Naturfotografie Andreas Schäfer
Meine Fototour 2023 Copyright Andreas Schäfer
Heute, habe ich diese Schildkröte in Mülheim an der Ruhr vor die Linse bekommen.
Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte
ist auch in Deutschland mittlerweile sehr häufig. Viele Menschen verlieren die Lust an ihren Haustieren und setzen sie aus. Gerade in zoologischen Gärten werden die Schildkröten häufig ungesehen ausgesetzt, was ein großes Problem sein kann, da Schildkröten auch Krankheiten übertragen können. Somit ist sie ungewollt eines der häufigsten Zootiere geworden.
Die Europäische Sumpfschildkröte
ist gelegentlich auch auf dem Land auf Beutesuche anzutreffen, frisst aber ausschließlich im Wasser. Das hängt damit zusammen, dass sie nur unter Wasser schlucken kann. Zum Fressen hält sie größere Nahrung mit den Vorderbeinen fest und reißt Stücke ab. Zum Schlucken stößt sie ruckartig den Kopf vor, und der dabei eintretende Wasserstrom spült den Nahrungsbrocken in den Hals.
Rotwangen-Schmuckschildkröten
Das Verbreitungsgebiet der Rotwangenschildkröte ist in den mittleren und östlichen USA vom südlichsten Zipfel des Michigansee über das Mississippital bis zum Golf von Mexiko und ins nordöstliche Mexiko. Auch in Deutschland gibt es durch ausgesetzte Tiere inzwischen Populationen u.a. auch in Essen am Baldeneysee und mittlerweile auch in den Teichen der Gruga.
Schildkröte in der Natur und an der Wand
Schildkröte in der Natur und an der Wand - mit diesen bei uns sehr seltenen Bildern wünsche ich allen frohe Ostern!
Klare Schildkrötensuppe
Weltweit größter Hersteller von Schildkrötensuppe war nach dem Zweiten Weltkrieg die Firma Eugen Lacroix in Frankfurt-Niederrad. 1959 wurden dort 250 Tonnen Schildkröten verarbeitet. Nach Übernahme der Firma durch die Campbell Soup Company im Jahr 1979 wurde die Herstellung von Schildkrötensuppe 1984 aufgegeben. Das Frankfurter Lacroix-Werk wurde am 27. Juli 1996 geschlossen. Kein Mensch auf dieser Welt muss sich, um zu überleben, mit einer Schildkröte verpflegen!
Neulich im Botanischen Garten Bochum
Der gepflegte Botanische Garten an der Kemnade ist immer einen Besuch wert. So viele seltene Blumen, Pflanzen, Bäume sogar Tiere sind zu sehen. Auf die aufdringlichen Wespen hätte ich gerne verzichtet. Diesen Sommer mögen sie mich besonders und sind sehr anhänglich. Das Savannenhaus, Tropenhaus und Wüstenhaus sind vertraut und doch findet man immer etwas neues. Die Schildkröte räkelt sich am Beckenrand. Die Mimose hat es leider sehr mitgenommen. Sieht zerzaust aus. Vorbei an dem Bachlauf in dem...
Zum Beitrag von Dieter Humberg
Das Foto von Dieter erinnert mich an das Gesicht meiner Schildi! bitte mit Lupe.
Nochmal satt fressen, dann ab unter die Erde
Im Freiland bereiten sich die griechischen Schildkröten auf ihre Winterstarre vor, dann stellen sie die Nahrungsaufnahme selbstständig ein. Sie graben sich etwa ab Ende Oktober in eine Überwinterungsgrube ein, die sie erst wieder verlassen, wenn im Frühjahr die Außentemperaturen auf über 10 Grad ansteigen. Sie bewegen sich zurzeit schon etwas langsamer, fressen genussvoll den Löwenzahn, nehmen noch Flüssigkeit auf und verschwinden dann urplötzlich unter der Erde.
Twistesee Schildkröte.
Sie ist noch da! Beim Spaziergang um den Twistesee kamen wir auch an der Stelle vorbei wo die Schildkröten sind. Wir haben nur eine gesehen, die sich auf ein Baumstamm sonnte. Wegen der vielen Blätter konnte man nicht alles sehen. Vielleicht sind auch mehrere da. Voriges Jahr waren zwei zu sehen.
Wörn - der Blumenfresser (Gif) !
Wörn - der Blumenfresser (Gif) ! Beim "Freigang" sollte der Bursche immer unter Kontrolle stehen - denn Blumen schmecken besser als das beste grüne Gras ! Hier einige Beiträge und Schnappschüsse von Wörn ! http://www.myheimat.de/sachsen-anhalt/themen/schil...
Der Schildkrötenzaun in der Gartenstraße !
Der Schildkrötenzaun in der Gartenstraße - Nebra ! http://www.myheimat.de/nebra-unstrut/natur/sonnenb... OK,Zaun kann man wohl nicht sagen,mach mal bitte ein Bild Christel oder soll Ich mal ? War mein Kommentar vom 31.3.2014, ... ich habe mal gemacht Christel und natürlich für Euch ALLE ! Schaut Euch bitte den Gartenteich von Fam. Hammer in Nebra an - ein Schildkrötenparadies !
Impressionen aus dem Neuen Botanischen Garten in Marburg
Nicht nur die Botanik ist dort zu finden, sondern auch besondere Tiere, die ich dort aufnehmen konnte. Am Montag den 3. Juni 2013, sind wir kurzfristig in den Neuen Botanischen Garten nach Marburg gefahren, um uns verschiedene Blütenstände anzusehen. Es gab aber auch einige andere Tiere dort zu sehen, die habe ich mit der Kamera mal festgehalten und dokumentiert ! Zuerst die Wassertiere und dann auch die Landtiere, wie den Waschbären, der eigentlich Nachtaktiv ist. Aber auch sehr viele Blüten...
Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans)
Beim Dehner in Rain konnte ich in einem Wassertümpel diese zwei Rotwangen-Schmuckschildkröten (Weibchen und Männchen) fotografiert. Sie leben in Süßwasser und sind in Nordamerika beheimatet. Sie können bis zu 30 cm groß werden und ein Gewicht von 1,5 kg erreichen.
Ich bin die "Schildi".(2)
Herrchen hat mir heute das erste Futter ausgelegt. Es war Löwenzahn und schmeckte mir hervorragend. Danach bezog ich mein Sommerquartier. Nach der Ruhepause erwachte in mir der starke Trieb mich zu vermehren. Es ist zwar die "falsche Braut", aber Herrchens Turnschuh erfüllt den gleichen Zweck. Danach besuchte ich meines besten Freund im Garten. Leider will er von mir nichts wissen.
Ich bin die "Schildi"
Mein Alter ist nicht genau bekannt so 60 bis 70 Jahre sind es aber bestimmt. Meine Abstammung ist maurisch. Mit 30 cm bin ich schon ein größeres Tier. Herrchen hat mich heute nach fünf Monaten aus dem Keller, da halte ich meinen Winterschlaf, in meinen Frühlingsgarten geholt, Nach einem lauwarmen Bad, und der Gesundheitskontrolle, suchte ich mir das wärmste Plätzchen, vorzugsweise an der Mauer auf. Ich habe keine Eigenwärme, darum brauche ich dringend bei nur 15 Grad. die wärmende Sonne, um...
Rotwangen-Schmuckschildkröte an der Schmutter
Hinter der bin ich seit Monaten her und Beharrlichkeit zahlt sich eben doch aus. Ein stattliches Exemplar der Rotwangen-Schmuckschildkröte bewohnt das Altwasser an der Schmutter bei Meitingen und zeigt, daß diese Tiere auch bei uns in freier Natur durchaus überleben können. Für die Bilder kam mir heute wohl der starke Wind zu Hilfe, so hörte sie mich nicht im Schilf rascheln und tauchte diesmal nicht ab bevor ich auch nur ein Stück Panzer erwischen konnte. Ein toller Fund vor meiner Haustür....
Geheimnis der Naturbetrachtung
MÜSSET IM NATURBETRACHTEN IMMER EINS WIE ALLES ACHTEN NICHTS IST DRINNEN NICHTS IST AUSSEN DENN WAS INNEN DAS IST AUSSEN SO ERGREIFET OHNE SÄUMNIS HEILIG ÖFFENTLICH GEHEIMNIS FREUET EUCH DES WAHREN SCHEINS EUCH DES ERSTEN SPIELES KEIN LEBENDIGES IST EINS IMMER IST´S EIN VIELES Johann Wolfgang von Goethe
Riesenschildkröte
Diese Riesen-Schildkröte habe ich bei der Reptilienschau in Rain beim Dehner fotografiert. Das erste Bild zeigt einen Größenvergleich zwischen einer gewöhnlichen und einer Riesen-Schildkröte. Die Riesenschildkröte kann bis zu 150 Jahre alt werden und erreicht ein Gewicht von bis zu 250 kg. Die Männchen erreichen eine Größe bis 120 cm und das Weibchen bis 90 cm. Sie brauchen bis zur Geschlechtsreife 15 bis 30 Jahre. Hier meine Bilder von der Riesenschildkröte.
Gelbwangenschildkröte (Trachemys scrIpta scripta)
An einem Vormittag klingelte es an meiner Haustür. Es war die Nachbarin, sie sagte: "Ali, mein Hund hat eine Wasserschildkröte um die Ecke im Garten entdeckt. Was soll ich mit dem Tier machen?" Ich nahm meinen Fotoapparat und schaute nach. Wir beobachteten das Tier eine Weile und fragten uns, ob man es ausgesetzt hat oder ob es sich verlaufen hat, denn es gab weit und breit kein Wasser, außer die Kanalisation in der Nähe. Ich nahm das Tier und ab in die Badewanne, um es abzuwaschen. Dann...