben umgeben war. Aus dieser Niederungs- oder Wasserburg entwickelte sich im 17. Jahrhundert das heutige prächtige Schloss. Es ist der nordöstlichste Vertreter der Weserrenaissance. Seit 1961...

  • Niedersachsen
  • Wolfsburg
  • 18.03.24
  • 6
  • 6
Kultur
Blick zum Schloss in Hülsede
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Das Wasserschloss zu Hülsede

Hülsede ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Rodenberg. Der Ort beherbergt ein Wasserschloss. Das heutige Schloss geht auf die Jahre 1529 bis 1548 zurück. Damals wurde mit dem Bau der vierflügeligen Anlage begonnen und bis um 1600 herum weiter ausgebaut. Kellergewölbe werden aber früher datiert. Das spricht dafür, dass es hier schon einen Vorgängerbau gegeben hat. Gebaueres ist aber nicht bekannt. Immerhin: Anno 1310 belehnte der Graf von Schaumburg die Herren von Rottorp mit dem...

  • Niedersachsen
  • Hülsede
  • 13.03.24
  • 3
  • 4
Kultur
Der Kensington Palace

Burgen und Schlösser
Der Kensington Palast in London

In dieser Folge wechseln wir noch einmal auf die britische Insel und ins Land der Angelsachsen. Fans der britischen Royals wird das Schloss bekannt sein. Der Kensington Palast (Kensington Palace) )war früher einmal ein wichtiges Schloss der englischen Könige. Queen Victoria wurde hier 1819 geboren. Nach dem Tod von Georg II. wohnte aber nie wieder ein regierender Monarch in dem im Innern prachtvoll eingerichteten Gemächern. Ursprünglich war hier früher ein privater Landsitz, der aber 1689 für...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 28.02.24
  • 2
  • 3
Kultur
Schloss Richmond in Braunschweig
7 Bilder

Burgen und Schlösser
Richmond - Ein Schlösschen für die englische Prinzessin

Neben dem zerstörten, abgerissenen und dann als Konsumtempel rekonstruierten Stadtschloss und der Burg Dankwarderode verfügt Braunschweig noch über ein interessantes kleines Schlösschen. Im Süden der Stadt liegt in einem schönen Park das Schloss Richmond. Das Gebäude wurde in den Jahren 1768 bis 1769 für Augusta, einer englischen Prinzessin, die den Braunschweiger Herzog Karl Wilhelm Ferdinands, heiratete, erbaut. Zur Erinnerung an die englische Heimat und den dortigen Richmond Park an der...

  • Niedersachsen
  • Braunschweig
  • 26.02.24
  • 5
  • 5
Kultur
Die Stadtresidenz der großherzoglichen Familie von Luxemburg.

Burgen und Schlösser
Aus dem Rathaus wurde ein Herzogspalast

Eigentlich fast wie in Amsterdam. Der dortige Königspalast wurde auch einst als Rathaus erbaut. Ähnliches ist in Luxemburg (Stadt) geschehen. Der heutige großherzogliche Palast (Luxemburgisch: Groussherzogleche Palais) geht in seinen ältesten Teilen auf das frühere Rathaus der Stadt zurück. Ein Graf von Mansfeld ließ hier 1573 ein neues Rathaus im Renaissancestil bauen. Daraus entstand dann ab 1890 das jetzige Großherzogliche Palais. Die frühere Burg der Grafen von Luxemburg - die Lucilinburhuc...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 23.02.24
  • 1
  • 3
Kultur
Vorderfront des Buckingham Palastes
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Ein Stadthaus für einen Herzog: Der Buckingham Palast

In dieser Folge verlassen wir wieder einmal Deutschland. Fotos von einem der wohl berühmtesten Schlösser auf der Welt dürfen in der Serie „Burgen und Schlösser“ ja auch nicht fehlen. Es geht um den Buckingham-Palast oder, wie die Engländer sagen, „the Buckingham Palace“ in London, genauer in der City of Westminster. Heute ist dieses Schloss die offizielle Residenz der englischen Könige in London. Dabei wurde der Buckingham Palast ursprünglich eigentlich gar nicht als Königsresidenz erbaut. Ein...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 18.02.24
  • 3
Kultur
Blick zum Herrenhaus des Rittergutes.

Burgen und Schlösser
Es begann mit einem Castrum der Herren von Limburg

Die Geschichte des Rittergutes Heitlingen (Stadt Garbsen) beginnt im Jahr 1386. Zu dieser Zeit ist das Gut Hetlage der Adelsfamilie von Limburg nachweisbar. Wann hier ein Castrum – also eine kleine Burg – errichtet wurde, ist allerdings unbekannt. Vermutlich so um das Jahr 1750 wurde der heutige Mittelbau des jetzigen Herrenhauses errichtet. Das Fachwerkgebäude bekam erst durch eine Erweiterung um zwei Seitenflügeln nach 1912 die Anmutung einer Schlossanlage. Das Gut ist in Privatbesitz.

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 13.02.24
  • 3
Kultur
Der Palast Rohan in Straßburg
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Der Palast Rohan in Straßburg

Für die heutige Folge von „Burgen und Schlösser“ bin ich in meinem Bildarchiv auf eine weiterer Aufnahme aus Straßburg gestoßen. Der Kaiserpalast wurde ja bereits vorgestellt. Doch nicht nur ein deutscher Kaiser, auch ein französischer Bischoff bereicherten die Stadt um einen Palast. An der Stelle des alten Bischofssitzes der Erzbischöfe von Straßburg aus dem 13. Jahrhundert wurde zwischen 1731 und 1742 eine Stadtresidenz errichtet, die den Kardinälen und Fürstbischöfen aus der Familie Rohan...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 17.12.23
  • 2
Kultur
Die Kaiserpfalz in Goslar heute
6 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Kaiserpfalz in Goslar

Nachdem hier auf MyHeimat die Kaiserpfalz von Zürich vorgestellt wurde, geht es zurück in die engere niedersächsische Heimat. Hier gab es auch mehrerer Pfalzen, die von Werla (in 38315 Werlaburgdorf), die Pfalz Dahlum in Königsdahlum (Stadt Bockenem) und die berühmte Kaiserpfalz in Goslar am Harz. Der mittelalterliche Chronist Lampert von Hersfeld (geb. vor 1028; † zwischen 1082 und 1085) war schon damals tief beeindruckt von der Anlage. Er bezeichnete die Residenz als den wohl „berühmtesten...

  • Niedersachsen
  • Goslar
  • 28.11.23
  • 8
  • 8
Kultur
Die Autos sind schon historisch: Noch eine analoge Aufnahme vom Wallmodenschlösschen.

Burgen und Schlösser
Wilhelm Busch fand ein neues Heim in einem gräflichen Schloss

Im hannoverschen Georgengarten steht ein kleines Schlösschen. Das Wallmodenschloss wurde in den Jahren 1780 bis 1782 nach Plänen von Johann Christoph Täntzel für den Grafen von Wallmoden-Gimborn errichtet.1817 verkaufte die Grafen den Wallmodengarten samt Schloss an den hannoverschen König Georg III. Damals nannte man das Schlösschen dann auch Georgspalais. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss durch Bomben beschädigt. Der Westflügel musste neu errichtet werden. Die Werke von Wilhelm-Busch...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 26.11.23
  • 3
  • 3
Kultur
Detail am Kaiserpalast in Straßburg
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Das Palais du Rhin oder der Kaiserpalast

In letzter Zeit wurden Burgen, Schlösser und Herrenhäuser nur aus der näheren Umgebung von Hannover vorgestellt. Jetzt machen wir mal wieder einen Sprung in die Ferne. In relativ weite Ferne sogar. Als ich in meinen Reisefotos nach hübschen Schnappschüssen suchte, stieß ich auf einen monumentalen Palast. Die heutige Bezeichnung „Palais du Rhin“ klingt da ziemlich bescheiden. Es handelt sich eigentlich nicht um ein kleines Palais, sondern um die einstige prachtvolle Residenz des Deutschen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 26.10.23
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.