Samenstand

Beiträge zum Thema Samenstand

Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Der 'Stechapfel' (Datura stramonium) lässt sich für berauschende Tees sowie zur Herstellung betäubender Salben verwenden ...

Alle Stechapfelarten haben gemeinsam, dass sie selbst in niedriger Dosierung sehr toxisch sind. Sämtliche Pflanzenteile und Samen enthalten Alkaloide wie Hyoscyamin (Atropin) und Scopolamin. Übrigens: wegen der Blüten werden Stechapfelpflanzen häufig mit der 'Weißen Engelstrompete' (Brugmansia alba) verwechselt, denn beide besitzen auffällige Trichterformen, wobei die Blüten der Engelstrompete den Kopf hängen lassen und die des Stechapfels aufrecht stehen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 12.12.24
  • 16
  • 9
Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die Früchte des 'Maiglöckchens' (Convallaria majalis) ...

... enthalten jeweils ein bis fünf Samen, die nach einem Kältereiz keimfähig werden. Nach der Aussaat wird das Maiglöckchen allerdings nur Blätter austreiben und erst im zweiten, dritten oder gar vierten Gartenjahr blühen. Gern wächst es dann ungestört vor sich hin, an möglichst halbschattigen Standorten, vorzugsweise im Schutz hoher Bäume. Carl von Linne (1707 - 1778) beschrieb die Pflanze im Jahre 1735. Der lateinische Name leitet sich von "lilium cavallium" = Lilie der Täler ab, daher auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 20.10.24
  • 35
  • 11
Natur
Die deutsche Bezeichnung bezieht sich auf die ringförmigen Samen der Pflanze, die sich aus den Zungenblüten entwickeln und zusammengerollten Raupen ähnlich sehen ...
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Ringelblume' (Calendula officinalis) hat als Heilmittel eine lange Tradition ...

So heißt es zum Beispiel, dass Männer, die eine Ringelblumenwurzel in einem violettseidenen Tuch bei sich tragen, Frauenherzen leichter für sich gewinnen können. Auch Talismanqualitäten sagt man der Ringelblume nach. So soll sie gegen Nervosität und Ängstlichkeit helfen, wenn man immer ein paar Ringelblumenblüten bei sich trägt. Es heißt, Ringelblumen würden das Herz trösten und stärken. Bei Jähzorn und Hitzköpfigkeit soll die Heilpflanze durch ihre ausgleichende Art lindernd wirken. - Quelle:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 22.09.24
  • 39
  • 10
Natur
Der zapfenartige Fruchtstand (Follicetum) der 'Schirm-Magnolie' reift in der Zeit von Juli bis Oktober.
5 Bilder

S p r i c h w o r t
"Wie hoch du auch fliegst, immer wirst du zu Boden fallen." - von den Philippinen

... übrigens: die 'Schirm-Magnolie' (Magnolia tripetala) stammt ursprünglich aus dem Osten Nordamerikas. Vorwiegend in den Appalachen ist sie weit verbreitet und dort in den bewaldeten Gebirgsschluchten auf bis zu 1000 Metern Höhe zu finden. Ihren Namen verdankt sie ihren großen, bis zu 60 cm langen Blättern, die hauptsächlich an den Triebenden schirmartig angeordnet sind.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 15.09.24
  • 46
  • 9
Natur
Frucht- und Samenstand der 'Dornigen Bärentatze'.
5 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Dornige Bärentatze' (Acanthus spinosus) macht ihrem Namen alle Ehre ...

... und ist mit ihren stacheligen und gezackten Blättern wohl die "Rauborstigste" unter den Acanthus-Gewächsen, dabei aber völlig harmlos. Die Gattung ist auch unter der Bezeichnung 'Bärenklau' bekannt, hat jedoch nichts mit der Gattung "Heracleum" zu tun.  Die ornamentalen Blätter dienten übrigens als Vorlage für die Kapitelle griechischer Säulen ...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 31.07.24
  • 30
  • 7
Natur
Zapfenschuppen und geflügelte Samen der 'Himalaya-Zeder' (Cedrus deodara)
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Zedern' (Cedrus) zählen zu den Kieferngewächsen ...

Sie benötigen zwar viel Sonnenlicht, kommen aber im Vergleich zu anderen Kieferngewächsen mit wenig Niederschlag aus. Begehrt ist die Zeder vorwiegend wegen ihres Öls, das zur Parfümherstellung und zur Aromatherapie verwendet wird. Ihm werden lindernde Wirkungen bei Atemwegserkrankungen, Bluthochdruck, Schlafstörungen und vielem mehr zugeschrieben. Auch gegen Zecken und Motten soll Zedernöl wirken.  In der Regel wird man Zedern nicht aus Samen ziehen, da die Bäume erst nach 30 Jahren blühen und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 14.02.24
  • 18
  • 7
Natur
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Samenstand der 'Yamswurzel' (Dioscorea villosa), auch 'Brotwurzel', 'Kolikwurzel' oder 'Rheumawurzel' genannt ...

'Yams' enthält neben seinen Phytohormonen auch sogenannte Anti-Aging-Wirkstoffe, die das Altern verlangsamen sollen. Schon die Azteken sollen Yams als Jungbrunnen geschätzt haben. - Quelle: Terra Medica® Der Gattungsname Dioscorea ehrt den griechischen Arzt Pedanios Dioscurides.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 22.02.23
  • 12
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.