Samenstand

Beiträge zum Thema Samenstand

Natur
Die pergamentartigen Schoten des 'Gewöhnlichen Blasenstrauchs' (Colutea arborescens) fallen bei Reife entweder zu Boden, wo die Fruchtwand verfault und die Samen freigibt oder sie bleiben über den Winter hängen, öffnen sich und geben durch den Wind die Samen frei.
Übrigens: "Colutea" bedeutet übersetzt "Linsenbaum" und "arborescens" = "baumähnlich".

G e d i c h t
"Trübe Ahnung ... " - Anna Ritter (1865 - 1921)

Der Himmel ist so blass geworden, die weißen Wolken künden Schnee, das Bächlein singt ein Lied vom Sterben und schleicht sich müde durch den Klee. Am Zaune flattern welke Ranken, wie lange noch, dann ist's so still, dass sich in diesem großen Schweigen kaum noch die Sehnsucht regen will.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 04.01.25
  • 35
  • 10
Natur
Die deutsche Bezeichnung bezieht sich auf die ringförmigen Samen der Pflanze, die sich aus den Zungenblüten entwickeln und zusammengerollten Raupen ähnlich sehen ...
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Ringelblume' (Calendula officinalis) hat als Heilmittel eine lange Tradition ...

So heißt es zum Beispiel, dass Männer, die eine Ringelblumenwurzel in einem violettseidenen Tuch bei sich tragen, Frauenherzen leichter für sich gewinnen können. Auch Talismanqualitäten sagt man der Ringelblume nach. So soll sie gegen Nervosität und Ängstlichkeit helfen, wenn man immer ein paar Ringelblumenblüten bei sich trägt. Es heißt, Ringelblumen würden das Herz trösten und stärken. Bei Jähzorn und Hitzköpfigkeit soll die Heilpflanze durch ihre ausgleichende Art lindernd wirken. - Quelle:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 22.09.24
  • 39
  • 10
Kultur
In den blasig aufgetriebenen Fruchtkapseln der 'Jungfer im Grünen' oder 'Braut in Haaren' (Nigella damascena) stecken die Samen, die man auch als "Türkischen Schwarzkümmel" bezeichnet.
... übrigens: die Samen enthalten zwar u. a. den Giftstoff Damascenin, der aber in geringen Mengen als ungefährlich bis mindergiftig eingestuft wird.

G e d i c h t
"Braut in Haaren ... " - Johannes Trojan (1837 - 1915)

Ob sie auch schön von Angesicht, eine vornehme Blume ist sie nicht. Aus der Reichen Gärten ist die verbannt und aus den Städten hinaus aufs Land, die Blume Braut in Haaren. Im Bauerngarten auf dem Beet wo brennende Lieb’ und Raute steht, da ist sie immer noch gern geseh'n, da seh’ ich als Wandrer oft sie steh'n, die Blume Braut in Haaren. Dann tret’ ich hin an den Gartenzaun, um ihr in das Angesicht zu schau'n. Wir beide steh'n uns auf du und du, sie sieht mich an und ich nick ihr zu: Guten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 18.09.24
  • 34
  • 10
Natur
Der zapfenartige Fruchtstand (Follicetum) der 'Schirm-Magnolie' reift in der Zeit von Juli bis Oktober.
5 Bilder

S p r i c h w o r t
"Wie hoch du auch fliegst, immer wirst du zu Boden fallen." - von den Philippinen

... übrigens: die 'Schirm-Magnolie' (Magnolia tripetala) stammt ursprünglich aus dem Osten Nordamerikas. Vorwiegend in den Appalachen ist sie weit verbreitet und dort in den bewaldeten Gebirgsschluchten auf bis zu 1000 Metern Höhe zu finden. Ihren Namen verdankt sie ihren großen, bis zu 60 cm langen Blättern, die hauptsächlich an den Triebenden schirmartig angeordnet sind.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 15.09.24
  • 46
  • 9
Kultur
3 Bilder

G e d i c h t
"Die Artischocke" - Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

Die Artischocke. Ein Liebchen ist der Zeitvertreib, auf den ich jetzt mich spitze. Sie hat einen gar soschlanken Leib und trägt eine Stachelmütze. Angeblich beglückte Goethe die von ihm verehrten Damen nicht nur mit Blumen- sondern auch mit Artischockensträußen, denen er einige Zeilen beifügte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 07.02.24
  • 21
  • 9
Natur
4 Bilder

H e r b s t z a u b e r
Der Fruchtstand der 'Übelriechenden Schwertlilie' (Iris foetidissima), auch 'Koralleniris' genannt, bringt eine exotische Note in den herbst- und winterlichen Garten ...

Alle Pflanzenteile sind giftig. Eine Abkochung der getrockneten, zerstoßenen Wurzeln wurde früher medizinisch bei nervösen Beschwerden, zur Linderung von Schmerzen und Krämpfen sowie bei Ringelflechte eingesetzt. - Quelle: Wikipedia Der unangenehme Geruch nach verdorbenem Fleisch entfaltet sich übrigens erst dann, wenn man die Blätter verletzt oder zerreibt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 05.10.23
  • 23
  • 14
Natur
Samenkapseln der 'Schmucklilie' (Agapanthus)

A p h o r i s m u s
"In schöner Verwandlung wird die Hoffnung Genuss und das Verlorne Gewinn." - Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803)

Die botanische Bezeichnung 'Agapanthus' setzt sich aus den griechischen Wörtern "agape" (= Liebe) und "anthos" (= Blüte) zusammen, weshalb die Schmucklilien auch 'Liebesblumen' genannt werden. Bei einer Vermehrung durch Aussaat wird selten eine Ähnlichkeit mit der Mutterpflanze erreicht. Mit ersten Blüten der daraus gezogenen Pflanzen kann nach etwa 4 bis 6 Jahren gerechnet werden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 16.04.23
  • 19
  • 12
Natur
Das Rätsel-Bild als Ausschnitt
3 Bilder

Foto-Rätsel ... Was mag das sein? --- und nun die Lösung dazu ...

Vielleicht nicht ganz einfach ... für Europäer :-) Das  - was auch immer - kommt in der Natur vor. Und Feuer wird durchaus geschätzt :-) Genug der Hinweise ... ... und hier nun zur Lösung: Ja, Karin hatte recht. Es handelt sich um einen Samenstand einer "Banksia". Die werden auch Feuerholz genannt, weil sich erst nach der Hitze eines Buschfeuers die Samenkapseln öffnen und die Samen, (ähnlich, wie unsere Nasen-Kleber - vom Ahorn z. B.) auf den nun freien und mit Asche gut gedünkten Boden...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 20.11.17
  • 10
  • 7
Natur
Fast der ganze Baum - nach unten bis zum Boden sind es ca. noch 2 Meter
6 Bilder

Ist das eine Esche, wenn ja, welche Art?

Diesen Baum kann ich nicht eindeutig zuordnen, vermute jedoch, dass es sich um eine Eschenart (Fraxinus) handelt. Kennt sich jemand gut damit aus? Der Baum ist einige Meter hoch, hat einen uralten Stamm der etwas rauh ist und jüngere Stämme/Äste daraus, die eine ganz glatte Rinde haben. Er hat gegenständige Laubblätter und braune (vermutlich) Samenstände, die aussehen, wie Mettklöpschen ;-D. Die Bilder aus der Wiki passen zwar zu den Blättern meines Baumes, aber nicht zu den Samenständen. Der...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 22.10.11
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.